Shen Nu


Szenenfoto aus dem Film 'Shen Nu' © Lianhua Film Company, Szenenfoto aus dem Film 'Shen Nu' Szenenfoto aus dem Film 'Shen Nu' Szenenfoto aus dem Film 'Shen Nu'


Produktion: Lianhua Film Company China, 1934

Regisseur: Yonggang Wu
Produzent: Luo Mingyou
Drehbuch: Yonggang Wu
Kamera: Yonggang Wu
Darsteller: Li Junpan [Der Schuldirektor], Li Keng [Das Kind, Sohn der Göttlichen], Lingyu Ruan [Prostituierte, die Göttliche], Lingyu Ruan, Lingyu Ruan [Zhang]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,Länge: 80 Minuten
Tonsystem: silent
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: China Film Archive]


Deutscher Titel: Die Göttin
Deutscher Titel: Die Göttliche
Englischer Titel: Shennü
Englischer Titel: The Goddess
Französischer Titel: La Déesse
Französischer Titel: La Divine

Inhaltsangabe
Eine junge Frau arbeitet in Shanghai als Prostituierte, um sich und ihren Sohn zu ernähren. Auf der Flucht vor der Polizei versteckt sie sich im Haus des notorischen Spielers Zhang. Der erpresst die junge Frau damit, das Geheimnis ihres Berufs zu verraten, und bedrängt sie massiv. Auch durch einen Umzug kann sie ihren Widersacher nicht abschütteln. Als in der Schule ihres Sohnes bekannt wird, womit seine Mutter ihr Geld verdient, kann selbst der ihr wohlgesonnene Direktor nichts am Schulverweis des Jungen ändern. Um der Verzweiflung und dem grossen Druck zu entgehen, der auf ihr lastet, beschliesst die junge Frau, mit ihrem Kind fortzugehen und einen Neuanfang zu versuchen. Doch ihre mühsam erworbenen Ersparnisse sind verschwunden... (arte Presse)

Kritiken : «Der Regisseur thematisiert in diesem Melodram mit großer Sympathie und zugleich sozialkritischer Attitüde das Leben einer Prostituierten im urbanen China jener Zeit. Die junge Frau, die sich und ihren Sohn in Shanghai nur dadurch am Leben erhalten kann, dass sie ihren Körper verkauft, kämpft verzweifelt um ein besseres Leben für ihren durch den Beruf der Mutter vor der Gesellschaft gebrandmarkten Sohn. Anders als bei amerikanischen Vorbildern wie Joseph von Sternbergs BLONDE VENUS steht hier nicht die Selbstverwirklichung der Frau im Vordergrund, die – selbst ohne Familie geblieben – angesichts der Bedeutungslosigkeit ihres Geschlechts in der chinesischen Gesellschaft längst mit ihrem Leben abgeschlossen hat. Vielmehr betont Wu Yonggang ihre Mutterliebe, die alle Dogmen und gesellschaftlichen Riten in den Schatten stellt.» [Stefan Kramer: Geschichte des chinesischen Films. Stuttgart/Weimar 1997]
Anmerkungen : "Shen nü - Die Göttliche" ist ein Klassiker des chinesischen Stummfilms. Das in den Studios von Shanghai gedrehte Drama spiegelt in der Figur der Prostituierten die nationale Demütigung Chinas nach der Besetzung der Mandschurei durch Japan 1931. Doch trotz des harten und ungerechten Schicksals, das die Protagonistin erleidet, entlässt "Shen nü - Die Göttliche" das Publikum mit einem Hoffnungsschimmer.

Regisseur Wu Yonggang realisierte den höchst anspruchsvollen Film als 27-Jähriger und taucht erst über 40 Jahre später wieder in der Filmgeschichte auf mit Beteiligungen an den Filmen "Evening Rain" (1980), "Dong Bowu - A Veteran Revloutionary" (1981) und "My Memories of Old Beijing" (1982).

Die in Shanghai geborene Ruan Lingyu war trotz ihrer kurzen Karriere ein Star in ihrer Heimat. Als "chinesische Garbo" gefeiert, spielte sie zwischen 1927 und 1935 in zahlreichen Stummfilmen die elegante Diva. Ihr facettenreiches und ausdrucksstarkes Spiel wurde bald auch international gewürdigt. Ruan Lingyu drehte in neun Jahren 29 Filme, bevor sie im Alter von 24 Jahren Selbstmord beging, nachdem ihr unglückliches Privatleben von der Boulevardpresse an die öffentlichkeit gezerrt worden war. Zu ihren bekanntesten Filmen zählen neben "Die Göttliche" das Sozialdrama "Peach Blossom Weeps Tears of Blood" (1931) und "New Woman" (1935), ein Film über die chinesische Schauspielerin Ai Xia, die sich selbst tötete. Ruan Lingyus Schicksal gab die Anregung für den Film "The Actress" ("Yuen Ling-yuk", 1992) von Stanley Kwan, in dem Maggie Cheung die Rolle der Ruan Lingyu spielt.

Die eigens für den Film neu komponierte Musik ist mit traditionellen chinesischen Instrumenten sowie Flöte, Klarinette, Perkussion, Cello, Horn und Violine besetzt. Die Komponistin Xu Yi wurde in Nanking geboren und ging 1988 nach Frankreich. Eingespielt wurde die Filmmusik vom "L'Ensemble Orchestral Contemporain" unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Daniel Kawka. Das Orchester widmet sich in Kooperation mit GRAME vor allem den Werken chinesischer Komponisten" (arte Presse)

»Ein lebendiges Bild der von rastlosem Chaos und leidvollem Kummer geprägten Stadt. Im alten China nannte man Strassenmädchen ›Göttinnen‹. Eine Prostituierte verkauft sich, um ihren Sohn grossziehen zu können. Trotz aller Widrigkeiten und Erniedrigungen gelingt es ihr nicht, ihm in der Schule Achtung zu verschaffen. Als sie mit ihm die Stadt verlassen will, stellt sie fest, dass ihr Zuhälter ihr gesamtes Geld verspielt hat. Als letztes wichtiges Werk der chinesischen Stummfilmepoche ist dies der künstlerische Höhepunkt der Filmproduktion im Shanghai jener Zeit. Ruan Lingyu zeigt die menschliche Würde einer ›Göttin‹ durch ihre subtile, von tiefer innerer Erfahrung geprägten Körpersprache ebenso überzeugend wie natürlich. Die letzte Szene zeigt die inhaftierte, ins Dunkle blickende Mutter und, darüber geblendet, das lächelnde Gesicht ihres Sohnes. In ihrem Blick scheint eine bestimmte Erwartung mitzuschwingen. Tragischerweise setzte Ruan Lingyu, eine der schönsten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts, kurz nach Fertigstellung dieses Films mit 25 Jahren ihrem Leben ein Ende. Sie konnte im Alltag die Beleidigungen, die sie in der von Männern dominierten Gesellschaft erleiden musste, sowie die Erniedrigungen durch Verleumder nicht mehr ertragen.« (Zheng Dongtian) Filmmuseum München

«Im alten China nannte man die Straßenmädchen „Göttinnen“. Der Titel des Films, der als Meisterwerk des chinesischen Stummfilms gilt, bezieht sich auf eine alleinerziehende Mutter, die sich in der Anonymität der Großstadt prostituiert, um ihrem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen und ihm in der Schule Achtung zu verschaffen. Die Schauspielerin Ruan Lingyu nahm sich ein Jahr nach Fertigstellung des Films mit nur 25 Jahren das Leben und wurde zur Leinwandlegende.» [www.internationale-stummfilmtage.de]



Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 50758


Last Update of this record 20.03.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Shen Nu - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Shen Nu - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media