En Garde


Szenenfoto aus dem Film 'En Garde' © X-Filme creative Pool GmbH,


Gyártó: X-Filme creative Pool GmbH Németország, 2003

Rendező: Ayshe Polat
Színész: Pinar Erincin [Berivar], Maria Kwiatkowsky [Alice], Geno Lechner, Geno Lechner, Geno Lechner
Technikai információk Formátum: 35 mm - Color,Lenght: 94 minutes
Hangrendszer: not indicated

Szinopszis (német)
Die 16-jährige Alice wird von ihrer Mutter in ein katholisches Heim gesteckt. Sie leidet an Hyperacusis – einer Störung des Gehörs, die Geräusche aus der Umwelt lauter erscheinen lässt – und ist daher anders als ihre Mitschülerinnen und meistens alleine. Als sie jedoch Berivan kennen lernt, eine junge Kurdin, die auf eine positive Entscheidung seitens der deutschen Einwanderungsbehörde wartet und hofft, legt Alice ihre Verschlossenheit ab, und zwischen den beiden jungen Frauen entwickelt sich eine verschwörerische Freundschaft. Doch kaum scheint das Leben es besser mit ihnen zu meinen, lernen die beiden einen jungen Mann namens Ilir kennen, in den sich Berivan verliebt, was dramatische Ereignisse nach sich zieht.... (Pressetext)

Vélemények (német): "Eine intelligente Charakterstudie zweier isolierter heranwachsenden Mädchen." (lhg 2004)


Jegyzet (német): "Ayse Polat zeichnet einen atmosphärisch dichten Film, der sich auf subtile Weise mit den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens auseinander setzt. Elegant umschifft sie Klischees und betreibt stattdessen feinfühlige Charakterstudien und Beziehungsanalysen. Erfahrungen sammelte sie in Begegnungen mit jungen Frauen, die in Heimen aufwuchsen, und dies lässt sich aus dem Drehbuch herauslesen. Der Titel des Spielfilms leitet sich von den Fechtkursen ab, die die Protagonistinnen belegen: eine Metapher für das Leben, in dem es gilt, Angriffe zu parieren und selbst anzugreifen – beides möglichst kräfteschonend. Die Chemie zwischen Maria Kwiatkowsky und Pinar Erincin, in den Rollen von Alice und Berivan, ist äusserst stimmig: Beide Schauspielerinnen bringen eine Persönlichkeit auf die Leinwand, die sich zwischen Unbekümmertheit und tiefer Verzweiflung bewegt. Die psychosomatische Krankheit der Figur Alice betont die Überempfindlichkeit der Heranwachsenden gegenüber ihrer Umgebung und ermöglicht die Umsetzung einiger bestechender Regieeinfälle: die Nachtsequenz beispielsweise, bei der jeder noch so unbedeutende Ton zum ohrenbetäubenden Lärm anschwillt... " (Locarno Festival 2004)

Irodalom Locarno Festival 2004 Katalog



References in Databases
KinoTV Database Nr. 51056


Last Update of this record 10.12.2008
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - En Garde - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media
En Garde - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media