Yasmin


Szenenfoto aus dem Film 'Yasmin' © Production

Grande Britanie, Allemagne, 2004

Metteur en scène:
Scénariste: Simon Beaufoy
Directeur de la Photographie: Simon Beaufoy
Musique: Stephen McKeon
Direction artistique: Stephen McKeon
Acteurs: Stephen McKeon, Stephen McKeon [Nasir], Stephen McKeon [Sam], Stephen McKeon [Anna], Stephen McKeon [Kashiff], Stephen McKeon [Kamal], Stephen McKeon [John], Stephen McKeon [Wendy], Archie Panjabi [Yasmin], Archie Panjabi [Khalid]
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 87 minutes
Sonorisation: non indiqué

Critiques (en Allemand): " Die pakistanischstämmige Erzieherin Yasmin ist in ihrer schottischen Gemeinde gerne gesehen und längst westlichen Idealen verbunden. Obwohl sie dem Vater zuliebe formell ihren Cousin geheiratet hat, mit dem sie kaum etwas verbindet, ist sie ihrer traditionellen Herkunft weitgehend entfremdet und geht ganz ihre eigenen Wege. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ändert sich das gesellschaftliche Klima in Nordengland mit einem Schlag. Plötzlich wird sie von ihren Arbeitskollegen/innen geschnitten, ihr bislang einfach in den Tag lebender Bruder schließt sich den Aufrufen radikaler Islamisten an und der Vater verliert alles, was ihm lieb und teuer war. Der ungeliebte Cousin und Ehemann wird wegen des Verdachtes einer terroristischen Verschwörung sogar verhaftet und ins Gefängnis geworfen. Yasmin, die ihren ungeliebten Mann immer loswerden wollte, muss sich nun entscheiden, ob sie ihm helfen soll. – Der schottische Regisseur Kenny Glenaan erzählt, wie sich nach dem Terroranschlag vom 11. September auch in Nordengland das politische Klima verändert hat. Die muslimische und insbesondere die pakistanische Bevölkerung, die weitgehend integriert und allseits angesehen schien, wurde plötzlich pauschal als Brutstätte des Terrorismus eingestuft. Die Einheimischen reagierten mit Angst und Intoleranz, die Polizei verhaftete willkürlich Verdächtige – und verdächtig machte man sich bereits durch regelmäßige Telefonate nach Pakistan. Ganz unspektakulär inszeniert, mit einer eingewobenen kleinen Liebesgeschichte, vermittelt der Film, wie schnell Akzeptanz in Intoleranz umschlagen kann. Provokativ stellt er die Frage, inwieweit die Europäer durch Vor- und Pauschalurteile den aufkeimenden Extremismus eines Teils der islamischen Bevölkerung mit verursacht haben." (ht, kinofenster.de)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 51068


Last Update of this record 4.00.7152

Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Yasmin - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Yasmin - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media