Yasmin


Szenenfoto aus dem Film 'Yasmin' © Production

Granbretagna, Germania, 2004

Direttore:
Scenaggiatore: Simon Beaufoy
Direttore della Fotografia: Simon Beaufoy
Musica: Stephen McKeon
Architetto-scenografo: Stephen McKeon
Interpreti: Stephen McKeon, Stephen McKeon [Nasir], Stephen McKeon [Sam], Stephen McKeon [Anna], Stephen McKeon [Kashiff], Stephen McKeon [Kamal], Stephen McKeon [John], Stephen McKeon [Wendy], Archie Panjabi [Yasmin], Archie Panjabi [Khalid]
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,Durata: 87 minuti
Sistema sonoro: non indicato

Riviste (in Tedesco): " Die pakistanischstämmige Erzieherin Yasmin ist in ihrer schottischen Gemeinde gerne gesehen und längst westlichen Idealen verbunden. Obwohl sie dem Vater zuliebe formell ihren Cousin geheiratet hat, mit dem sie kaum etwas verbindet, ist sie ihrer traditionellen Herkunft weitgehend entfremdet und geht ganz ihre eigenen Wege. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ändert sich das gesellschaftliche Klima in Nordengland mit einem Schlag. Plötzlich wird sie von ihren Arbeitskollegen/innen geschnitten, ihr bislang einfach in den Tag lebender Bruder schließt sich den Aufrufen radikaler Islamisten an und der Vater verliert alles, was ihm lieb und teuer war. Der ungeliebte Cousin und Ehemann wird wegen des Verdachtes einer terroristischen Verschwörung sogar verhaftet und ins Gefängnis geworfen. Yasmin, die ihren ungeliebten Mann immer loswerden wollte, muss sich nun entscheiden, ob sie ihm helfen soll. – Der schottische Regisseur Kenny Glenaan erzählt, wie sich nach dem Terroranschlag vom 11. September auch in Nordengland das politische Klima verändert hat. Die muslimische und insbesondere die pakistanische Bevölkerung, die weitgehend integriert und allseits angesehen schien, wurde plötzlich pauschal als Brutstätte des Terrorismus eingestuft. Die Einheimischen reagierten mit Angst und Intoleranz, die Polizei verhaftete willkürlich Verdächtige – und verdächtig machte man sich bereits durch regelmäßige Telefonate nach Pakistan. Ganz unspektakulär inszeniert, mit einer eingewobenen kleinen Liebesgeschichte, vermittelt der Film, wie schnell Akzeptanz in Intoleranz umschlagen kann. Provokativ stellt er die Frage, inwieweit die Europäer durch Vor- und Pauschalurteile den aufkeimenden Extremismus eines Teils der islamischen Bevölkerung mit verursacht haben." (ht, kinofenster.de)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 51068


Last Update of this record 4.00.7152

Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Yasmin - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Yasmin - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media