Melinda and Melinda


Szenenfoto aus dem Film 'Melinda and Melinda' © Production Szenenfoto aus dem Film 'Melinda and Melinda'

USA, 2004

Regisseur: Woody Allen
Darsteller: Woody Allen, Woody Allen, Woody Allen, Chloë Sevigny
Technische Info: ,
Tonsystem: Keine Angabe

Kritiken : "In einem Bistro in Manhattan sinnieren vier Freunde darüber nach, ob das Genre der Komödie oder dasjenige der Tragödie die wahre Essenz unsrer "condition humaine" enthalte. Und plötzlich beginnt einer mit der Erzählung über eine traurige Frauengestalt, die ein anderer, den Faden aufnehmend, unversehens in die Geschichte einer witzigen Neurose verwandelt. Mit «Melinda and Melinda» - einem höchst lustvollen, von satten Dialogen getriebenen Wechselspiel zwischen den Genres - gelingt es Woody Allen beinahe, an seine grossen Ehekomödien und deren unvergängliche Themen wie romantische Liebe, Ehebruch, Sex und Anti-Sex anzuknüpfen." (NZZ, als.)

" In einem Restaurant in Chinatown diskutieren zwei intellektuelle Paare über die Mysterien der Liebe, warum das Leben für den einen wunderbar, für den anderen schrecklich scheint. Daraus entspinnt sich die Geschichte der „doppelten“ Melinda. In der tragischen Variante sucht die hübsche Blondine verzweifelt „Mr. Right“, tröstet sich mit Alkohol und Pillen darüber hinweg, dass durch eine kurze Affäre ihre Ehe in die Brüche ging, und bleibt glücklos. In der komischen Variante ist sie das nette Mädchen von nebenan, das trotz aller Schwierigkeiten wieder Boden unter den Füßen gewinnt. Die Handlung springt zwischen den beiden Konstellationen hin und her, zwischendurch dürfen auch die delikat Speisenden ihre Meinung hinzufügen. – Woody Allens Manhattan ist wieder Schauplatz von Liebeshändel, Seitensprung, Scheidung und Neuanfang, dem ganz verflixten und normalen Gefühlschaos. Dabei entpuppt sich Radha Mitchell in einer Doppelrolle als moderne Kim Novak, ob hysterische Heulsuse oder lebenslustige Lady, sie vermittelt beides überzeugend. Genussvoll und politisch garantiert unkorrekt macht sich Allen über das „shopping und lunching“ der 5th Avenue-Damen lustig, lässt seine kommunikationsunfähigen Helden/innen trinken und qualmen und die Ehe fröhlich brechen. Melinda und Melinda wird bevölkert von Menschen, die man wegen ihrer Schwächen einfach mögen muss. Beste Ironie, treffsichere Dialoge, skurriles Personal, jazzige Klänge: Nach diesem Film ist das Glas immer noch „halbvoll“. (mk in kinofenster.de)


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 52353


Last Update of this record 28.12.2006

Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Melinda and Melinda - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Melinda and Melinda - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media