Zeno, le Parole de mio Padre


Italy, France, 2002

Ředitel: Francesca Comencini
Napsal: Francesco Bruni, Francesca Comencini, Francesca Comencini
Kamera: Luca Bigazzi
Herci: Toni Bertorelli [Zenos Vater], Mimmo Calopresti [Giovanni Malfenti], Mimmo Calopresti [Alberta], Mimmo Calopresti [Anna], Mimmo Calopresti [Augusta], Chiara Mastroianni [Ada], Fabrizio Rongione [Zeno Cosini]
Technické ,
Zvukový systém: not indicated


Deutscher Titel: Die Worte meines Vaters

Synopse (v němčině)
Obwohl schon 30-jährig, weiß Zeno Cosini noch immer nicht recht, was er mit seinem Leben anfangen soll. Der empfindsame junge Mann teilt sich in Rom eine Wohnung mit seinem Vater, der auch in seinen letzten Lebenstagen, gezeichnet von einer schweren Krankheit, nichts von seiner Kälte und Verschlossenheit Zeno gegenüber verloren hat. Dieser entspricht so gar nicht den Vorstellungen des autoritären alten Mannes, der sich einen zielstrebigeren, aktiveren Sohn gewünscht hätte. Als er stirbt, leidet Zeno an der Leere, die die sprach- und lieblose Beziehung zu seinem Vater in ihm hinterlassen hat. Dessen Misstrauen und Vertrauensmangel bekommt Zeno ein letztes Mal bei der Verlesung des Testaments zu spüren: Erst nachdem er ein Jahr lang selbstständig einer festen, bezahlten Arbeit nachgegangen ist, soll Zeno Anrecht auf sein Erbe erhalten. Um dieser Forderung zu entsprechen, wendet sich Zeno an einen alten Freund des Vaters, den reichen, charismatischen Galeristen Giovanni Malfenti, der ihm Arbeit verschafft. Zeno ist beeindruckt von der starken Persönlichkeit des Kunsthändlers. Und Giovanni, der sich als Vater vierer Töchter immer einen Sohn gewünscht hat, findet seinerseits Gefallen an dem jungen Mann. Er bringt ihm die Wertschätzung und Aufmerksamkeit entgegen, die Zeno zeitlebens bei seinem Vater vermisst hatte, und lädt den "Waisenjungen" zu sich nach Hause ein, wo Zeno Giovannis vier Töchter kennen lernt: Das Nesthäkchen Anna, Augusta, ein schüchternes, zurückhaltendes Mädchen, Alberta, eine störrische Rebellin, die sich gegen alles Konventionelle auflehnt, und Ada, die älteste der Schwestern, die sich trotz ihrer bemerkenswerten Ausstrahlung und ihrer Qualitäten als Schauspielerin mit Selbstzweifeln quält... (arte Presse)

Obecné připomínky (v němčině): Hintergrundinformationen:
"Die Worte meines Vaters" zeichnet das Porträt eines jungen Mannes, dessen ganzes Wesen vom Vermächtnis einer unerfüllten Vaterbeziehung geprägt ist. Im Schatten seines autoritären Vormunds findet Zeno keine Möglichkeit, sich zu entfalten, seinen eigenen Weg zu finden und sich unabhängig zu machen. Auch nach dem Tod seines Vaters beeinflusst die schmerzhafte Auseinandersetzung mit dem alten Mann das Verhalten des 30-Jährigen, der versucht, seinen Hunger nach Liebe bei drei sehr verschiedenen Frauen zu stillen. Regisseurin Francesca Comencini ließ sich bei ihrem Werk von Italo Svevos (1861 - 1928) Roman "Zenos Gewissen" (1923) inspirieren: Sie verfilmte zwei Kapitel des Klassikers - "Der Tod meines Vaters" und "Die Geschichte meiner Hochzeit" - und verband so das schmerzlichste mit dem heitersten Kapitel des Romans. Aufgrund der zeitlosen Aktualität des Stoffes verlegte die Filmemacherin die Begebenheiten des Romans aus den 20er Jahren in die Gegenwart, da "sich hinter der Fassade der modernen Familie nichts an der Beziehung zwischen Eltern und Kindern geändert hat: [Das] Unvermögen, Sohn beziehungsweise Vater zu sein und [die] Unfähigkeit, um seinen Vater zu trauern." Verwischte Nachtbilder eines verregneten, herbstlichen Roms, zahlreiche Großaufnahmen von Gesichtern und Händen und die melancholische Filmmusik lassen die Verlorenheit der Figuren, insbesondere Zenos nachempfinden und sorgen für den besonderen Charakter dieses in leisen Tönen erzählten Films. Als Hauptdarsteller engagierte Comencini den in Belgien aufgewachsenen Italiener Fabrizio Rongione, der auf einfühlsame Weise die Zerbrechlichkeit und Unsicherheit Zenos, des "Fremden" (xeno = griech. fremd) verkörpert. Die Rolle der Ada schrieb Comencini der Schauspielerin Chiara Mastroianni auf den Leib. (arte Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 53804


Last Update of this record 10.12.2008
Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Zeno, le Parole de mio Padre - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
Zeno, le Parole de mio Padre - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media