Te querré siempre


Szenenfoto aus dem Film 'Te querré siempre' © Sveva-Film, Films Ariane, Francinex, Paris,


Producción: Les Films Ariane, Francinex, Paris, Francinex, Paris Italia, Francia, 1953

Director: Roberto Rossellini
Productor: Alfredo Guarini [(Nicht genannt)], Roberto Rossellini
Guión: Vitaliano Brancati, Antonio Pietrangeli, Roberto Rossellini
Fotografía: Enzo Serafin
Música: Renzo Rossellini
Montaje: Jolanda Benvenuti
Arquitecto: Piero Filippone
Kostümbild: Piero Filippone
Interpretación: Ingrid Bergman [Katherine Joyce], George Sanders [Alexander Joyce], Marie Mauban [Marie], Marie Mauban [Prostituierte], Marie Mauban [Leslie Harris], Paul Muller [Paul Dupont], Paul Muller [Natalie Burton], Paul Muller [Judy], Paul Muller, Paul Muller, Paul Muller, Paul Muller [Miss Notari], Paul Muller, Paul Muller [Tony Burton], María Martín, Lyla Rocco [Miss Sinibaldi]
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Blanco y Negro,Duracion: 85 minutos
Sistema de sonido: mono
Estreno: 7a Septiembre 1954 in Italien


Deutscher Titel: Liebe ist stärker
Deutscher Titel: Reise in Italien
Deutscher Titel: Reise nach Italien
Englischer Titel: Strangers
Englischer Titel: The Lonely Woman
Englischer Titel: Voyage in Italy
Englischer Titel: Journey to Italy
Französischer Titel: Voyage en Italie
Französischer Titel: L' Amour est plus fort
Spanischer Titel: Te querré siempre

Synopsis (en Alemán)
Ein englisches Ehepaar, seit acht Jahren verheiratet, keine Kinder. Beide kommen mit dem Auto nach Neapel; dort haben sie ein Landhaus geerbt, für das nun ein Käufer gesucht wird. Ohne den gewohnten Alltag und die gewohnte Umgebung entdecken beide, wie fremd sie einander geworden sind. Sie sucht Museen und Sehenswürdigkeiten auf, er unternimmt einen Ausflug nach Capri. Sie beschuldigt ihn verletzender Ironie und unerträglicher Arroganz, er wirft ihr romantische Schwärmerei und Egoismus vor. In Pompeji, wo das Paar Zeuge einer Ausgrabung wird, bahnt sich zwar Erschütterung über das Zerwürfnis an, gleichzeitig beschließt man aber die Scheidung. Als beide bei einer Prozession in den Sog einer Volksmenge geraten, kommen sie sich so verlassen vor, dass sie zueinander fliehen.... (BR Presse)

Critiche (en Alemán): "Die Reise eines englischen Ehepaares nach Italien wird entscheidend für ihr Zusammenleben. Angesichts der heiteren, sinnenfreudigen Umgebung – der Film spielt in Neapel und Capri – wird beiden deutlich bewußt, wie entfremdet sie einander wurden. Es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen; sie beschließen, sich zu trennen. Die tiefe Frömmigkeit einer Prozession, in die sie unfreiwillig hineingeraten, läßt sie jedoch ihre nie erloschene Liebe zueinander wiedererkennen und ein neues Leben beginnen. Der Film ist ganz auf die Schauspielkunst der Bergman und Sanders gestellt; und die Regie gibt den beiden viele Möglichkeiten, ihr Gegen- und Zueinander immer wieder zu variieren. Die südliche Atmosphäre trägt musikalisch und optisch viel dazu bei, die Handlung glaubhaft zu machen. Lange Passagen des Filmes zeigen die Bergman, wie sie die landschaftlichen und künstlerischen Schönheiten Italiens betrachtet und ihnen erliegt. Das geht gelegentlich etwas auf Kosten der Spannung des Films, der sich mehr um innere als um äußere Vorgänge bemüht. Die große Verehrergemeinde der Bergman wird sich auch diesen Film nicht entgehen lassen." Wolfgang Ebert in: Filmblätter (Berlin), Nr. 1, 7.1.1955.

"(…) Was Rossellini aus diesem Stoff gestaltet, ist ein Film fast ohne äußere Handlung, der in die Breite zerfließt, lange Stillstände einfügt und sich mehrfach in Sackgassen verrennt. Insofern ist dieses Verfahren sehr „modern“. Auch in der heutigen Literatur finden sich ja häufig solche handlungsarmen Seelengemälde. Aber zweifellos ist hier auch viel „echte“ Langeweile mit im Spiel, die von der sich selbst augenscheinlich langweilenden Heldin aus auf den Zuschauer übergreift. Sie kann einem leid tun, die arme Kat, wenn sie ihre Unbefriedigung und innere Unruhe durch endloses Autofahren, Hin-und Her-Laufen, Patiencenlegen zu übertönen sucht. (…) Indessen, genau gewogen, kann man dem Regisseur wie seinen beiden ausgezeichneten Hauptdarstellern (den Gatten verkörpert George Sanders wie eine echte Oscar-Wilde-Gestalt) den nötigen „langen Atem“ im Künstlerischen nicht absprechen. Die präzise Abstimmung mit einem fast absoluten Gehör auch für die entscheidenden Obertöne macht einen besonderen Reiz aus. In solchen Nuancen ist diese „Ehestudie“ geradezu als Lehrfilm für ein psychologisches Seminar geeignet. Das breite Publikum andererseits, das erfahrungsgemäß nach einer zügigen Handlung fragt, wird sich diesmal mehr den eingestreuten Landschaftsaufnahmen von den klassischen Ferienzielen Capri, Neapel usw. samt den „lehrreichen“ Museumsbesuchen zuwenden. Insgesamt: Eine etwas langatmige Studie von den Versuchungen eines italienreisenden Ehepaares, das sich in dem unwirklichen Luxusmilieu seine eigenen Sorgen macht. Rossellinis Weg vom Neo-Realismus zur Neo-Restauration scheint damit abgesteckt. (…)" e. s. in: Evangelischer Film-Beobachter (München), 9.12.1954.
Osservaciones generales (en Alemán): "Hintergrundinformationen:
Roberto Rossellini schuf mit "Reise in Italien" das lakonische Protokoll einer Ehekrise, eingebettet in die skizzenhaft und flüchtig eingefangene italienische Alltagsrealität jener Jahre.
"Reise in Italien", in den deutschen Kinos unter dem Titel "Liebe ist stärker" verliehen, wurde wie fast alle Rossellini-Filme aus seiner Zeit mit Ingrid Bergman von den meisten Kritikern verschmäht. Nur die Kritiker der "Cahier du Cinéma" wie Bazin, Rohmer oder Rivette haben ihn schon bei seinem Erscheinen leidenschaftlich gegen alle Angriffe verteidigt. Für sie lag in "Reise in Italien" der Beginn eines neuen Kinos. Was vielen Kritikern damals wie ein Amateurfilm erschien, war eine radikale Verabschiedung all der Regeln, die man für die Herstellung von Filmkunst für unerlässlich hielt: das schöne Bild, eine zielstrebige, Inhalte vermittelnde Dramaturgie, einfühlsame und zu Identifikation einladende Schauspielerei. Aber Rossellini war gar nicht interessiert, einen vorgedachten Inhalt zu "übersetzen". Das macht "Reise in Italien" wirklich zu einem Filmessay. Der Regisseur ist nicht mehr geschickter Arrangeur, eher schon Experimentator und Dokumentarist, der eine Konstellation von Personen und Schauplätzen entwirft, um dann mit vorbehaltloser Neugier auf diese Versuchsanordnung zu blicken, deren Bewegungen und Veränderungen eben nicht absehbar sind und keinem vorgezeichneten Muster folgen." (BR Presse)

"Das Publikum wird von "Viaggio in Italia" insofern enttäuscht, als die Stadt Neapel nur in einer sehr unvollständigen und fragmentarischen Form gezeigt wird. Diese Realität ist wirklich nur ein Tausendstel dessen, was man hätte zeigen können; aber das wenige, was man sieht - einige Statuen in einem Museum, schwangere Frauen, eine Ausgrabung in Pompeji, ein Stück aus einer Prozession zu Ehren des Heiligen Januarius, hat dennoch den globalen Charakter, den ich wesentlich empfinde. Das ist das durch das Bewusstsein der Heldin gefilterte Neapel; und wenn die Landschaft arm und begrenzt ist, so deshalb, weil dieses mittelmäßige bürgerliche Bewusstsein selbst unter einer außerordentlichen geistigen Armut leidet. Das Neapel in diesem Film ist dennoch nicht falsch; es ist vielmehr eine geistige Landschaft, die gleichzeitig die Objektivität der reinen Fotografie und die Subjektivität des reinen Bewusstseins hat. Wir erkennen, dass die Haltung Rossellinis gegenüber seinen Figuren und in ihrer geografischen und sozialen Umgebung unter anderem auch die seiner Heldin gegenüber Neapel ist, mit dem Unterschied, dass sein Bewusstsein das eines hochkultivierten, meiner Meinung nach mit einer seltenen geistigen Vitalität begabten Künstlers ist." (schrieb der französische Filmtheoretiker André Bazin 1955, als die Bedeutung dieses Films noch keineswegs anerkannt war.)" (wdr Presse)

Publicados Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. 0046511
KinoTV Database Nr. 5483


Last Update of this record 18.03.2019
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Te querré siempre - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Te querré siempre - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media