Das Kriegslied der Rheinarmee



Production: Treumann-Larsen-Film-Vertriebs-GmbH, Berlin [N° 12] Deutschland, 1913

Regisseur: Viggo Larsen
Producer: Wanda Treumann
Drehbuch: Luise del Zopp
Story : Luise del Zopp
Darsteller: Wanda Treumann [Sängerin Judith], Viggo Larsen [Claude J. Rouget de Lisle], Gustav Botz, Rosa Flügel
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 1079 Meter, 3 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: 20. Februar 1914 in Berlin, BTL Potsdamer Strasse


Deutscher Titel: Die Geburt der Marseillaise (Arbeitstitel)
Deutscher Titel: Die Wacht am Rhein
Episoden-Titel: Treumann - Larsen-Serie. VI Reviews in German: "Das Kriegslied der Rheinarmee" ist der Titel eines Films, der gestern in den Biophon-Theater-Lichtspielen an der Potsdamer Strasse einem zahlreich erschienenen Publikum vorgeführt wurde. Der Film, in dem Viggo Larsen und Wanda Treumann die Hauptrollen spielen, zeichnet sich durch eine Reihe malerischer und lebendiger Bilder aus. Er zeigt die Entstehung des Kriegsliedes der Rheinarmee und wird durch eine entspinnende Klavierbegleitung und melodramatischen Gesang wirksam unterstützt. Der junge französische Offizier de Lisle hat im Jahre 1791 das Kriegslied komponiert; von seinen Angehörigen wegen seiner Musikschwärmerei verstossen, sitzt er einige Zeit später in einer armseligen Mansarde zu Marseille; der Versuch, für das Kriegslied einen angesehenen Musikverleger zu interessieren, scheitert. Da nimmt eine junge Sängerin sich des Komponisten an, gibt ohne sein Wissen dem Lied einen anderen Titel und versteht es, denselben Musikverleger, der es vorher ablehnte und nun nicht wiedererkennt, damit in helle Begeisterung zu versetzen. Sie trägt es dann im Theater vor und erntet stürmischen Beifall, während der verzweifelnde Musiker in einer Dachkammer einen Selbstmordversuch macht. Die Gäste des Theaters ziehen jubelnd vor sein Haus, und die Sängerin kommt gerade zur rechten Zeit, um den Ohnmächtigen vor dem Tode zu erretten. (Neues vom Film, Der Tag, 17.Februar 1914)
Remarks and general Information in German: Die Geschichte der Marseillaise - Polizei, Berlin: Für die Dauer des Kriegs verboten (No. 31471) ; Luise del Zopp sang bei den Tonaufnahmen die Marseillaise

Bibliography - Der Tag, 17.Februar 1914
- Kinematograph No. 376, 1914
- Lichtbildbühne No. 8, 1914
- Tag (Berlin), 17.02.1914
- Kinematograph No. 375, 1914
- Lichtbildbühne No. 6, 1914
- IFW No. 8, 1914
- Lichtbildbühne No. 9, 1914



References in Databases
Filmportal.de 155ACBE990E64E61BCAEBF68155D80AC
The German Early Cinema Database Nr. 27625
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0460248
KinoTV Database Nr. 55337


Last Update of this record 05.04.2017
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Das Kriegslied der Rheinarmee - KinoTV © June 8, 2024 by Unicorn Media
Das Kriegslied der Rheinarmee - KinoTV © June 8, 2024 by Unicorn Media