Wild is the Wind


Szenenfoto aus dem Film 'Wild is the Wind' © Paramount,


Производство: Paramount Pictures, Inc. США, 1957

Режиссер: George Cukor
Продюсер: Hal B. Wallis
Сценарист: Arnold Schulman
Оператор: Charles Lang jr.
Композитор: Dimitri Tiomkin
монтажер: Warren Low
Kostümbild: Edith Head
Актеры: Joseph Calleia [Alberto], Anthony Franciosa [Bene], Dolores Hart [Angie], Anna Magnani [Gioia], Anthony Quinn [Gino], Anthony Quinn [Teresa]
Типология: ,
звуковая система: not indicated


Deutscher Titel: Wild ist der Wind рецензия (на немецком языке): "Dieser Film ist ein Erzeugnis der „psychologischen“ Abteilung Hollywoods. Seine Story, die auf der dramatischen Opposition von zwei gänzlich verschiedenartigen Charakteren aufbaut, verläßt kaum die herkömmlichen Geleise. Die Autoren des Films hielten sich beim Ersinnen ihrer Fabel offensichtlich weniger an das wirkliche Leben, als an die Aufgabe, großen Schauspielern ein geeignetes Wirkungsfeld zu schaffen. Vor allem der Magnani scheint WILD IST DER WIND auf den Leib geschrieben zu sein. Sie spielt hier eine impulsive, empfindsame Italienerin, die durch absonderliche Umstände von ihrer Heimat in die fremde Umgebung einer amerikanischen Farm verschlagen wird. Dort ehelicht sie den verwitweten Hausherren, einen ruppigen Selfmademan. Er liebt sie, verbirgt allerdings seine Gefühle unter der Schale äußerer Rücksichtslosigkeit; auf der anderen Seite zeigt er Verständnis für ihre bizarrsten Wünsche. Den heftigen Temperamentsausbrüchen seiner Frau steht der Farmer mit milder Fassungslosigkeit gegenüber; inzwischen hat der Adoptivsohn des Alten aber schon ein Auge auf die Italienerin geworfen. Damit beginnen die Komplikationen der Gefühle. Als alles verfahren scheint und das Flugzeug bereits wartet, das Gioia, die Unamerikanische, wieder nach Italien zurückbringen soll, rafft sich der fassungslose Ehemann aus seiner Depression auf, eilt zum Flugplatz und führt noch die Versöhnung herbei. Im Ganzen betrachtet, ist die hier erzählte Geschichte nicht mehr als eine Variante des traditionellen, unverbindlichen Dreiecksklischees. (…) Eine interessante Komponente besitzt sie indessen: die Konfrontierung des rauhbeinigen, autoritären, vom errungenen Lebensstandard befriedigten „Hausherren“ mit seiner hypernervösen, Aufrichtigkeit der Gefühle fordernden Frau. Das Interesse, das besonders die Person des alternden Farmers für uns besitzt, rührt von dem Widerspruch seiner humanen Impulse und der Ungeschicklichkeit, ja Brutalität ihrer Ausführungen her. (…) Diese innere Widersprüchlichkeit des Helden, die der Film hervorkehrt, ist ihm als Verdienst anzurechnen (…). Am reizvollsten ist dieser Film noch in seinen schauspielerischen Leistungen. Anthony Quinn, der den alten Farmer spielt, brilliert in einer ähnlich „tellurischen“ Rolle wie schon in LA STRADA [Federico Fellini, Italien 1954]. Anna Magnani wirkt überzeugend, ja hinreißend in der Abruptheit, mit der sich der Wechsel von Euphorie zur Niedergeschlagenheit in ihren kantig-strengen Gesichtszügen spiegelt. (…)" Ulrich Gregor in: Filmkritik (Frankfurt am Main), Nr. 9, September 1958.

"Schon auf den Berliner Filmfestspielen wurden diesem amerikanischen Opus Ovationen gebracht. Kein Wunder, denn das Werk bezieht aus den überragenden Leistungen der beiden Darsteller und aus der meisterhaften Fotografie seine künstlerischen Effekte. (…) Die Gesichter von Anna Magnani und Anthony Quinn, diese Urlandschaft menschlichen Ausdrucks, waren denn auch das Wichtigste, woran sich der Fotograf leidenschaftlich hielt. Das Programm nennt Charles Lang junior als Kameramann. Ohne Zweifel hat er mehr nach seinem Konzept als nach dem des Regisseurs George Cukor seine Ideen verwirklicht. Das Lachen und Weinen der Magnani, dieser Katarakt der Gefühlsausbrüche, von der Verzweiflung und Angst bis zur Freude – das war eine Studie wert. So wurde dies ein Film der Porträtstudien, denn es gibt kaum schönere Aufnahmen sowohl von der Magnani als auch von Quinn. Wenn der Zuschauer sonst nichts von diesem Film behält, dann die Erkenntnis, daß diese beiden Künstler zu den epochemachenden Darstellern auf der Leinwand gehören. (…)" W. S. in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.8.1958.

"(…) Der Film ist kunstvoll nicht durch die lasche Regie von George Cukor, nicht einmal durch den seit LA STRADA berühmten Anthony Quinn, sondern einzig und allein durch die Magnani. Sie ist, wie immer, eine richtige Schauspielerin, wie sie im Film sonst kaum zu finden ist: zart und derb, kindlich weich und müde zerfallen, mit verzweifeltem Humor und einer bedrohlichen, tragischen Sinnlichkeit. (…)" Karena Niehoff in: Der Tagesspiegel (Berlin), 5.7.1958.

библио графия Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006



References in Databases
KinoTV Database Nr. 55365


Last Update of this record 16.08.2006
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Wild is the Wind - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Wild is the Wind - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media