Giù la testa


Szenenfoto aus dem Film 'Giù la testa' © Production Szenenfoto aus dem Film 'Giù la testa' Szenenfoto aus dem Film 'Giù la testa'

Italy, 1970
Szenenfoto aus dem Film 'Giù la testa' © Production , Archiv KinoTV
Director: Sergio Leone
Scenario: Sergio Donati, Sergio Leone, Luciano Vincenzoni
Director of Photography: Giuseppe Ruzzolini
Composer: Ennio Morricone
Art Director: Andrea Crisanti
Cast: Rik Battaglia [Santerna], Roy Bosier [Grundbesitzer], James Coburn [John-Sean Mallory], Antoine Domingo [Guttierrez], John Frederick [The Amerikaner], Franco Graziosi [Gouverneur Don Jaime], Maria Monti [Adolita], Goffredo Pistoni [Nino], Corrado Solari [Sebastian], Rod Steiger [Juan Miranda], Romolo Valli [Dr. Villega]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Color,Length: 147 minutes
Sound System: Ton
First Screening: October 29, 1971 in Italien
FSK ab 16 Jahren,


German title: Todesmelodie
English title: A Fistful of Dynamite
English title: Duck, you sucker
English title: Once upon a time... the Revolution
French title: Il était une fois la révolution
Italian title: C'era una volta la rivoluzione
Tschechischer Titel: Hlavu dolů
Tschechischer Titel: Kapsy plné dynamitu
Russischer Titel: За пригоршню динамита
Greek title: Κάτω τα κεφάλια

Synopsis in German
Der mexikanische Bandit Juan (Rod Steiger), Vater von sechs Bastarden mit verschiedenen Müttern, hat viel Ärger und wenig Geld. Er träumt davon, die Bank in Mesa Verde auszurauben, an der einst sein Vater gescheitert ist. Deshalb hat Juan wenig Verständnis, als der irische Anarchist und Sprengstoffexperte Sean (James Coburn) ihn für die mexikanische Revolution anwerben will. Statt dessen wünscht er Seans Unterstützung bei seinem Bankraub. Der Überfall gelingt, aber die Schatzkammer ist nicht voller Gold, sondern ein Kerker für politische Gefangene. Juan, materiell schwer enttäuscht, sieht sich unversehens als Revolutionsheld gefeiert. Aber Juan hält wenig von politischen und nationalen Idealen; er sorgt weiterhin für das Wohl seines Clans. Allmählich aber wird sein Banditenunwesen von der Obrigkeit als politischer Terror eingestuft, und Regierungstruppen üben grausame Rache an seiner Familie. Als Sean ihn nun wieder vor die Wahl zwischen Reichtum und Rache stellt, schlägt sich der verbitterte Juan auf die Seite der Revolution. Allerdings entsprechen die lärmigen Methoden des explosiven irisch-mexikanischen Gespanns nicht ganz den Vorstellungen der Ideologen.
***
Mexiko, im Jahre 1913. Anhänger des Revolutionärs und Freiheitskämpfers Emilio Zapata liefern sich Schlachten mit den Schergen des Diktators Diaz. Hunger und Elend herrschen. Banditen machen die Straßen unsicher.
Und auch Juan Miranda schlägt sich mit den männlichen Mitgliedern seiner Sippe als Wegelagerer durch. Bei einem dieser Raubzüge lernt er den irischen Ex-Revolutionär Sean Mallory kennen. Ihre Begegnung ist hochexplosiv, denn Mallory hat soviel Dynamit und Nitroglyzerin am Leib, dass er ganz Mexiko in die Luft sprengen könnte. Zunächst haben die beiden ihre Schwierigkeiten miteinander, doch die Sympathie wächst. Miranda will unbedingt mit seinem neuen Freund und dessen Sprengstoff die Bank von Mesa Verde ausrauben. Als Mallory den Weg zu den vermeintlichen Schätzen frei sprengt, erlebt Juan bestürzt, dass ihn der schlitzohrige Ire für seine Zwecke an der Nase herumgeführt hat. Wenig Trost findet Miranda in der Tatsache, dass er nun als Held der Revolution gefeiert wird. Obwohl er von Politik und Rebellion gar nichts hält, verstrickt er sich mit Mallory immer tiefer in die blutigen Freiheitskämpfe... (ARD Presse()

Reviews in German: "In der Charakterzeichnung sorgfältig inszeniertes Leone-Abenteuer, das allerdings eine Gewaltorgie sondergleichen feiert. ... - Zwischen Gaunerkomödie und Revolutionsepos pendelnder Western, bildgewaltig und unzimperlich in Szene gesetzt, mit einem hervorragenden James Coburn..." (tele)

"Mit 'Todesmelodie' schuf Sergio Leone den Mittelteil seiner Amerika-Trilogie (mit 'Spiel mir da Lied vom Tod' und 'Es war einmal in Amerika')... Ironische explosive Anarchisten-Farce." (TV Spielfilm 5/2006)

Remarks and general Information in German: "Eigentlich sollte der zweite Teil von Sergio Leones Amerika-Trilogie "C'era una volta la rivoluzione" heissen. Aber Leones Bild der mexikanischen Revolution als Chaos entsprach weder dem romantischen Hollywood-Schema noch dem Gusto der Linksintellektuellen in der Cinecittà, dazu mokierte sich Leone erst noch über die erstarrenden Konventionen des Spaghetti-Westerns. So wurde der Film von Leones Partnern mit dem warnenden Titel "Giù la testa" - "Zieh den Kopf ein" versehen. Tatsächlich wendet sich Leones aus der Dollar-Trilogie bekannter Zynismus hier nicht nur gegen die Machtstrukturen und Werte des Kapitalismus, sondern auch gegen den blinden und weltfremden Glauben an revolutionäre Ideen." (Presse SF DRS)

«Der eine - Rod Steiger - ist ein schmutziger Bandit, der mit seiner Sippschaft reiche Reisende ausraubt. Der andere - James Coburn - ist irischer Ex-Revolutionär - knattert mit einem Motorrad durch die Gegend und schleppt Unmengen Sprengstoff mit sich herum. Die beiden werden Freunde und geraten aus sehr unterschiedlichen Gründen in die blutigen Kämpfe der mexikanischen Revolution. Brücken und Eisenbahnen werden in die Luft gesprengt, Heere von Statisten kämpfen für und gegen die Revolution, Mao Tse Tung wird zitiert und die beiden Hauptdarsteller geben ihrem Affen Zucker, gefördert durch drastische Dialoge. Pathos und Komik reiben sich aneinander und Ennio Morricone hat dazu die passende Musik besorgt. Einer der unterhaltsamsten, der teuersten und der erfolgreichsten Italo-Western.» (wdr Presse)

Regisseur Sergio Leone über sein spektakuläres Western-Abenteuer: "Die mexikanische Revolution hat mich sehr an den italienischen Widerstand gegen Mussolini erinnert. Ich bin Sozialist. Während des Krieges hatten wir Ideale, Träume, Hoffnungen. Sie erfüllten sich nie." Leones so unterschiedliches Helden-Duo ergänzt sich perfekt. Obwohl sie ganz unterschiedliche Ziele verfolgen, wird ihr Unternehmen von Erfolg gekrönt: "Der eine wollte reich werden und wird zufällig zum Revolutionshelden, der andere hat resigniert und glaubt nur noch an seinen Sprengstoff." (Joe Hembus)

Bibliography la Cinémathèque Suisse, Nos 147-8



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0067140
KinoTV Database Nr. 5571


Last Update of this record 18.11.2017
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Giù la testa - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
Giù la testa - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media