Bright Lights



Production: First National Pictures Inc., Warner Bros. Pictures, Inc. USA, 1935

Regisseur: Busby Berkeley
Producer: Michael Curtiz
Drehbuch: Bert Kalmar, Ben Markson, Benny Rubin, Harry Ruby
Kamera: Sidney Hickox
Musik: Sidney Hickox, Bert Kalmar, Bert Kalmar
Schnitt: Bert Kalmar
Architekt: Anton Grot
Darsteller: Joe E. Brown [Joe Wilson], Joseph Cawthorn [Oscar Schlemmer], Joseph Crehan, William Demarest [Detektiv], Ann Dvorak [Fay Wilson], Patricia Ellis [Claire Whitmore], William Gargan [Don Wheeler], Henry O'Neill [J. C. Anderson], Arthur Treacher [Wilbur], Gordon Westcott [Wellington]
Technische Info: Format: 35 mm - Schwarz-Weiss Film,
Tonsystem: mono


Deutscher Titel: Im Scheinwerferlicht

Synopsis in German
Joe Wilson (Joe E. Brown) verdient seine Brötchen mit verrückten Clownerien. Er nennt sich stolz "Shakespeare der Burleske" und kann mehr als nur herrliche Grimmassen schneiden. Er und seine hübsche Frau Fay (Ann Dvorak) treten gemeinsam in der Wander-Show von Oscar Schlemmer (Joseph Cawthorn) auf und lieben sich sehr.
Eines Tages stößt die überspannte Millionenerbin Claire Whitmore (Patricia Ellis), die wieder einmal ausgerissen ist, zu der Truppe. Joe ahnt nicht, wer sie wirklich ist, und verschafft ihr gutmütig einen Job in der Show. Der Presseagent Don Wheeler (William Gargan) dagegen erkennt Claire sehr wohl und will Kapital aus dieser Situation schlagen. Er sorgt dafür, dass Joe für eine neue Produktion am Broadway engagiert wird, allerdings muss Claire darin als seine Partnerin auftreten.
Fay hat nichts dagegen, dass ihr geliebter Mann die Chance wahrnimmt, und reist zurück zu Schlemmer und dessen Tanzgirls. Joes Start am Broadway wird tatsächlich ein Riesenerfolg, nur verliebt sich Joe daraufhin in Claire und glaubt, seiner Frau reinen Wein einschenken zu müssen. Er schreibt ihr einen entsprechenden Brief, was er kurz darauf schon sehr bedauert. Leider hat sein neuer Butler diesen Brief bereits in den Kasten geworfen und so muss Joe sich mächtig ins Zeug legen, um zu retten, was zu retten ist. .. (ARD Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1916: Bright Lights, Regie: Roscoe 'Fatty' Arbuckle,
1916: The Bright Lights, Regie: Roscoe 'Fatty' Arbuckle,
1925: Bright Lights, Regie: Robert Z. Leonard,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 84115


Last Update of this record 10.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Bright Lights - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media
Bright Lights - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media