Das Edelfräulein



Production: Berliner Film-Manufaktur GmbH Deutschland, 1917

Regisseur: Alfred Halm [(Unter dem Namen H. Fredal)]
Producer: Friedrich Zelnik
Drehbuch: Alfred Halm
Darsteller: Mady Christians [Dorette, das Edelfräulein], Erich Kaiser-Titz [Aribert von Holmberg, Dorettes Cousin und Leutnant bei den kurfürstlichen C], Kurt Brenkendorf [Dietrich Graf auf Holmberg, Dorettes Vater]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 1427 Meter, 4 Akte
Tonsystem: silent

Synopsis in German
Das Edelfräulein Dorette, Tochter des Grafen auf Holmberg, hat sich in ihren Vetter, Aribert von Holmberg, verliebt, der seinen Dienst fürs Vaterland als Leutnant bei den kurfürstlichen Chasseurs ableistet. Aribert ist ein ziemlicher Luftikus und schlimmer Finger: erst verspielt er all seinen Sold, dann lässt er sich auch noch mit einem losen „Dämchen“ der Halbwelt ein, der Tänzerin Nina Pattiers. Als der alte Graf stirbt, erinnert Dorette ihren verludernden Vetter an das dereinst gegebene Versprechen, sie heiraten zu wollen. Doch Aribert ist ein schwacher Charakter, er kann sich nicht von den Reizen der „sündigen“ Tänzerin lösen.

Vielmehr gerät er immer tief in Ninas Fallstricke und verspielt bald auch noch Haus und Hof. Es ist Dorette, die ebenso heimlich wie regelmäßig seine wertlos gewordenen Wechsel einlöst und den sittenlosen Leutnant vor dem Kerker bewahrt, ohne dass dieser davon ahnt. Als er eines Tages befürchtet, als ewiger Pleitier nun endgültig in den Schuldturm geworfen zu werden, tritt Dorette vor ihm. Ihre unverbrüchliche Liebe zu dem notorischen Nichtsnutz ist derart groß, dass Aribert nun geläutert in ihre Arme sinkt und um Verzeihung bittet. (wikipedia)

Reviews in German: "Ein Hauch von idyllischer Lieblichkeit durchweht diesen Film, der uns um Jahrhunderte zurückversetzt … Die Darstellung Mady Christians als Dorette dürfte ihre beste bisherige Leistung sein. Ihre dramatische Gestaltungskraft versteht es, diesem liebenswürdigen edlen Mädchen Leben und Wärme einzuflößen und ihr herzerquickende Natürlichkeit zu verleihen. Erich Kaiser-Titz in der Rolle des … Aribert von Holmberg gewinnt alle Herzen, nicht nur jenes seiner Kusine Dorette. Sein Spiel ist stimmungsreich, vornehm und gemessen und paßt sich dem seiner Partnerin vortrefflich an." (Kinematographische Rundschau, 2. Febriar 1918, pg 66)

Bibliography - Kinematographische Rundschau, 2. Febriar 1918, pg 66
- Film No. 1, 1918



References in Databases
Filmportal.de f9dd0f02a6d94ccc989cd27b58247349
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt6278406
KinoTV Database Nr. 56041


Last Update of this record 14.04.2017
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Das Edelfräulein - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Das Edelfräulein - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media