Where the Pavement ends


Szenenfoto aus dem Film 'Where the Pavement ends' © Metro Pictures Corporation, Szenenfoto aus dem Film 'Where the Pavement ends'


Production: Metro Pictures Corporation USA, 1923

Regisseur: Rex Ingram
Producer: Rex Ingram
Drehbuch: Rex Ingram
Nach einer Vorlage von: John Russell [Novel]
Kamera: John F. Seitz
Schnitt: Grant Whytock
Architekt: Grant Whytock [(technical director)]
Executive Producer: Morton Spring
Darsteller: Edward Connelly [Pastor Spener], Alice Terry [Matilda Spener, his daughter], Ramon Novarro [Motauri], Harry T. Morey [Captain Hull Gregson], John George [Napuka Joe, his servant], Tom Blake [(Nicht genannt) Stuntman], Rosita Garcia [(Nicht genannt) Native Girl]
Drehzeit: September - Dezember 1922
Drehort resp. Ateliers: Coconut Grove Miami, Hialeah Studios Miami, Cuba
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 7706 Fuss, 8 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: 1. April 1923 in New York, Capitol Theatre

US Copyright: 27. März. 1923 - ©LP 18829
Vorhandene Kopien: Der Film gilt als verloren


Deutscher Titel: Die Flucht aus dem Paradies
Deutscher Titel: Männer, die man nicht heiratet (Die Tragödie eines Mischlings)
Deutscher Titel: Unter der Sonne der Südsee
Deutscher Titel: Schwarze Schatten der Zivilisation
Englischer Titel: The Passion Vine
Französischer Titel: Le Mirage du Bonheur
Französischer Titel: Les cataractes de la mort
Italienischer Titel: Terra vergine
Spanischer Titel: El pescador de perlas
Spanischer Titel: Donde termina el asfalto
Spanischer Titel: Bajo el sol del mar del Sur
Polnischer Titel: Tam, gdzie kończy się bruk
Tschechischer Titel: Tam, kde ulice končí
Schwedischer Titel: Två människor Reviews in German: «Lebensbild mit Ramon Nevarro (sic!) und Alice Terry - Die Tochter eines auf einer Südseeinsel lebenden Pastors liebt den, sich von seinen Volksgenossen vorteilhaft unterscheidenden, Häuptling eines Negerstammes. Doch als sich ein verkommener Europäer um sie bewirbt und von dem Farbigen in Notwehr getötet wird, verlässt sie mit ihrem Vater das Eiland, während ihr Geliebter Sebstmord begeht. - Die Darstellung ist, von der etwas unglaubhaft gezeichneten Gestalt des Häuptlings abgesehen, sehr gut, von schönen Landschaftsbildern und guter Photographie unterstützt. Das Sujet ist passabel." (Paimann's Filmlisten)

Remarks and general Information in German: Der amerikanische Copyright Index gibt als Längenangabe 7 Akte an.
In einigen Unterlagen wird Alice Terry auch als Co-Regie genannt.
Paimann gibt die Länge mit 2300 m / 6 Akte resp mit ca. 2000 m / 7 Akte an.
Länge der italienischen Version 1945 meter

Deutsche Quellen geben zum Teil nicht zutreffende Drehorte an: so behauptet etwa das Reichsfilmblatt, der grösste Teil der Aufnahmen seien auf einer Südseeinsel gedreht worden. In der Besprechung des Film durch den "Kinematograph" wird erwähnt, die Dreharbeiten seien "an der See bei Hollywood" (Kinematograph Nr. 990, 7. Februar 1926, pg 18) von statten gegangen.

«Neben Alice Terry und Ramon Novarro verkörpern in dem neuen Feindt-Film "Unter der Sonne der Südsee" die Hauptrollen: Edward Conelly, Harry T. Morey und John George. Die Regie führte Rex Ingram. Der grösste Teil der Aufnahmen wurde auf einer Südseeinsel gedreht.» (Reichsfilmblatt Berlin 10 / 1926)

Der deutsche Titel "Schwarze Schatten der Zivilisation" wird in einem Wikipedia-Artikel genannt, es ist unklar, aus welcher Quelle er stammt.
Der Film gilt als verschollen.

Bibliography The Herald, Miami, Oct 8, 1922, December 1922
New York Times, Oct. 15, 1922 (as "The Passion Vine")
Variety, April 5, 1923 (review)
Exeptional Photoplays, Vol. 3, No 6, pg 1 / April 1923 / zitiert nach Anthony Slide, Selected Film Criticism 1921-1930, pg 310f
Photoplay Vol 23, Nr. 6, May 1923, page 64 / zitiert nach Anthony Slide, Selected Film Criticism 1921-1930, pg 310
Daily_Newspaper ??, St. Louis, July 1923 (ad and review)
The Atlanta Constitution, September 23, 1923; September 25, 1923
- Bollettino di informazioni cinematografiche, Società anonimy Stefano Pittaluga, N° 1, Luglio 1924, pp 12-13
Picture Show, March 22, 1924
Paimann's Filmlisten Wien, Nr. 465, 6. März 1925, pg 34
Paimann's Filmlisten Wien, Nr. 481, 26. Juni 1925, pg 139
Ciné-Miroir Nr. 77, 1er Juillet 1925, pg 203f
Reichfilmblatt Nr. 5, 31. Januar 1926, pg 5
Lichtbildbühne Nr. 19, 1926 (Kritik)
Der Kinematograph Nr. 990, 7. Februar 1926, pg 18 (Kritik)
Filmwoche, Berlin Nr. 24 / 1926, pg 574
Deutsche Filmwoche 13 / 1926 vom 26. März 1926, pg 7 (Kritik)
Jahrbuch der Filmindustrie, 2. Jahrgang 1923-25, Verlag der Lichtbühne, Berlin 1926, pg 546
"Die Flucht aus dem Paradies" oder "Schwarze Schatten der Zivilisation", Sensationsdrama in 6 Akten, Fabr. Metro Super-Film, New York, Wiener Kino-Bibliothek IFUK Nr, 1864, o.J.
DeWitt Bodeen, Films in Review, March 1975, Alice Terry Filmography # 13
Larry Langman, Return to Paradise: A Guide to South Sea Island Films, The Scarecrow Press, Lanham (Md.) & London, 1998, pg 75
Vittorio Martinelli, L'eterna invasione, Gemona 2002, pg 606



References in Databases
American Film Institute Nr. 13231
British Film Institute Nr. 396358 (http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/title/396358)
IMDb - International Movie Data Base Nr. 14601
KinoTV Database Nr. 56260
Lost Films - eu Database Nr. 1376
Polski Film Web Nr. 88167
Progressive List of Silent Films
Turner Classic Movies Database Nr. 502996


Last Update of this record 07.08.2013
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Where the Pavement ends - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Where the Pavement ends - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media