Le journal d'une femme de chambre


Szenenfoto aus dem Film 'Le journal d'une femme de chambre' © Production

France, 1963

Rendező: Luis Buñuel
Forgatókönyv: Luis Buñuel, Jean-Claude Carrière
A bemutató után: Octave Mirbeau [(novel)]
Operatőr: Roger Fellous
Színész: Françoise Bertin, Georges Géret, Daniel Ivernel, Françoise Lugagne, Jeanne Moreau, Jean Ozenne, Michel Piccoli, Geymond Vital
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm - fekete-fehér film,Lenght: 95 minutes
Hangrendszer: mono


Deutscher Titel: Das Tagebuch einer Kammerzofe

Szinopszis (német)
Frankreich, Ende der 20er Jahre: Die junge, attraktive Céléstine aus Paris tritt in der Normandie ihren Dienst als Hausmädchen einer bürgerlichen Familie an. In ihrem neuen Umfeld herrschen allerhand Unsitten: Madame ist pedantisch und verbittert, Monsieur ein notorischer Lustmolch, Schwiegervater Rabour ein nostalgischer Fetischist. Der Nachbar entpuppt sich als militaristischer Zänker und der Gärtner Joseph, ein sadistischer Faschist, macht Céléstine auf zudringliche Weise den Hof. Das Hausmädchen weist ihn entschieden ab und verhält sich ihrer Umgebung gegenüber beobachtend und distanziert. Nur zu dem kleinen Bauernmädchen Claire verbindet sie ein liebevolles Verhältnis. Als der Schwiegervater stirbt, entschließt sich Céléstine zu kündigen und nach Paris zurückzukehren. Doch am Bahnhof erreicht sie die schreckliche Nachricht, dass die kleine Claire im nahen Wald vergewaltigt und ermordet wurde. Das Hausmädchen entschließt sich zu bleiben. Zwar gibt es keine Spur des Mörders, doch Céléstine verdächtigt Joseph. Um Gewissheit zu erlangen, lässt sie sich auf die Avancen des Gärtners ein.... (Arte Presse)

Jegyzet (német): Buñuels "Tagebuch einer Kammerzofe" ist eine bitterböse Satire auf die verlogene, in ihren überkommenen Traditionen gefangene französische Provinz-Bourgeoisie vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Jeanne Moreau in der Rolle des Hausmädchens Céléstine befördert die unter der Fassade lauernden Untugenden eines Milieus zu Tage, das Buñuel zutiefst verachtete und in vielen seiner Filme auf teils schockierende Art und Weise kritisierte.
"Tagebuch einer Kammerzofe" basiert auf Octave Mirbeaus gleichnamigen Roman aus dem Jahre 1900. Dieser wurde bereits 1946 von Jean Renoir filmisch umgesetzt, allerdings mit einigen Abwandlungen: Ein Happy End milderte die Gesellschaftskritik der Vorlage ab. Auch Buñuel schrieb die Geschichte für seine Zwecke um: Er übertrug die Handlung aus dem 19. Jahrhundert in das Jahr 1928 - eine Zeit, in der der Filmemacher den sozialen und politischen Aufruhr in Frankreich miterlebte. "Tagebuch einer Kammerzofe" gehört in die letzte Schaffensperiode Buñuels, während der er hauptsächlich in Frankreich drehte und stets mit Jean-Claude Carrière als Drehbuchautor zusammenarbeitete.
Luis Buñuel (1900-83) gilt als größter spanischer Regisseur der Filmgeschichte und wurde bereits mit Anfang 30 durch seine surrealistischen Filme, allen voran "Un chien andalou", international bekannt. Selbst Mitglied der französischen Surrealistengruppe um André Breton, war Buñuel ein Leben lang fasziniert von Irrationalem, Traum- und Albtraumhaftem. Nach dem Zweiten Weltkrieg drehte er zahlreiche Filme in Mexiko. 1966 schuf er mit "Belle de jour" ("Schöne des Tages"), in dem die junge Catherine Deneuve brillierte, einen seiner größten kommerziellen Erfolge. (arte Presse)

Irodalom La cinémathèque suisse # 121, pg 4f;
Sammlung Cinemathek # 10, Drehbuch;; Cinémathèque Suisse nr. 179, Lausanne 2000



References in Databases
KinoTV Database Nr. 5690


Last Update of this record 04.08.2016
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Le journal d'une femme de chambre - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media
Le journal d'une femme de chambre - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media