Der Glücksschneider


Szenenfoto aus dem Film 'Der Glücksschneider' © Allgemeine Kinematographen- und Films-Gesellschaft,


Gyártó: Allgemeine Kinematographen- und Films-Gesellschaft Philipp & Pressburger, Wien Austria, Hungary, 1916

Rendező: Hans Otto Löwenstein
Producer: Hans Otto Löwenstein, Arnold Pressburger
Forgatókönyv: Felix Salten
Színész: Joseph Schildkraut, Mela Schwarz, Rudolph Schildkraut, Mizzi Griebl
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - fekete-fehér film,, 1130 méter
Hangrendszer: silent
Bemutató: 7. január 1916 in Wien

Vorhandene Kopien: Unvollständige Kopien des Films existieren

Szinopszis (német)
Schneidermeister Schramek ist ein grundsolider Arbeiter und gewährt seinen Kunden großzügigerweise auch Ratenzahlung. Schrameks liederlicher Sohn nutzt seinen Vater weidlich aus und lebt stets über seine Verhältnisse. Mieter Schramek hat ein Verhältnis mit der Köchin des Hausbesitzers. Nach einer wild durchzechten Heurigennacht mit ihr wacht er am nächsten Morgen mit einem gewaltigen Kater wieder auf. Als er als erstes die Zeitung liest, glaubt er seinen Augen nicht zu trauen: sein Glückslos hat gewonnen! Kaum reichlich Bargeld in der Hand, eilt Schramek ins nächste Modegeschäft und lässt sich von oben bis unten neu und todschick einkleiden. Dann zahlt er zunächst einmal die beim Vermieter anstehenden Schulden. Mit dem neuen Geldsegen fallen die bis dahin für ihn geltenden sozialen Schranken, und die Tochter des Hausbesitzers beginnt, Interesse an dem einfachen Schneider zu zeigen. Darüber ist der junge Bankangestellte Alfred, der die junge Frau liebt, alles andere als begeistert. Die nicht mehr ganz so junge und ansehnliche Köchin ist bei Schramek nun abgemeldet und räumt zum letzten Mal die Werkstätte ihres Ex-Geliebten auf.

Der Schneider lässt es nun so richtig krachen. Er und seine neue, junge Freundin gehen jedem Vergnügen nach; man sieht sie an der Rennbahn ebenso wie beim Theaterbesuch. Seine neue Flamme ist trotzdem nicht bereit, ganz die Finger von ihrem Alfred zu lassen und nimmt diesen zu diesen Vergnügen mit. Am Spieltisch brüskiert Schramek einen Mitspieler derart, dass dieser den Parvenü zum Duell fordert. Schramek kann dem anstehenden Ehrenhandel aus dem Weg gehen, in dem er wild auf alle Anwesenden schießt, die daraufhin sofort die Flucht ergreifen. Schramek ahnt in seinem Übermut nicht, dass seine neue Flamme noch immer mit Alfred anbandelt, bis er bei einem Waldspaziergang die weide beiden in flagranti beim Turteln erwischt. Zu allem Unglück ist dem tapferen Schneiderlein auch noch alles gewonnene Geld durch die Finger geronnen. Und kehrt er kleinlaut in seine Werkstatt zurück und bittet reumütig Amalia darum, wieder zu ihm zurückzukehren. (wikipedia)

Vélemények (német): «Ein Wiener Rudolf-Schildkraut-Film, der wieder einmal uns den Beweis erbringt, welchen Gewinn für die Filmbühne Rudolf Schildkraut bedeutet, der wohl zu den größten aller Filmdarsteller zu zählen ist. Eine Handlung, der Wiener Volksseele entnommen, gibt Schildkraut Gelegenheit, einmal den kleinen Mann zu zeigen, wie er leibt und lebt, wie er lacht und weint.» (Kinematographische Rundschau vom 28. November 1915, pg 64)

Irodalom Kinematographische Rundschau vom 28. November 1915, pg 64



References in Databases
Filmportal.de c24c9c987a404e3fa57cdf4cdee51c5a
The German Early Cinema Database Nr. 23898
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0417719
KinoTV Database Nr. 57573
Polski Film Web Nr. 157986


Last Update of this record 01.11.2015
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Der Glücksschneider - KinoTV © June 8, 2024 by Unicorn Media
Der Glücksschneider - KinoTV © June 8, 2024 by Unicorn Media