Léon Morin, prêtre


Szenenfoto aus dem Film 'Léon Morin, prêtre' © Concordia Compagnia Cinematografica, Rome Paris Films, Lux Compagnie Cinématographique de France,


Production: Lux Compagnie Cinématographique de France, Lux Compagnie Cinématographique de France France, 1961

Metteur en scène: Jean-Pierre Melville
Producteur: Georges de Beauregard, Carlo Ponti
Assistant metteur en scène: Volker Schlöndorff
Scénariste: Jean-Pierre Melville
D'après : Béatrice Beck
Directeur de la Photographie: Henri Decaë
Montage: Henri Decaë, Henri Decaë [Unter dem Namen Nadine Marquand], Marie-Josèphe Yoyotte
Acteurs: Emmanuelle Riva [Barny], Jean-Paul Belmondo [Léon Morin], Jean-Paul Belmondo [Christine Sangredin], Nicole Mirel [Sabine Levy], Gisèle Grimm [Lucienne], Gisèle Grimm [Edelman (Unter dem Namen Marco Béhar de la Comédie Française)], Monique Bertho [Marion], Gérard Buhr [Soldat], M. Gozzi [France], Volker Schlöndorff [Deutscher Posten], Howard Vernon [Colonel]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,Durée: 113 minutes
Sonorisation: mono
Copies existants: Des Copies de ce film existent
Distribution: Lux Compagnie Cinématographique de France


Deutscher Titel: Eva und der Priester
Englischer Titel: Leon Morin, Priest
Französischer Titel: Léon Morin, prêtre
Finnischer Titel: Kiusauksessa

Sommaire (en Allemand)
Frankreich, während der Besatzungszeit: Die verwitwete Barny lebt zusammen mit ihrer kleinen Tochter in einer kleinen von Italienern besetzten Stadt. Aus Angst vor den anrückenden Deutschen lässt sie ihr halbjüdisches Mädchen zusammen mit drei anderen Kindern aus befreundeten Familien katholisch taufen.

Die Atheistin Barny fühlt sich durch die Kirche, die sie mit ihren Betschwestern und Priestern als veraltet betrachtet, herausgefordert. Deshalb plant sie, einen der Priester bei der Beichte zu provozieren - ist jedoch überrascht über das angenehme Gespräch mit Priester Léon Morin. Dieser lädt sie daraufhin ein paar Tage später abends zu sich ein, um sich ein Buch auszuleihen. Aus dem einen Treffen wird bald eine schöne Gewohnheit, und regelmässig führen die beiden Diskussionen über Gott.

Der Priester argumentiert, dass der Glaube weder zu begreifen noch zu beweisen ist. Er sei ein Zusammenspiel unseres ganzen Seins und als solcher allein mit der Liebe zu vergleichen. Wie die Liebe verlange auch der Glaube keine Beweise. Währenddessen kommt es in der Kleinstadt zu ersten Gefangennahmen von Juden - die jüdischstämmigen Bürger bangen um ihr Leben und das ihrer Familien. Barny fragt derweil Morin, ob er sie heiraten würde, wenn er kein Priester wäre (Arte Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): Jean-Pierre Melville – eigentlich Jean-Pierre Grumbach – entwickelte bereits als Jugendlicher seine lebenslange Begeisterung für den Gangsterfilm der 1930er und den Film noir der 1940er Jahre, den er mit „Der zweite Atem“ (1966) erneuerte. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er zunächst auf der französischen, dann auf der englischen Seite und schließlich in den Reihen der Résistance. Sein Deckname „Melville“ stammt aus dieser Zeit und ist eine Hommage an den US-amerikanischen Autor des „Moby Dick“. (arte Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 6052


Last Update of this record 05.12.2017
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Léon Morin, prêtre - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Léon Morin, prêtre - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media