Serengeti darf nicht sterben



Production: Okapia-Film Deutschland, 1959

Regisseur: Bernhard Grzimek, Michael Grzimek
Drehbuch: Bernhard Grzimek
Kamera: Richard Graf, Michael Grzimek
Musik: Wolfgang Zeller
Kategorie: Dokumentar Film
Technische Info: Format: 35 mm - Farbe,
Tonsystem: Mono


Englischer Titel: Serengeti shall not die

Synopsis in German
Mit zwei Flugzeugen verfolgten der Tierforscher Bernhard Grzimek und sein Sohn Michael 1959 die Wanderungen der großen afrikanischen Tierherden durch die Serengeti. Der Dokumentarfilm-Klassiker wurde mit dem Oscar ausgezeichnet.

Als Ende der 50er-Jahre die Nationalparkverwaltung von Tansania beschloß, ein riesiges Schutzgebiet einzuzäunen, um das Aussterben bedrohter Tierarten zu verhindern, wurden der deutsche Tierforscher Bernhard Grzimek und sein Sohn Michael eingeladen, die Bestände zu dokumentieren. In einer großangelegten Flugexpedition erforschten die beiden die Wanderungen der afrikanischen Tierherden durch die Serengeti. Dabei fanden sie mit einem neuen Zählverfahren heraus, daß die Bewegungen der Herden ganz anders verliefen, als bisher angenommen. In einer Mischung aus autobiografischem Reisebericht und kenntnisreicher Naturbeobachtung entwarfen sie ein faszinierendes und abwechslungsreiches Bild der Gewohnheiten und Eigenarten der afrikanischen Tiere. Die Aufnahmen der Geburt eines Gazellenjungen und eines nächtlichen Steppenbrands beeindrucken bis heute. Aus den Erfahrungen der Expedition heraus entwickelte Bernhard Grzimek als einer der ersten ein Naturschutzkonzept, daß Natur und Tierwelt als ähnlich bewahrenswert wie menschliche Kulturgüter und Denkmäler beschrieb, ein damals für viele noch überraschender Gedanke. Während der Dreharbeiten verfasste Michael Grzimek, der die Kamera führte, das Manuskript für das Buch "Serengeti darf nicht sterben", das allein in Deutschland über 800.000mal verkauft wurde und inzwischen in 20 Sprachen übersetzt ist. Michael Grzimek fand bei einem Flugzeugabsturz über der Serengeti den Tod. Bernhard Grzimek führte seine Mission in den 60er- und 70er-Jahren in seiner berühmten Fernsehsendereihe "Ein Platz für Tiere" fort. (mdr Presse)

Awards
1959 - Academy Award Bester Dokumentarfilm



References in Databases
KinoTV Database Nr. 6291


Last Update of this record 02.04.2010
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Serengeti darf nicht sterben - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Serengeti darf nicht sterben - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media