Das Zimmer im Spiegel


Alemania, 2008

Director:
Guión:
Fotografía:
Interpretación: , , Maximilian Berger, Klaus Münster, Wolf Euba
Información tecnica: Format: Digital - Color,Duracion: 106 minutos
Sistema de sonido: Ton
Estreno: 7a Enero 2010 in Deutschland
FSK ab 12 Jahren,

Critiche (en Alemán): «Eine leerstehende Münchner Dachgeschosswohnung im Zweiten Weltkrieg. Hier versteckt sich die Jüdin Luisa vor der Geheimen Staatspolizei (Gestapo. Niemand darf etwas von ihrer Existenz wissen, kein Laut darf sie verraten. Die Begegnungen mit ihrem nichtjüdischen Mann, der Blick durchs Fenster und Stimmen aus dem Treppenhaus sind ihre einzigen Verbindungen zur Außenwelt. Als die Besuche ihres Mannes plötzlich ausbleiben, taucht wie aus dem Nichts eine geheimnisvolle Widerstandskämpferin auf. Die beiden Frauen entdecken in einem Spiegel einen Weg, Terror und Unmenschlichkeit zu entfliehen.

Rudi Gaul wirft einen ungewohnten Blick auf ein Schicksal zur Zeit des Nationalsozialismus. Er verzichtet auf die Darstellung historischer Fakten, bietet dafür aber intime Einsichten in das Seelenleben einer Frau, deren Überlebenskampf er als minimalistisches, bizarres Kammerspiel inszeniert, bei dem die Grenze zwischen Realität und Traumwelt zunehmend verwischt. Die Einsamkeit verformt die phantastischen Gedankenbilder der Heldin zu wahnhaften Gebilden. Die bedrückende Atmosphäre vermittelt sich besonders über den klaustrophobisch engen Schauplatz, den die Kamera nie verlässt, und über die sensible, hörspielartige Tonspur. Auf ihr nehmen Stimmen, Treppenhausgeräusche aus dem Off und Grammophonklänge aus der Nachbarwohnung größeren Raum ein als die sparsam eingesetzten Dialoge.

In der medienpädagogischen Arbeit empfiehlt sich im Zusammenhang mit dem Thema Nationalsozialismus eine Reflektion über das Überleben in Extremsituationen. Erörtert werden können Ambivalenzen, Paradoxien und Widersprüche von Sicherheit und gleichzeitiger "Gefangenschaft". Weitere Diskussionsansätze ergeben sich aus der ungewöhnlichen künstlerischen Umsetzung. In diesem Zusammenhang sollte die besondere Ästhetik zur Sprache kommen: die Einflüsse des Stummfilm-Surrealisten Luis Buñuel und des Bildpoeten Federico Fellini sind wiederholt in der ausdrucksvollen Bildsprache sichtbar. Zum Vergleich können ausgewählte Szenen und Motive aus Filmklassikern dieser Regisseure herangezogen werden, beispielsweise aus Buñuels Das Goldene Zeitalter (L'âge d'or, Frankreich 1930). Einige rätselhafte, bizarre dramaturgische Wendungen, die sich nicht unmittelbar erschließen, bieten Diskussionsstoff für unterschiedliche Interpretationen.» (Kirsten Liese, kinofenster.de)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 65407


Last Update of this record 31.01.2010

Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Das Zimmer im Spiegel - KinoTV © June 8, 2024 by Unicorn Media
Das Zimmer im Spiegel - KinoTV © June 8, 2024 by Unicorn Media