Конвейер смерти



Производство: Sojuzfilm, Moskau СССР, 1933
Titelbild zum Film Конвейер смерти, Archiv KinoTV
Режиссер: Ivan Pyrjev
Ассистент режиссёра: Ivan Pyrjev
Сценарист: Viktor Gusev, Mikhail Romm, Ivan Pyrjev
Оператор: Mikhail Gindin
Композитор: Nikolaj Krjukov, Nikolaj Krjukov
Художник-постановщик: Vladimir Jegorov, Vladimir Jegorov
Актеры: Ada Vojtsik [Luiza], Ada Vojtsik [Eleonora], Tamara Makarova [Anni], Vladimir Shakhovskoj [Dik], Pjotr Savin [Kristi], Pjotr Savin [Avgust Kroon], Ivan Bobrov [Maks], Ivan Bobrov [Kurt], Mikhail Astangov [Fürst Sumbatov], Aleksandr Chistjakov [Kashevskij, Vorarbeiter], Ivan Pereverzev [Deutscher Komsomolets], Tatjana Barysheva, Maksim Shtraukh
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm - Ratio: 1:1,37 - черно-белый,Lenght: 101 minutes, 2800 метров, 9 части, 24 frames per second
звуковая система: Mono
Первый скрининг: 7. ноября 1933 года in Moskau
Существующие копии: Copie di questa pellicula esistono


Deutscher Titel: Fliessband des Todes
Deutscher Titel: Ware der Plätze
Englischer Titel: Assembly Line of Death («The Goods of Squares»)
Englischer Titel: The Conveyor of Death
Französischer Titel: La Chaîne de la mort
Italienischer Titel: Conweier della morte
Italienischer Titel: La catena della morte
Ungarischer Titel: A halál futószalagja
Russischer Titel: Конвейер смерти
Russischer Titel: Товар площадей
Russischer Titel: Tovar Ploshchdej

резюме (на немецком языке)
Am "Fliessband des Todes" werden Waffen und Maschinengewehre produziert, auch Luisa, eine junge Arbeiterin, lässt sich erst zu dieser Arbeit verpflichten, bis junge Aktivisten und Kommunisten sie zum Streik überreden: Die Produktion soll gestoppt werden, denn mit den Waffen werden in fremden Ländern die Menschen von den Herrschenden und den Militärs unterdrückt.

«Die junge Arbeiterin Luise, die noch vor kurzem die fesche Uniform der durch Berlins Strassen marschierenden Faschisten bewunderte, erkennt, dass sich unter dieser schönen Hülle animalische Fratzen von Feinden der Arbeiterklasse verbergen, die Arbeitslosigkeit, Terror und neue Kriege vorbereiten. Luise will nur ein stilles Leben und ein bisschen Glück, findet jedoch nur Arbeitslosigkeit und Not. Sie geht nicht auf die Strasse wie ihre Freundin Leonore. Unter der Leitung der Komsomolzen findet sie zum revolutionären Kampf für die Diktatur des Proletariats mit Waffen in der Hand.» [Pravda, Kursk, 24. April 1934]

рецензия (на немецком языке): «(...) So ist der Film zu lang. In der Figur des Sozialdemokraten, eines Beraters des Werkdirektors, und der des Komsomolzen, eines Agitators, gibt es viel Plakatives und wenig Überzeugendes» [M. Radsevich, G. Posdniakov, Pravda, Leningrad 16. September 1933]

«(...) Tendenz, zu übertreiben, kommt aus Pyrjevs Temperament. Darin liegt seine Stärke, darin lauern für ihn die Gefahren (...)» (Béla Balász, Barbarisches Temperament, Kino, 22. November 1933)

«Der Film beginnt mit nächtlichen Impressionen aus dem Berlin der Dreissiger Jahre. In einer Atmosphäre zwischen "Mutter Krausens Fahrt ins Glück" und dem fröhlichen Treiben junger verliebter Mädchen, die sich vor dem schlafengehen ihre Träume erzählen, zeigt Pyrjev den sozialen Kontext der kapitalistischen Grosstadt: die Anonymität der Hinterhöfe, die Eintönigkeit der Arbeitslosen, die Unmenschlichkeit der sozialen Abhängigkeit, den Pomp der Mächtigen und Besitzenden. Die Rüstungsindustrie verspricht das Ende der Arbeitslosigkeit, Waffen für China und ferne Länder sollen den Arbeitern das tägliche Brot [und den Reichen und den Militärs mehr Macht] garantieren. Auch Luiza [Ada Vojtsik] lässt sich von den Versprechen blenden und an das "Fliessband des Todes" binden, an welchem die Maschinengewehre zusammengesetzt werden. Kommunistische Aktivisten rufen zum Streik und Luiza schliesst sich ihnen an.
Zu Recht hatte Jay Leyda in seinem Buch über den russichen Film "Kino" geschrieben: "Conveyor of Death never gets anywhere in the effort to get everywhere...", als Zuschauer hat man den Eindruck, geichzeitig in mehreren Filmen zu sitzen. Da sind die "Oberwelt" und die "Unterwelt" etwa aus «Metropolis», diese naturalistische Kulisse der Filme der Weimarer Republik oder die fast chaplineske Mechanik ["Modern Times" wurde erst drei Jahre später produziert!]. Aber auch Luiza wird nicht zur Identifikationsfigur, genauso wenig wie die übrigen Akteure.
Bemerkenswert bleibt die fast prophetische Vorahnung der Drehbuchautoren Viktor Gusev, Ivan Pyrjev und Mikhail Romm, mit welcher sie den Weg Deutschlands in den Abgrund skizzierten, für den sich nur allzuviele so leicht begeistern liessen...
Pyrjevs Stärke sollte nicht im realistischen Kino liegen, und "Das Fliessband des Todes" bleibt ein Kuriosum des sowjetischen Films in der Phase zwischen der Revolutionsthematik des Stummfilms und dem neu proklamierten Sozialistischen Realismus.» [lhg 2012]
Примечания (на немецком языке): Pyrjev schrieb über die Arbeiten an seinem ersten Filmfilm, dass die Produktion ungemein lange dauerte. «Zusammen mit Autoren Vladimir Gusev und Mikhail Romm musste ich eine grosse Anzahl von möglichen Schwierigkeiten überwinden und das Drehbuch 14-mal umschreiben. Schliesslich, während des 17. Jahrestages der Oktoberrevolution im Jahre 1934 kam der Film in die Kinos und wurde vom Publikum gut aufgenommen.» [Ivan Pyrjev, Wie ich Regisseur wurde, Moskau 1946]

библио графия -БАЛАШ Б. Варварский талант // Кино. 1933. 22 нояб.
-ПЫРЬЕВ И. Как я стал режиссером. Сб. М., 1946.
-Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy, II, N° 1231, pg 32
-Oksana Bulgakowa, Die ungewöhnlichen Abenteuer des Dr. Mabuse im Lande der Bolschewiki, Berlin 1995, pg 65f (für die zitierten russischen Quellen)



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0173964
KinoTV Database Nr. 65965


Last Update of this record 26.08.2012
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Конвейер смерти - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Конвейер смерти - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media