Svjet daljokoj zvezdj


Szenenfoto aus dem Film 'Svjet daljokoj zvezdj' © Mosfilm,


Production: Mosfilm Union Sovjetique, 1964
Szenenfoto aus dem Film 'Svjet daljokoj zvezdj' © Mosfilm, , Archiv KinoTV
Metteur en scène: Ivan Pyrjev
Assistant metteur en scène: Ivan Pyrjev, Ivan Pyrjev, Ivan Pyrjev, Ivan Pyrjev, Ivan Pyrjev, Ivan Pyrjev
Scénariste: Ivan Pyrjev
D'après : Aleksandr Chakovskij [Novel]
Directeur de la Photographie: Nikolaj Olonovskij
Musique: Andrej Petrov
Montage: Andrej Petrov
Ausstattung: Andrej Petrov
Ingenieur du Son: Andrej Petrov
Acteurs: Andrej Petrov [Olga Aleksejevna Mironova (Unter dem Namen Lionella Skirda)], Nikolaj Aleksejev [Vladimir Savjalov, genannt Volodja], Andrej Abrikosov [Ivan Fjodorovich Osokin, Aviatik-General], Aleksej Batalov [Pjotr Stepanovich Lykashjov, Sekretar Gorkoma], Sofja Piljavskaja [Ksenija Pjotrovna Prokhorova], Nikolaj Barabanov [Arsentij Pavlovich Sokolov], Georgij Georgiu [Arnold Seveljevich Gorskij], Georgij Georgiu [Olja], Sergej Golovanov [Investigator des NKVD], Sergej Golovanov [Ljoshka, Pilot, Volodjas Freund], Sergej Golovanov [Valentina Kolomijtseva], Sergej Golovanov [Viktor], Sergej Golovanov [Liza Prokhorova], Nina Sazonova [Klavdija Vasiljevna Korostyljova], Nikolaj Svetlovidov [Ksenofont Semjonovich Fokin], Jevgenij Vesnik [Afanasij Pjotrovich Simonjuk], Olga Viklandt [Nina Pavlovna Kolomijtseva], Olga Viklandt, Stanislav Chekan, Stanislav Chekan, Oleg Golubitskij, Oleg Golubitskij, Oleg Golubitskij, Oleg Golubitskij, Oleg Golubitskij, Oleg Golubitskij, Oleg Golubitskij
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Aspect: 1:2,35 - Noir et Blanc,Durée: 145 minutes
Sonorisation: Mono
Première Présentation: 13. Septembre 1965 in UdSSR
Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Licht eines fernen Sterns
Deutscher Titel: Das Licht eines weiten Sterns
Englischer Titel: The Light of a Distant Star
Ungarischer Titel: Távoli csillag fénye
Russischer Titel: Свет далекой звезды

Sommaire (en Allemand)
Der Film spielt im Jahre 1956, elf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und erzählt in Rückblenden von dem ehemaligen Frontflieger Vladimir 'Volodja' Savialov und seiner Suche nach dem Mädchen Olga, das er seinerzeit geliebte hatte. Olga Miranova war im Krieg Pilotin in einer sowjetischen Fliegerstaffel, ihr Flugzeug wurde abgeschossen und sie galt seitdem als vermisst. Savjalov selbst geriet nach einem Absprung hinter den feindlichen Linien in deutsche Kriegsgefangenschaft und wurde nach seiner Befreiung in der Sowjetunion als "Volksverräter" für sechs Jahre in ein sibirisches Gefangenenlager gesteckt. Auf seiner Suche nach Olga, deren Bild Savjalov in einer Zeitschrift entdeckte, erfährt er, Olga habe nach dem Krieg in Leningrad für ein Forschungsinstitut gearbeitet, das neue Treibstoffe für Flugzeuge entwickelte. Nach einem Experiment Experiment versucht Stalins Geheimdienst mit brutalen Verhören Olga zu zwingen, ihren Chef als "Volksfeind" zu denunzieren. Vladimir Savjalov findet Olgas Spur, die in die sibirische Stadt Taiginsk führt, hier endet sie schliesslich: von dem jungen Parteisekretär der Stadt erährt Savjalov, dass Olga bei einem Explosionsunglück ums Leben gekommen ist...

Remarques géneraux (en Allemand): Der Schwarz-weiss-Film in zwei Teilen basierte auf dem 1962 erschienen gleichnamigen Roman von Aleksandr Chakovskij, der als "Tauwetter"-Roman bezeichnet wird. Roman und Film stehen auch für die neue "offizielle" Haltung der Partei zur Vergangenheitsbewältigung des letzten Vierteljahrhunderts. Khrushchevs 'Entstalinisierung' war in den frühen Sechziger Jahren ins Stocken geraten, Khrushchev selbst wurde im Oktober 1964 von Breshnev gestürzt, der nun Stalin wieder teilweise rehabilitierte und seine Verdienste im "Grossen Vaterländischen Krieg" herausstellte. - Eine Schlüsselstelle im Film kommt auch dem Dialog Savjalovs mit seinem Neffen zu: «Es hat damals nicht nur schlechte Dinge gegeben, es wurden auch Leistungen vollbracht, auf die wir stolz sein können. Die persönliche Willkür, die Ungerechtigkeit und Brutalität Stalins dürfen nie wiederkehren. Aber deswegen kann man nicht eine ganze Epoche verurteilen und eine ganze Generation von aufrechten Patrioten der pauschalen Verachtung preisgeben.» [Heinz Schewe, Die Welt, 23.4.1966]

Bibliographie -Heinz Schwewe, Der Film zum Parteitag, "Das Licht des fernen Sterns" - Korretur am sowjetischen Geschichtsbild, Die Welt, 23. April 1966



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0058628
KinoTV Database Nr. 65970


Last Update of this record 29.08.2012
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Svjet daljokoj zvezdj - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media
Svjet daljokoj zvezdj - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media