Angel


Szenenfoto aus dem Film 'Angel' © Paramount Pictures, Inc., Szenenfoto aus dem Film 'Angel'


Producción: Paramount Pictures, Inc. Estados Unidos, 1937
Szenenfoto aus dem Film 'Angel' © Paramount Pictures, Inc., , Archiv KinoTV
Director: Ernst Lubitsch
Productor: Ernst Lubitsch
Guión: Guy Bolton, Melchior Lengyel, Russell G. Medcraft, Samson Raphaelson
Nach einer Vorlage von: Melchior Lengyel [Play]
Fotografía: Charles Lang
Música: Friedrich Hollaender, Leo Robin
Montaje: William Shea
Interpretación: Marlene Dietrich [Maria Barker], Herbert Marshall [Sir Frederick Barker], Melvyn Douglas [Anthony Halton], Louise Carter [Flower Woman (uncredited)], Phyllis Coghlan [Dienstmädchen], Laura Hope Crews [Grossfürstin Anna Dmitrievna], Ernest Crossart [Walton], James Finlayson, Edward Everett Horton [Graham], Ivan Lebedeff [Prinz Vladimir Gregorovich], Dennie Moore [Emma], Herbert Mundin [Greenwood], Lionel Pape [Lord Davington]
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Blanco y Negro,Duracion: 98 minutos
Sistema de sonido: mono


Deutscher Titel: Engel
Französischer Titel: Ange

Synopsis (en Alemán)
Frustriert von ihrem Eheleben, verlässt Maria London in Richtung Paris, wo sie Anthony Halton trifft, einen charmanten Amerikaner, der ihr die Stadt zeigt. Doch als es ernst zu werden droht, zieht sich Maria zurück. Mit der ätherisch schönen Marlene Dietrich präsentierte Lubitsch hier eine faszinierende Reflexion über das Begehren (Locarno 2010).

Critiche (en Alemán): Lubitsch nimmt in dieser Dreiecksgeschichte wiederum sein klassisches Thema auf: eine Frau flieht aus der anscheinend glücklichen, ab zur Routine gewordenen Ehe in ein flüchtiges Abenteuer mit einem Mann, aber dieser Mann kann sie nicht vergessen. Und es kommt zu einem eher zufälligen Treffen der beiden Männer.

Marlene Dietrich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere spielt die Ehefrau eines britischen Diplomaten, die im Salon der russischen Grossherzogin Anna Dimitrievna einen Mann trifft, der sich auf einen Schlag in sie verliebt - aber bei einem romantischen Abendessen und einem Spaziergang im Park will sie nicht von ihr verraten: für Robert Halton bleibt sie 'Angel'. Zurück in London trifft ihr Mann, Sir Frederick Baker, aus Zufall einen alten Kriegskameraden, eben diesen Robert Halton, die beide gemeinsame Erinnerungen an eine Modistin aus Paris haben. Und Halton erzählt die Geschichte, wie er in Paris Angel getroffen hätte und sie seither suche. Barker lädt Halton zum Essen nach Hause ein, Lady Barker tritt dazu...

Lubutsch ist auch hier ein Meister darin, offensichtliches nicht auszusprechen, sondern stets nur anzudeuten. In der Restaurantszene zwischen Melvyn Douglas und Marlene Dietrich wird kaum gesprochen. es sind nur Blicke zwischen den beiden. Und dann knappe Dialoge "Das haben wir doch schon bei der Suppe besprchen..." - Wenn sich Barker und Halton im Salon des feudalen Wonsitzes der Barkers gegenübersitzen, zeigt die Kamera erst ein Portait eines der Vofahren Barkers an der Wand, "ein sehr schönes Gemälde," wie Halton kommentiert. Und während die Kamera nach links über den Flügel schwenkt, auf dem verdeckt ein Photorahmen steht, sagt er, auf den Flügel zugehend: "Und das ist wohl ein Bild Ihrer Frau ?" Alles ist damit gesagt, Lubitsch schneidet auf das Schlafzimmer der Dietrich. die sich für den Abend fertig kleidet...

Publicados Camera August 1964, pg 5;; Cinémathèque Suisse nr. 196, November 2001

Weitere Filme mit diesem Titel

1982: Angel, Regie: Neil Jordan,
1983: Angel, Regie: Robert Vincent O'Neill,
1996: Angel, Regie: Barry Berk,
2007: Angel, Regie: François Ozon,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 60404


Last Update of this record 17.03.2013
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Angel - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Angel - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media