Der Förster vom Silberwald


Szenenfoto aus dem Film 'Der Förster vom Silberwald' © Rondo Film, Szenenfoto aus dem Film 'Der Förster vom Silberwald' Szenenfoto aus dem Film 'Der Förster vom Silberwald' Szenenfoto aus dem Film 'Der Förster vom Silberwald'


Production: Rondo Film Autriche, 1954
Szenenfoto aus dem Film 'Der Förster vom Silberwald' © Rondo Film, , Archiv KinoTV
Metteur en scène: Rondo Film
Producteur: Karl Hitschfel
Assistant metteur en scène: Alfred Solm
Scénariste: Alfred Solm, Alfred Solm
Directeur de la Photographie: Walter Tuch
Musique: Walter Tuch
Montage: Eleonore Kunze
Acteurs: Rudolf Lenz [Hubert Gerold], Anita Gutwell [Liesl], Karl Ehmann [Hofrat Leonhard], Erik Frey [Max Freiberg], Lotte Ledl [Vroni], Erni Mangold [Karin], Hermann Erhardt [Bürgermeister Oberkogler], Franz Erkenger [Kajetan], Franz Erkenger [Pfarrer], Albert Rüprecht [Bertl Erblehner], Albert Rüprecht [Gemeinderat], Albert Rüprecht [Barbara]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Aspect: 1:1,37 - Couleurs,Durée: 99 minutes
Sonorisation: Mono


Deutscher Titel: Echo der Berge
Englischer Titel: The Forester of Silberwald

Sommaire (en Allemand)
Hofrat Leonhard ist Jagdherr eines Reviers in einer noch fast unberührten Landschaft der steirischen Berge. Er weiss, was er an seinem Förster und Jagdaufseher Hubert Gerold hat. Als die Gemeinde Hochmoos den Silberwald fällen will, schafft er es, das gerade noch zu verhindern. So feiert man den alljährlichen Jägerball wieder in bester Stimmung. Diesmal ist auch Liesl, die hübsche Enkeltochter des Hofrats, mit dabei, obwohl ihr Wiener Freund, der Bildhauer Freiberg, dagegen ist. Liesl gefällt es in den Bergen viel besser, als sie dachte. Sie freundet sich mit Gerold an und geniesst die herrliche Natur. Bis eines Tages Freiberg in Hochmoos auftaucht. Er spürt, das sich zwischen Liesl und dem jungen Förster etwas anbahnt, und ist darum besonders ärgerlich, als Gerold ihn im Revier nicht schiessen lässt. So zieht er eines Morgens alleine los und erlegt den besten Hirsch. Der Förster überrascht ihn dabei und will den Wilddieb anzeigen. Liesl zuliebe unterlässt er es jedoch und verliert dadurch seine Stellung beim Hofrat. Warum das geschieht, erfährt die junge Künstlerin nicht, Gerold weicht ihr aus. Als er kurz darauf noch einen wildernden Hund töten muss, fährt sie wütend und enttäuscht nach Wien zurück. Doch sie ändert ihre Meinung über Gerold, als sie hört, was wirklich geschehen ist.. ... (RBB Presse)

Critiques (en Allemand): "Umweltschnulze der frühen Jahre" (Gong)
"Grossartige Landschaftsaufnahmen entschädigen für die limonadensüsse Handlung" (Filmkritik)
Remarques géneraux (en Allemand): Der Film "Echo der Berge" wurde von dem österreichischen Industriellen und leidenschaftlichen Jäger Dr. Mayr-Mellnhof als Werbefilm für die Jagd finanziert. Er war anfangs ein Flop. Nach der Unbenennung in "Der Förster vom Silberwald" und Aufmachung als Liebesfilm klingelten die Kinokassen (Gong)

«"Der Förster vom Silberwald" gehörte in den fünfziger Jahren zu den grossen Publikumserfolgen der damaligen Heimatfilm-Welle.» (HR Presse)

Der gefühlvolle Heimatfilm wirkt aus heutiger Sicht überraschend modern durch sein leidenschaftliches Plädoyer für die Erhaltung der letzten Reste unberührter Landschaft und Tierwelt, wirkungsvoll unterstützt durch beeindruckende Naturaufnahmen. (rbb Presse)

Alfons Stummers Heimatfilmklassiker "Der Förster vom Silberwald" wurde ursprünglich als Dokumentarfilm über die steiermärkische Jägerschaft begonnen. Angesichts der beeindruckenden Landschaft-, Natur- und Tieraufnahmen entschlossen sich die Filmemacher jedoch, das bereits gefilmte Material für einen Spielfilm zu verwenden, dessen Drehbuch eigens um die fertigen Aufnahmen herum konstruiert wurde. Die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte war jedoch kein Hindernis an den Kinokassen, denn der in einem Atelier in Siefering sowie in Salzburg, Frohnleiten, Trofaiach und den Karawanken gedrehte Spielfilm wurde zu einem der großen Publikumserfolge der 1950er-Jahre und zu einem der Klassiker des Heimatfilms neben "Grün ist die Heide" und "Schwarzwaldmädel". Auch die Hauptdarsteller Rudolf Lenz und Anita Gutwell wurden mit "Der Förster vom Silberwald" zu Stars. (BR Presse)


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. 47006
KinoTV Database Nr. 7927


Last Update of this record 18.09.2012
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Der Förster vom Silberwald - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media
Der Förster vom Silberwald - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media