S.O.S. - Die Insel der Tränen



Production: Maxim-Filmgesellschaft Ebner & Co., Berlin Deutschland, 1923
Titelbild zum Film S.O.S. - Die Insel der Tränen, Archiv KinoTV
Regisseur: Lothar Mendes
Drehbuch: Arnolt Bronnen, Ruth Goetz
Kamera: Julius Balting, Theodor Sparkuhl, Karl Vass, Werner Brandes
Architekt: Walter Reimann, Fritz Lück
Darsteller: Eugen Burg [John Harding], Olga Engl [John Hardings Frau], Lya de Putti [Lilian, Hardings Tochter], Lya de Putti [Stella, Lilians Freundin], Paul Wegener [Jack, Matrose], Lyda Salmonova [Frau des Matrosen Jack], Rudolf Forster [Harry, Offizier der amerikanischen Marine], Gertrud de Lalsky, Alfred Halm
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 1832 Meter, 5 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: November 1923 in Berlin, Alhambra

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: Centro Sperimentale del Cinema - Cineteca Nazionale (Roma), Gosfilmofond of Russia (Moscow)]


Italienischer Titel: L' Isola bagnata dalle lacrime

Synopsis in German
Lilian Harding gerät während einer Schiffsreise in Seenot und erleidet Schiffbruch. Auf einer Insel gestrandet, ist der Matrose Jack ihr einziger Begleiter. Jack, ein grober, ungeschlachter und ungehobelter Klotz, vergewaltigt sie eines Tages. Als beide später gerettet werden und Lilian ein neues Leben an der Seite eines Kapitäns, den sie schließlich heiratet, beginnen möchte, benutzt der skrupellose Matrose sein Wissen um ihre durch seinen Gewaltakt verlorene Unschuld und erpresst sie auch noch. Lilian sieht bald keinen anderen Ausweg mehr, als den Freitod zu suchen, da erhält sie Hilfe von ungeahnter Seite, als einige Spießgesellen Jacks diesen umbringen. (wikipedia)

Reviews in German: "Das Sujet ist, wenn auch sehr düster und stark realistisch, nichtsdestoweniger äußerst packend gearbeitet, die Darstellung ausgezeichnet., die Photos sehr gut. Imposante Meeresbilder seien besonders erwähnt." (Paimann’s Filmlisten)
Remarks and general Information in German: [Arnolt Bronnen und Bert Brecht] reichten [bei dem von Richard Oswalt iniziierten Drehbuchwettbewerb] ein gemeinsames Exposé ein unter dem Titel Robinsonade auf Assuncion (...) Gedreht wurde nur der Robinsonade-Film - aber unter einem wiederum abweichenden Titel: S.O.S. Die Insel der Tränen - 1923 von Lothar Mendes mit Paul Wegener und Rudolf Forster. Als der Film fertig war, wollten Brecht und Bronnen nicht mehr damit zu tun haben. Bronnen hatte zwar noch offiziell das Drehbuch verfasst, doch auch er wandte sich voller Grausen von dem Ergebnis an, nachdem die ihm zur Seite gestellte Drehbuch-Assistentin Ruth Götz auch noch Hand angelegt hatte: Schliesslich sah Bronnen an den Plakatsäulen die Ankümdigung eines Films >Insel der Tränen< - Manuskript: Arnolt Bronnen; es waren wie sich nach einer Besichtigung herausstellte, die bis zur völliger Unkenntlichkeit verstümmelten Leichenteile jener Filmidee >Robinsonade auf Assuncion<, die vor Jahrhunderten preisgekrönt worden war.[Bronnen, Tage mit Bertolt Brecht, pg 105] (Aus Heike Christians, Crux Scenica - Eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube, transcript Verlag, Bielefeld)

Es war der letzte Film, bei welchem Lyda Salmonova als Partnerin von Paul Wegener spielte. Die Drehbuch Co-Autorin Ruth Götz (1886-????) hatte eine erfolgreiche Karriere im deutschen Stummfilm ab Mitte des weiten Jahrzehnts bis Ende der Zwanziger Jahre vor allem mit Filmen von Joe May.


References in Databases
Filmportal.de 33861
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0014427
KinoTV Database Nr. 8302


Last Update of this record 03.03.2018
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - S.O.S. - Die Insel der Tränen - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
S.O.S. - Die Insel der Tränen - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media