Roma


Szenenfoto aus dem Film 'Roma' © Production Szenenfoto aus dem Film 'Roma'

Italien, Frankreich, 1971

Regisseur: Federico Fellini
Kamera: Giuseppe Rotunno
Darsteller: Pia de Doses [Prinzessin], Federico Fellini [Fellini], Fiona Florence [Dolores], Norma Giacchero [Interviewerin], Renato Giovanelli [Ottaviani], Peter Gonzales [Fellini mit 18], Anna Magnani, Marne Maitland [Führerin], Stefano Majore [Fellini als Kind], Marcello Mastroianni [Marcello Mastroianni], Alberto Sordi, Gore Vidal [Gore Vidal]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm - Farbfilm,Länge: 115 Minuten
Tonsystem: Ton
FSK ab 16 Jahren,
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten


Deutscher Titel: Fellini's Roma
Französischer Titel: Fellini Roma

Inhaltsangabe
Ende der 30er Jahre kommt der junge Federico Fellini aus der italienischen Provinz nach Rom, das er bisher nur aus pathetischen Geschichtsbeschwörungen im Schulunterricht, antiken Sittengemälden im Kino und faschistischen Propaganda-Phrasen kennt. Sein Rom-Erlebnis sieht ganz anders aus: Kleinbürgerliche Tafelfreuden wechseln ab mit billigen Vergnügungen in einem Volkstheater; beim Bau der U-Bahn stösst moderne Technik auf versunkene Vergangenheit. Darüber brodelt ein apokalyptisches Verkehrschaos, treffen sich Huren und Freier, veranstaltet eine alte Principessa in ihrem modrigen Palast eine makabre Modenschau für Aristokraten und Kleriker.... (ARD Presse)

Kritiken : "Das mit imponierendem Aufwand inszenierte Stadtportrait fasziniert in seiner Mischung aus Erinnerung und Gegenwart, Realität und Phantasie." (Lexikon des Internationalen Films)
"Herrlich private Fellini-Erfahrungen: Subjektiv, sentimental, voll Hohn und grandioser Komik" (AZ, München)
"Eine sinnesfreudige Ode an die Ewige Stadt..." (tele)
Anmerkungen : Fellinis Film bildet Rom nicht ab, sondern gestaltet es aus seiner subjektiven Sicht in barock übersteigerten Episoden. Erinnerungen an die Kindheit in Norditalien bilden den Auftakt; mit 18 Jahren kommt der junge Fellini (Peter Gonzales) zum ersten Mal in die Metropole und beginnt, sie für sich zu entdecken. Das vollzieht sich auf mehreren Zeitebenen unter wechselnden Perspektiven. Das Rom der kleinen Leute präsentiert sich mit bombastischen Mietskasernen und überfüllten Strassenrestaurants, an deren brechend vollen Tischen die Strassenbahn quietschend vorbeifährt. Schon im Andrang zur käuflichen Liebe trennen sich die sozialen Milieus - die feineren Herren frequentieren feinere Etablissements. Die Parade der Huren mit ihren freizügig dargebotenen Proportionen und animierenden Derbheiten wechselt ab mit einer "kirchlichen Modenschau" für einen leutseligen Kardinal und anderes illustres Publikum, gipfelnd in einer gespenstischen Papst-Erscheinung. In einem Bautunnel der U-Bahn begegnen sich Gegenwart und Vergangenheit Roms, als man auf eine über 2.000 Jahre alte Villa stösst; die eindringende Luft zerstört ihre Fresken vor den Augen der Entdecker. Nur noch hektische Gegenwart ist der infernalische Verkehr auf der römischen Ringstrasse, dort tritt Fellini mit seinem Team selber in Erscheinung. Beim beklemmenden Finale kreisen schwarz gekleidete Rocker auf ihren Motorrädern durch die verlassene nächtliche Stadt - moderne "Kentauren", Symbol für den Einfall neuer Barbaren? (ARD Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

2000: Roma, Regie:
2018: Roma, Regie: Alfonso Cuarón,


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 89448


Last Update of this record 20.06.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Roma - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media
Roma - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media