Die Löwenbraut


Germania, 1914

Direttore: Max Obal
Produttore: Hanns Heinz Ewers [Artistic Supervision]
Scenaggiatore: Johannes Gaulke
Basato: Hanns Heinz Ewers [Photographien aus Persien]
Direttore della Fotografia: Karl Hasselmann
Architetto-scenografo: Robert A. Dietrich
Interpreti: Lyda Salmonova [Tänzerin Edith / Dompteuse Maud], Ema Destinová [Emmy (Unter dem Namen Emmy Destinn)], Jean Ducret [Musiklehrer Harry Gray], Jean Ducret [Spekulant Effington], Jean Ducret [Bankier Atwood], Jean Ducret [Dompteuse]
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero,
Sistema sonoro: silent

Sinossi (in Tedesco)
Der Inhalt ist nur rudimentär überliefert. Ein amerikanischer Milliardär hat zwei Töchter, die einen kaum zu erklärenden Drang besitzen, sich in die Welt der Löwen zu begeben. Die eine möchte eine grosse Sängerin werden, die andere findet im Tanz ihre Erfüllung. Als der steinreiche Vater plötzlich verarmt, müssen beide jungen Frauen nolens volens ihr eigenes Leben leben und Geld verdienen. Die im Hause des Milliardärs stets gern gesehene Sängerin Emmy Destinn rät den Schwestern, sich beruflich auf das zu konzentrieren, was sie zuvor mit Inbrunst als Hobby betrieben haben. Und so zieht es beide mit ihrer jeweiligen Kunst zu den Grosskatzen. Emmy geht mit gutem Beispiel voran und begibt sich als „Löwenbraut“ in den Käfig, um dort Seite an Seite von vier Königen der Wüste im Käfig eine Arie zu schmettern. Sie wagt es sogar, eine Hand auf das Haupt des (offensichtlich gut angefütterten) Löwen zu legen, ehe sie rasch wieder in Sicherheit entschwindet.

Dann aber schlägt die Stunde von Edith, die ihre Tanzkünste im direkten Umfeld von gleich 14 Löwen unter Beweis stellt. Ursprünglich ist sie auf ein Rendezvous mit ihrem vor dem Käfig wartenden Galan aus, der in antik-römischem Outfit den Wärter gibt. Die Liebenden herzen sich und eine neidische Nebenbuhlerin mit einem teuflischen Plan im Kopf schreitet heran. Es ist die Dompteuse Helene Marteau, die Edith auf diabolische Weise loswerden will, indem sie den Riegel vom Käfig zurückschiebt und so den Löwen Zugang zum Zwinger gewährt. Einer nach dem anderen schreitet ruhig in das Gehege, ohne dass das Liebespaar zunächst der Gefahr gewahr wird. Dann aber zeigt Edith ihre ganze Kunst, und im Angesicht sie genau beäugender Grosskatzen tanzt sie den Tanz der Bajadere, der öffentlich sowohl ihren Geliebten als auch die Löwen betört. Schliesslich sinkt Edith in die Arme ihres Liebhabers, der die tollkühne Tänzerin aus dem Zwinger hinter die sichernden Gitter trägt. (wikipedia)

Osservazione generali (in Tedesco): «Die Löwenbraut wurde von Oktober bis Dezember 1913 im Bioscop-Atelier von Neubabelsberg gedreht. Der Vierakter mit einer Länge von 1321 Metern passierte am 2. Februar 1914 die Filmzensur und wurde noch im selben Monat uraufgeführt. Der Erfolg muss derart gross gewesen sein, dass dieselbe Produktionsfirma Emil Albes damit beauftragte, unmittelbar auf diesen Film eine Parodie unter dem Titel Der Sängerkrieg im Löwenkäfig herzustellen, die bereits am 27. März 1914 in die Kinos gebracht wurde.

Hanns Heinz Ewers hatte die künstlerische Oberleitung. Die bei den Tonbildern zu hörende Stimme gehörte Enrico Caruso.

Die Bauten stammten aus der Hand von Robert A. Dietrich. Dietrich hatte diese aufwendigen, exotisch anmutenden Dekorationen für den unmittelbar zuvor von Stellan Rye inszenierten Abenteuer- und Liebesfilm Kadra Sâfa hergestellt und dafür eine komplette “orientalische Strasse” errichtet, die noch bis nach dem Ersten Weltkrieg stand und diversen anderen Filmen als Kulisse diente.» (wikipedia)

Bibliografia - Tag (Berlin), 29.10.1913
- Berliner Börsen-Courier (Berlin), 29.10.1913
- Berliner Börsen-Courier (Berlin), 30.10.1913
- Tag (Berlin), 08.11.1913
- Lichtbildbühne No. 1, 1914
- Kinematographische Rundschau No. 306, 1914
- Kinematograph No. 370, 1914
- Lichtbildbühne No. 45, 1914
- Lichtbildbühne No. 5, 1914
- Lichtbildbühne No. 2, 1914
- Kinematographische Rundschau No. 311, 1914
- Kinematograph No. 367, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 142, 1914

Weitere Filme mit diesem Titel

1910: Löwenbraut, Regie:


References in Databases
Filmportal.de 47380b764bb24243b203fe6f2e749524
The German Early Cinema Database Nr. 28749
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0455154
KinoTV Database Nr. 84258


Last Update of this record 13.05.2016
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Die Löwenbraut - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Die Löwenbraut - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media