The Secret garden


Reino Unido, 1992

Director: Agnieszka Holland
Productor: Fred Roos
Ayudante del Director: David Brown
Guión: David Brown
Fotografía: Roger Deakins
Montaje: Isabele Lorente
Ausstattung: Stuart Craig
Arquitecto: John King, Michael Lamont
Kostümbild: Marit Allen
Productor Ejecutivo: Francis Ford Coppola, Fred Fuchs
Herstellungsleiter: Roy Button
Interpretación: Laura Crossley, Andrew Knott, Kate Maherly, Heyden Prowse, Maggie Smith, Maggie Smith
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm - ,
Sistema de sonido: Keine Angabe


Italienischer Titel: Il giardino segreto

Synopsis (en Alemán)
Mary Lennox ist ein von ihren Eltern vernachlässigtes und von ihren Dienern in Indien sehr verwöhntes und verzogenes Kind, als sie nach dem Tod ihrer Eltern auf dem englischen Schloss ihres Vormunds und Onkels Mister Craven eintrifft. Ihr Onkel verhält sich ähnlich wie ihre Eltern, ist selten zu Hause, vergisst sie auf seinen Reisen, sorgt aber dafür, dass sie alles hat - außer Liebe und Zuneigung. Sich selbst überlassen, erkundet Mary heimlich das riesige Schloss und seine Umgebung. Dabei entdeckt sie einen verschlossenen, völlig verwilderten Garten, zu dem der Zutritt untersagt ist.
Dieser Garten wird fortan ihre Zuflucht. Gemeinsam mit Dickon, einem Jungen, der mit Tieren sprechen kann, bepflanzt und verschönert sie das Areal und verwandelt es in ein blühendes Paradies. Dickon und Mary verleben hier unbeschwerte, glückliche Stunden. Dabei wandelt Mary sich von der trotzigen Göre in ein fröhliches, warmherziges Mädchen und entdeckt die Freundschaft.

In einer stürmischen Nacht hört Mary Schreie im Schloss und stößt auf Colin, den angeblich todkranken Sohn von Mister Craven. Auch er ist ein verwöhntes, doch einsames Kind, dem es an Liebe und Zuneigung mangelt. Mary glaubt nicht an seine unheilbare Krankheit. Dickon und Mary nehmen Colin mit in ihren Garten und führen ihn dort zurück in ein Leben voller Unbeschwertheit und Schönheit, voller Wärme und Liebe. Nach Jahren der Selbstverlorenheit wird der paradiesische Garten zum Ort der Selbstfindung für Mary, Colin und letztlich auch für dessen Vater. (arte Presse)

Critiche (en Alemán): «Bezaubernde Illustration kindlicher Phantasie...» (tele 52/2010)
Osservaciones generales (en Alemán): «Drehbuch nach dem gleichnamigen Roman von Frances Hodgson Burnett

Das Lexikon des Internationalen Films schreibt: "Eine von dichter Atmosphäre und genauer Psychologie geprägte Schilderung menschlicher Selbstverlorenheit und Selbstfindung. Der Zusatz von Sentimentalität und einer Fülle von märchenhaften Zügen, Symbolik und Metaphern wird vor allem durch die hervorragende kindliche Darstellung abgemildert."

Thema: Paradiesisch
Die Sehnsucht nach dem Paradies, nach einem Leben, das für alle Menschen gleiches Glück bedeutet, ohne Leiden, Kümmernisse und Sorgen, existiert seit ewigen Zeiten überall auf der Welt in allen Kulturkreisen. Doch die konkreten Ausformungen der Utopie können sehr unterschiedlich sein. Der Themenabend hat sich auf die Suche nach den Vorstellungen vom Paradies gemacht.

Der Mythos vom Paradies fesselt die Menschen auch heute noch wie eh und je und ist nie verblasst. Schon immer beflügelt überall auf der Welt die Vorstellung vom Paradies - sei es als blühender Garten Eden, als Hafen des Friedens, der Freiheit und der Unbeschwertheit oder als glücklicher Urzustand allen Lebens - die Fantasie der Menschen. Früher wie heute erweckt das verlorene Paradies auf unwiderstehliche Weise dasselbe Streben, dasselbe Bedürfnis, dasselbe unbewusste Verlangen, seinen unvergleichlichen und vergänglichen Duft wiederzufinden.
Der Dokumentarfilm des Themenabends beschäftigt sich mit Paradiesvorstellungen überall auf der Welt, natürlich mit der Suche danach, wo und was es ist und warum die Menschen ein Paradies brauchen. Zum Auftakt stimmt die Literaturverfilmung "Der geheime Garten" von Agnieszka Holland nach Frances Hodgson Burnett mit seiner paradiesischen und heilenden Gartenwelt, der für innere Zuflucht und Selbstfindung steht, auf das Thema ein.» (arte Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1919: The Secret Garden, Regie: Gustav von Seyffertitz,
1949: The Secret Garden, Regie: Fred M. Wilcox,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 32915


Last Update of this record 25.12.2010
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - The Secret garden - KinoTV © June 6, 2024 by Unicorn Media
The Secret garden - KinoTV © June 6, 2024 by Unicorn Media