Notre Dame de Paris


Szenenfoto aus dem Film 'Notre Dame de Paris' © Production

Stati Uniti, 1939
Szenenfoto aus dem Film 'Notre Dame de Paris' © Production , Archiv KinoTV
Direttore: Wilhelm Dieterle [Unter dem Namen William Dieterle]
Scenaggiatore: Bruno Frank, Bruno Frank
Basato: Victor Hugo
Direttore della Fotografia: Joseph H. August
Musica: Alfred Newman
Interpreti: Katharine Alexander, Kathryn Adams, Walter Hampden, Cedric Hardwicke, Rod La Rocque, Charles Laughton [Quasimodo], Alan Marshal, Thomas Mitchell [Richter], Maureen O'Hara [Esmeralda], Edmond O'Brien [Gringoire], George Zucco
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Bianco e Nero,
Sistema sonoro: mono


Deutscher Titel: Der Glöckner von Notre Dame
Italienischer Titel: Notre Dame de Paris

Sinossi (in Tedesco)
Der Erzdiakon Frollo hat ein Auge auf die Zigeunerin Esmeralda geworfen. Als er sie von Quasimodo, dem verunstalteten Glöckner von Notre-Dame, entführen lässt, kommt ihr der schöne Offizier Phoebus zu Hilfe. Esmeralda verliebt sich in ihn. Der eifersüchtige Frollo ersticht den Rivalen. Esmeralda wird beschuldigt, diesen Mord begangen zu haben und in den Kerker geworfen. Doch Quasimodo, der sich ebenfalls in sie verliebt hat, kann sie befreien und versteckt sie in den Gemäuern der unantastbaren Kathedrale. Esmeraldas ehemalige Freunde machen sich Sorgen um sie und dringen in das Gotteshaus ein. Ohne es zu ahnen, liefern sie Esmeralda an ihren schlimmsten Feind, den zynischen Frollo, aus. Der rührt keinen Finger, als die junge Frau erneut verhaftet wird. Aber Quasimodo, der seinen angeblichen Wohltäter Frollo endlich durchschaut, stürzt ihn von den Türmen Notre-Dames in die Tiefe.... (arte Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): "Victor Hugos 1831 veröffentlichter Roman 'Der Glöckner von Notre-Dame' lässt sich dem von Walter Scott begründeten Genre des europäischen historischen Romans zuordnen. Herausragend illustriert er die Begeisterung der Romantik für das Mittelalter. Im Mittelpunkt des Romans steht das tragische Schicksal der jungen Zigeunerin Esmeralda, die von drei Männern begehrt wird und die den daraus entstehenden dramatischen Verwicklungen letztendlich zum Opfer fällt. Die ausgesprochen romantische Erzählung schreckt auch vor morbiden und melodramatischen Effekten nicht zurück. In 'Der Glöckner von Notre-Dame' kommt auch Victor Hugos Sinn für große Epen zum Ausdruck. Die Pariser Kathedrale Notre-Dame ist in Hugos Roman der Schauplatz einer wahren Tragödie, die nichts mit christlicher Vorsehung zu tun hat, sondern einen eher heidnischen Schicksalsgedanken symbolisiert. Hugo glaubte an die Allmacht von Mythen, und sein von markanten Charakteren bevölkerter Roman setzt diesen Anspruch ohne jeden Zweifel um. Zu Ende des 15. Jahrhunderts herrschte wieder Friede in Frankreich und Paris. Doch die Welt war im Begriff, sich zu verändern. Den Fortschrittsgegnern, die für Obskurantismus, Aberglaube, Hass und Gewalt standen, stellten sich nun auch die Kräfte der Vernunft entgegen, die Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung übten und die Achtung des Menschen forderten. Die Ankunft Esmeraldas und ihrer Zigeunertruppe in Paris löst eine Reihe von Ereignissen aus, die die Menschen, denen sie begegnen, zutiefst verändern und die Funktionsweise der Institutionen bloßlegen. Der Film endet mit dem Sieg der Vernunft und der Liebe. Denn im Gegensatz zu Victor Hugos Roman stirbt Esmeralda hier nicht am Galgen, sondern geht mit Gringoire fort. Die durchweg stark typisierten Hauptfiguren - Quasimodo, Frollo, Gringoire, Phoebus, Ludwig XI. - aber auch die Nebenrollen stehen für soziale und politische Werte und symbolisieren psychologische Charaktertypen, die sowohl historische als auch allgemein menschliche Bezüge haben. Daher hat der Film nicht nur eine geschichtliche Dimension, sondern ist von zeitloser Aktualität.
Der Film, wahrscheinlich die beste Verfilmung von Hugos Roman, belegt auf beeindruckende Weise das Know-how des Hollywood-Kinos der 30er Jahre. Dieterle taucht die Handlung in ein bedrückendes Helldunkel, dessen Wirkung durch die bizarre Ausstattung noch verstärkt wird. Die Höhepunkte des Films sind der Besuch von Ludwig XI. in einer Druckerei, das Fest der Narren, die armen Gaukler und die vermittelte Botschaft: der Kopfmensch Gringoire siegt über blinde Gewalt. Der in Schwarz-Weiß gedrehte Film wurde mit höchster Sorgfalt und Präzision koloriert. Weitere Verfilmungen von 'Der Glöckner von Notre-Dame': 'The Hunchback of Notre-Dame' (1923) von Wallace Worsley, 'Notre-Dame de Paris' (1957) von Jean Delannoy und 'The Hunchback of Notre-Dame' (1982) von Anthony Hopkins.
Das 'Lexikon des Internationalen Films' schreibt: 'Unverändert eindrucksvolle Verfilmung des dramatisch-romantischen Historienromans von Victor Hugo mit detailliert ausgeführtem Zeitkolorit, bewegten Massenszenen, brillanter Kameraführung und einer anrührenden Verkörperung der Titelrolle durch Charles Laughton. Unter den zahlreichen Filmfassungen wird diese der literarischen Vorlage und der historischen Atmosphäre am besten gerecht.' (arte Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1911: The Hunchback of Notre Dame, Regie: Albert Capellani,
1917: The Hunchback of Notre Dame, Regie: J. Gordon Edwards,
1923: The Hunchback of Notre Dame, Regie: Wallace Worsley,
1982: The hunchback of Notre Dame, Regie: Michael Tuchner,
1996: The hunchback of Notre Dame, Regie: Toshiyuki Hiruma Takashi,
1997: The hunchback of Notre Dame, Regie: Peter Medak,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 38206


Last Update of this record 22.01.2010
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Notre Dame de Paris - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
Notre Dame de Paris - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media