Tell them Willie Boy is here


Szenenfoto aus dem Film 'Tell them Willie Boy is here' © Production

USA, 1969
Szenenfoto aus dem Film 'Tell them Willie Boy is here' © Production , Archiv KinoTV
Regisseur: Abraham Polonsky
Drehbuch: Harry Lawton, Abraham Polonsky
Kamera: Conrad L. Hall
Musik: Dave Grusin
Architekt: Henry Bumstead
Darsteller: Charles Aidman, Robert Blake, Susan Clark, Charles McGraw, Robert Redford, Katharine Ross, Barry Sullivan, Barry Sullivan
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:2,35 - Ratio: 1:2,35 - Farbfilm,Länge: 96 Minuten
Tonsystem: Ton


Deutscher Titel: Blutige Spur
Spanischer Titel: El valle del fugitivo

Synopsis in German
Kalifornien, 1909. Willie Boy, ein junger Paiute-Indianer, kommt zum jährlichen Stammesfest in die Reservation von Benning, um seine Freundin Lola wiederzusehen. Ihr Vater ist gegen eine Verbindung der beiden, und es kommt zu einem Streit, bei dem Willie Boy den Alten tötet. Die Liebenden fliehen in die Wüste. Nach den Rechtsbegriffen der Paiute haben sie keine Schuld auf sich geladen, aber die weiße Bevölkerung zwingt Sheriff Cooper zur Strafverfolgung. Cooper, der mit Willie Boy sympathisiert und viel lieber bei seiner Freundin Liz geblieben wäre, bricht denn auch die Aktion bereitwillig ab, als er dem Präsidenten Taft als Bodyguard zugeteilt wird, der gerade Kalifornien bereist. Ein paar fanatisierte Weiße setzen die Menschenjagd auf eigene Faust fort und finden noch mehr Zulauf, als sich Willie Boy erfolgreich zur Wehr setzt. Die hasserfüllte Stimmung gegen den 'tollwütigen Paiute' eskaliert, sodass sich Sheriff Cooper erneut auf die Spur von Willie Boy und Lola setzen muss. Auf ihrer strapaziösen Flucht findet Lola schließlich den Tod. Cooper kann Willie Boy in den Bergen stellen... (wdr Presse)

Remarks and general Information in German: "Eines der Meisterwerke des amerikanischen Nachkriegskinos, ein Westernklassiker über einen Außenseiter und Outlaw, gedreht von einem Outlaw des Hollywood-Kinos, der zwischen 1948 und 1971 als Regisseur nur drei Filme realisieren konnte. Dies war nach mehr als zwanzig Jahren erst Abraham Polonskys zweiter Film.

Der 1960 erschienene Roman 'Willie Boy', nach dem der Western entstand, folgt minutiös einem authentischen Fall aus dem Jahre 1909. 'Eine andere Dimension des Authentischen erhält der Film durch die Person seines Autor-Regisseurs Abraham Polonskys, der in der MacCarthy-ära zu den als Kommunisten-Sympathisanten verdächtigten Hollywood-Leuten gehörte; er kam auf die berüchtigte 'Schwarze Liste' und durfte 20 Jahre lang nicht unter seinem eigenen Namen arbeiten. Polonsky: 'Verdammt, dies ist kein Film über Indianer. Es ist ein Film über mich selbst.'' (Joe Hembus)." (Roland Johannes, wdr Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 9209


Last Update of this record 11.02.2013
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Tell them Willie Boy is here - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
Tell them Willie Boy is here - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media