Sabotage



Production: Gaumont British Picture Corporation Ltd, London Grossbritannien, 1936

Regisseur: Alfred Hitchcock
Producer: Michael Balcon, Ivor Montagu
Drehbuch: Charles Bennett, Christian Hay [Zusätzliche Dialoge], Alma Reville, Alma Reville [Zusätzliche Dialoge]
Story : Joseph Conrad [Novel "The Secret Agent"]
Kamera: Bernard Knowles
Musik: Louis Levy
Schnitt: Charles Frend
Architekt: Albert Jullion, Albert Jullion
Kostümbild: Albert Jullion
Darsteller: Sara Allgood, Joyce Barbour, Joyce Barbour, Matthew Boulton, Peter Bull, Peter Bull, Peter Bull, Oskar Homolka, Martita Hunt, John Loder, Sylvia Sidney, Sylvia Sidney, Sylvia Sidney, Sylvia Sidney, Sylvia Sidney, Sylvia Sidney
Technische Info: Format: 35 mm - Schwarz-Weiss Film,Länge: 73 Minuten
Tonsystem: mono


Deutscher Titel: Sabotage
Englischer Titel: A Woman alone
Französischer Titel: Agent secret
Spanischer Titel: Sabotaje

Synopsis in German
Detective Sergeant Ted Spenser ist einer Geheimorganisation, der die Zerstörung Londons plant, auf der Spur. Als Tarnung dient der terroristischen Gruppe ein Kino, dessen Betreiber Karl Verloc ist. Um letzte Beweise zu sammeln, gibt sich Spenser als Gemüsehändler aus und richtet sich einen Laden neben dem Kino ein. Verloc plant inzwischen den nächsten Anschlag: er schickt den kleinen Bruder seiner jungen amerikanischen Frau, die genau wie der Junge völlig ahnungslos ist, mit einer Filmschachtel los, in der sich eine Bombe befindet. Diese soll die Gegend um den Picadilly Circus in Schutt und Asche legen, doch Stevie wird aufgehalten und die Bombe kann ihr Ziel nicht erreichen, sie explodiert noch im Bus. Durch den Tod ihres kleinen Bruders lernt Verlocs Frau das wahre Gesicht ihres Mannes kennen und will sich an ihm rächen. Nachdem sie ihn erstochen hat, stellt sie sich der Polizei, aber Spenser, der sich in sie verliebt hat, bewahrt sie vor der Bestrafung. Als eine Bombe im Kino hochgeht, können die Umstände, unter denen Verloc starb, nicht mehr geklärt werden... (Concorde Presse)

Carl Verloc ist der freundliche, etwas spießige Geschäftsführer eines kleinen Kinos im London der Vorkriegszeit. Er lebt mit seiner jungen Frau Sylvia und deren kleinem Bruder in beschaulichen Verhältnissen. Was Sylvia nicht weiß: Das Kino ist lediglich Tarnung, um mit Terror und Sabotageakten das öffentliche Leben in England zu stören. Doch die Polizei hat bereits Verdacht geschöpft. Als Gemüsehändler getarnt überwacht der Kriminalbeamte Ted Spencer das Kino und kommt auch Sylvia näher ...
Eines Tages lässt Verloc, der sich bespitzelt fühlt, den Bruder seiner Frau ein Paket ans andere Ende der Stadt bringen. Es enthält eine Bombe mit Zeitzünder. Der Junge bummelt unterwegs und die Bombe explodiert in einem Bus. Das Kind stirbt. Jetzt erst wird Sylvia klar, wer hinter den Anschlägen steckt. In ihrer Verzweiflung und Wut weiß sie keinen anderen Ausweg und greift zur Selbstjustiz. (ARTE Presse)

Remarks and general Information in German: "Sabotage", die Verfilmung des Romans "The Secret Agent" von Joseph Conrad ist das wohl großartigste Werk aus Hitchcocks britischer Schaffensperiode, mit dem er sich den Themen Terrorismus und Ungerechtigkeit zuwendet. Außerdem wird erstmals das Vogel-Symbol eingeführt." (Concorde Presse)

«Drehbuch nach dem Roman "The Secret Agent" von Joseph Conrad
Alfred Hitchcocks "Sabotage" aus dem Jahr 1936 gehört zweifellos zu den besten britischen Werken des Meisters, auch wenn es bei weitem nicht so bekannt ist wie etwa "Die 39 Stufen" aus dem Jahr zuvor. "Sabotage" ist reich an komplexen Themen und dabei geradeaus und direkt erzählt, mit einem so genauen Blick auf die Figuren und ihr Milieu, dass Hitchcock einem bei jedem Sehen neue Einblicke verschafft.
Sylvia Verloc sticht dabei aus dem Figurenspektrum einer typischen Hitchcock'schen Heroine heraus. Sie ist nicht die blonde, verführerische und bei allen Tragödien stets unverletzbar wirkende "Göttin" à la Grace Kelly, sondern eine authentische, sensible, in verschiedenen Zwängen gefangene und bemitleidenswerte Figur. Sylvia Sidney spielt ihre Rolle anrührend und nuancenreich. Sie ist eine der besonders sympathischen und zugleich verlorenen Heldinnen im OEuvre Hitchcocks.
Der Altmeister selbst bereute einige seiner Regieeinfälle für "Sabotage" rückblickend. Ein Kind sterben zu lassen, erwies sich als zu heftiger Schock für das damalige Publikum und noch heute wirkt die Szene erschütternd. Doch im Interview mit François Truffaut gestand er, die Essensszene gegen Ende des Films zu den starken Momenten in seinem Werk zu zählen. Einfach und dabei subtil wird in dieser Szene zunächst die Erinnerung an den zu Tode gekommenen Bruder Sylvias wach gehalten, bevor ein großes Haushaltsmesser sowohl in Sylvias, als anschließend auch in Carls Aufmerksamkeit gerät ...
» (arte Presse)


Bibliography Alfred Hitchcock en Inglaterra, in Nosferatu, Revista de Cine, Nr. 1/1989;
Viennale '93, pg 246f;

Weitere Filme mit diesem Titel

1924: Sabotage, Regie: Wolfgang Neff,
1952: Sabotage, Regie: André de Toth,
1996: Sabotage, Regie: Niki Stein,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 30470


Last Update of this record 09.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Sabotage - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Sabotage - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media