Jour de fête



Production: Cady Films France, 1947
Titelbild zum Film Jour de fête, Archiv KinoTV
Director: Jacques Tati
Producer: Fred Orain, Paul Wagner
Scenario: Henri Marquet, Jacques Tati, Jacques Tati
Director of Photography: Jacques Mercanton
Composer: Jacques Mercanton
Editor: Marcel Moreau
Art Director: René Moulaert
Production Manager: Fred Orain
Cast: Guy Decomble [Roger], Paul Frankeur [Marcel], Santa Relli, Jacques Tati [Francois], Jacques Tati [Jeanette]
Technical Details: Format: 35 mm - Black and White,Length: 70 minutes
Sound System: Mono
First Screening: May 4, 1949 in
Survival Status: Prints of this picture exist


German title: Tatis Schützenfest

Synopsis in German
Aufregung im Städtchen Sainte-Sévère kurz nach dem Zweiten Weltkrieg: Schausteller treffen zur Kirmes ein. Auf dem Dorfplatz wird ein riesiger Fahnenmast aufgestellt, der Wirt hängt Girlanden über die Tische. François (Jacques Tati), der Briefträger, hilft bei den Vorbereitungen eifrig mit und erteilt grosszügig Ratschläge. Das Fest kommt in Gang. Im Wanderkino wird ein Film über das amerikanische Postwesen gezeigt. François ist fasziniert, sein Pöstler-Ehrgeiz angestachelt: Mit diesen Amerikanern will er es aufnehmen. Blitzschnell rast er ab sofort mit seinem museumsreifen Fahrrad durch die Gegend und bringt seine Briefpost so schnell an Mann und Frau, dass ihm selbst dabei schwindlig wird. Dann aber landet François bei einem waghalsigen Verteilmanöver Hals über Kopf im Dorfbach. Das kühlt nicht nur den Übermut, sondern bekehrt ihn auch vom Amerikanismus. Für einmal siegt der gesunde Menschenverstand über die Verführung der Technik... (Presse SF DRS)

Reviews in German: "Tatis grossartiges Meisterwerk" (lhg)
"Liebevolle Dorfchronik, in der Tati mit Slapstickeinlagen glänzt" (tele)
Remarks and general Information in German: "Jacques Tati, der eigentlich Tatischeff hiess, kam 1908 zur Welt. Sein Grossvater war Gesandter des russischen Zaren in Paris, sein Vater erfolgreicher Restaurator und Bilderrahmer. Bei einem Englandaufenthalt vernarrte sich Sohn Jacques ins Rugby und war eine Weile als Profi-Spieler tätig. Gleichzeitig aber hatte er mit Pantomimen aus dem Sportbereich so viel Erfolg, dass er sich in den 30er-Jahren ganz der Kleinkunst zuwandte. 1949 errang seine "Schule der Briefträger" als bester komödiantischer Kurzfilm den Max-Linder-Preis. Die witzige Studie wurde die Basis für "Jour de fète", Tatis ersten abendfüllenden Film in eigener Regie. Auf den ebenso sportlichen wie fortschrittsgläubigen Briefträger François folgte in vier Filmen Monsieur Hulot, der bedächtige Draufgänger, der von einer Bedrouille in die nächste gerät, den Tücken moderner Technik jedoch mit zäher Unnachgiebigkeit und oft mit sportlicher Bravour begegnet. Der Film wurde 1950 mit dem Grand Prix du Cinèma Français ausgezeichnet." (Presse SF DRS)

Tati montierte 1963 eine neue Version des Films.


References in Databases
KinoTV Database Nr. 9464


Last Update of this record 15.03.2019
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Jour de fête - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Jour de fête - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media