Das Schloss in Tirol

Regia: Géza von Radványi, Germania, 1957

Germania, 1957
Szenenphoto aus Das Schloss in Tirol, © Production Company


Génénerique

Direttore di Produzione Willy Egger
Direttore Géza von Radványi
Scenaggiatore Gina Kaus
Kurt Nachmann
Géza von Radványi
Direttore della Fotografia Bruno Mondi
Musica Ernst Brandner
Interpreti Maria Andergast [Sophie]
Karlheinz Böhm [Thomas]
Heinz Conrads [Herr Schmidthofer]
Fritz Eckhardt
Gustav Knuth [Hover]
Ferdinand Maierhofer [Alois Berghofer]
Christiane Nielsen [Gloria]
Erika Remberg [Resi]
Richard Romanowsky [Dr. Altbauer]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,Durata: 82 minuti
Sistema sonoro: mono

Sinossi (in Tedesco)
Das idyllische Schloss in Tirol hat eine ehrwürdige Geschichte von 800 Jahren aufzuweisen, doch das schützt es nicht vor dem Gerichtsvollzieher. Komtesse Therese hat mit ihm einen Sack voll Schulden und eine Schar von Gläubigern geerbt. Mit Hilfe des treuen Haus-Advokaten Althofer und der Posthalterin und Nenntante Sophie versucht sie, das Schloss zu erhalten, doch nun scheint alles verloren, eine Pfändung steht ins Haus. Und ein gieriger Käufer hat sich auch schon eingefunden, der den Familiensitz in ein extravagantes Hotel verwandeln will. Da kommt der junge Ingenieur und Erfinder Thomas Stegmann mit seinem ultramodernen Hubschrauber wie gerufen herbeigeflogen. Denn wie er der angeblichen Magd Resi, die er beim Kühemelken antrifft, erklärt, will er das Schloss mieten, um einem gewissen Mister Hover aus Amerika zu imponieren. Er hatte dem aus Tirol stammenden Millionär von seiner gräflichen Braut und ihrem Schloss vorgeschwärmt, um ihn für seine Entwicklung eines Hubschrauber-Taxis zu erwärmen. Leider war ihm die Braut und damit das Schloss inzwischen abhanden gekommen. Seine neue Flamme sollte nun in einer angemieteten Burg als Komtesse fungieren. Therese verheimlicht dem potentiellen Retter aus aller finanziellen Not, dass sie die Komtesse ist. Weiterhin mimt sie das Mädchen für alles, Althofer schlüpft in die Rolle des Majordomus, Sophie in die der Hausdame, andere Dorfbewohner mimen das nötige Personal.
Das Spiel scheint zu platzen, bevor es begonnen hat, als Thomas' Angebetete Gloria ihn schnöde im Stich lässt, um an einem Schönheitswettbewerb teilzunehmen. Doch Therese weiß Rat, sie schlüpft in die Rolle der gräflichen Braut. Alles scheint zu klappen, der Millionär zeigt sich vom hochherrschaftlichen Ambiente sehr angetan, das Geschäft rückt in greifbare Nähe, Thomas und Therese entdecken ihre Liebe füreinander. Doch dann platzt die erste Bombe: Mister Hover hat gar keine Millionen mehr. Und die zweite folgt sogleich: Thomas entdeckt die wahre Identität seiner entzückenden Dienstmagd und erfährt von ihrer verzweifelten finanziellen Lage. Wieder einmal glaubt er sich betrogen und belogen... (BR Presse)

Riviste (in Tedesco): "Muffig" (tele)
Osservazione generali (in Tedesco): «Im Mittelpunkt des heiteren Heimatfilms, angesiedelt in einem idyllischen Tirol, steht Karlheinz Böhm, seit dem Bombenerfolg mit "Sissi" Deutschlands großer Publikumsliebling.
Der 1928 in Darmstadt geborene Karlheinz Böhm, Sohn des legendären Dirigenten Karl Böhm, begann als jugendlicher Liebhaber am Theater, eroberte in den 50er-Jahren die Kinowelt als Kaiser Franz Joseph in der "Sissi"-Trilogie, verprellte in den 60ern sein Publikum als mörderischer Voyeur "Peeping Tom" in dem Kult-Thriller "Augen der Angst", zeigte sich in den 70ern in vier Fassbinder-Werken als großartiger Charakterdarsteller.
In den frühen 80ern schließlich nahm sein Leben eine entscheidende Wendung: Aus dem Filmstar und Schauspieler wurde der Gründer der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen", der er bis heute seine ganze Zeit widmet. Mehrere Monate pro Jahr lebt er unter einfachsten Bedingungen in Äthiopien, die restliche Zeit ist er in Europa unterwegs auf Vortragsreisen. "Als Motivation dient mir das kleine Wort Wut", erklärt Böhm, "Wut über die ungerechte und menschenverachtende Diskrepanz zwischen Arm und Reich."» (Walter Greifenstein, BR-Presse)

General Information

Das Schloss in Tirol is a motion picture produced in the year 1957 as a Germania production. The Film was directed by Géza von Radványi, with Maria Andergast, Karlheinz Böhm, Heinz Conrads, Fritz Eckhardt, Gustav Knuth, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Das Schloss in Tirol (1957) - KinoTV Movie Database (M)