Le diable au corps


Szenenfoto aus dem Film 'Le diable au corps' © Transcontinental Film S.A.,


Production: Transcontinental Film S.A. France, 1947

Metteur en scène: Claude Autant-Lara
Producteur: Paul Graetz
Assistant metteur en scène: Ghislaine Auboin
Scénariste: Jean Aurenche, Pierre Bost
D'après : Raymond Radiguet [Novel]
Directeur de la Photographie: Michel Kelber
Musique: René Cloërec
Montage: Madeleine Gug
Direction artistique: Max Douy
Création des costumes: Claude Autant-Lara, Monique Dunand
Chef de Production: Monique Dunand
Acteurs: Micheline Presle [Marthe Grangier], Gérard Philipe [François Jaubert], Denise Grey [Madame Grangier], Jean Debucourt [Edouard Jaubert , Vater von Francois], Palau [Monsieur Marin], Palau [Jacques Lacombe (Unter dem Namen Jean Varas)], Michel François [René], Edmond Beauchamp [Le sommelier du grand restaurant], André Bervil [Le fêtard qui annonce l'Armistice avec un jour d'avance], Richard Francoeur [Le maître d'hôtel du grand restaurant], Germaine Ledoyen [Madame Jaubert], Max Maxudian [Le maître d'école], Jeanne Pérez [Madame Marin], Jacques Tati [Un officier au bar], Jacques Tati [Anselme - le serveur du grand restaurant (Unter dem Namen Charles Vissière)], Jean Fleury, Renée Garcia, Henri Gaultier, Maurice Lagrenée, Jean Relet, Jean Relet
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,37 - Aspect: 1:1,37 - Noir et Blanc,Durée: 116 minutes
Sonorisation: Mono
Première Présentation: 22. Septembre 1947 in Frankreich


Deutscher Titel: Der Teufel im Leib
Englischer Titel: The Devil in the flesh
Englischer Titel: Stürmische Jugend
Italienischer Titel: Il davolo in corpo

Sommaire (en Allemand)
Eine Liebesgeschichte in den Wirren des Ersten Weltkrieges: Marthe Grangier arbeitet als Krankenschwester in einem Militärkrankenhaus. Sie ist mit Jacques verlobt, der als Soldat an der Front kämpft. Als sie François begegnet, einem 17-jährigen Schüler, zu jung, um in den Krieg zu ziehen, nimmt sie ihn zum Geliebten. Auch François ist von der um ein paar Jahre älteren Frau fasziniert, und sie beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Diese wird zwar gelegentlich durch den Heimaturlaub ihres Verlobten unterbrochen, aber nur, um dann umso leidenschaftlicher weiterzugehen. Als Jacques endgültig nach Hause kommt, heiraten die beiden. Dann wird Marthe von François schwanger und die Katastrophe nimmt ihren Lauf. (arte Presse)

Critiques (en Allemand): "Einer der eindruckvollsten und dramatischsten Gérard Philipe Filme: die tragische Liebe eines Gymnasiasten zur jungen Frau eines Frontsoldaten. Nicht nur wir zählen diesen im Grunde moralischen Film zu den stärksten Werken der französischen Nachkriegsproduktion." (Falter Studio Kino, München)

Die erste von bisher drei Verfilmungen des autobiographischen Romans von Raymond Radiguet (1903-1923) - und bis heute die beste. Das Highlight in der Filmographie des umstrittenen Regisseurs Claude Autant-Lara (1901-2000) sorgte auf grund der damals tabubrechenden Story nicht nur in Frankreich für Aufsehen - so war "Der Teufel im Leib" in Italien bis 1959 sogar verboten. (tele 2016/29)

Prix
1947 Bruxelles: Grand Prix für den besten Darsteller an Gérard Philipe.

Remarques géneraux (en Allemand): Claude Autant-Laras mit Micheline Presle und Gérard Philipe hervorragend besetzter Film hat nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso viel Empörung ausgelöst wie der Roman von Raymond Radiguet nach dem Ersten Weltkrieg. Diese leidenschaftliche, alle Konventionen ignorierende Liebe ist nur durch den Ehebruch Marthes möglich, während ihr Verlobter an der Front permanent sein Leben aufs Spiel setzt, um das Vaterland zu retten. Diese beiden Komponenten schienen unvereinbar und selbst die Tatsache, dass nun ein weiterer Krieg ausgebrochen war, konnte dem bekennenden Antimilitarismus des Films keine Akzeptanz verschaffen.

Die Filmografie von Claude Autant-Lara umfasst weit über 30 Kinofilme. Seine skandalumwitterte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Raymond Radiguet ist ein flammendes Plädoyer für die Liebe und gegen den Krieg. Wie auch das 1923 erschienene Buch löste der Film heftige Empörung aus, wobei diese sich im Wesentlichen auf die Freizügigkeit im Umgang mit einem offenen Ehebruch und auf seinen bekennenden Antimilitarismus bezog. Die künstlerische Qualität des Films wurde auch bei seinem Erscheinen nie in Zweifel gestellt. (arte Presse)

Bibliographie Georges Sadoul: Dictionnaire des Films; Cinémathèque Suisse nr. 200, Lausanne 2002

Weitere Filme mit diesem Titel

1986: Le Diable au Corps, Regie: Marco Bellocchio,


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0038476
KinoTV Database Nr. 5001


Last Update of this record 15.07.2016
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Le diable au corps - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
Le diable au corps - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media