Toni


Szenenfoto aus dem Film 'Toni' © Production Szenenfoto aus dem Film 'Toni'

Francia, 1934

Director: Jean Renoir
Guión: Carl Einstein, Jean Renoir
Story : Jacques Mortier
Fotografía: Claude Renoir
Música: Paul Bozzi
Montaje: Suzanne de Troeye, Marguerite Renoir
Interpretación: Andrex [Gaby], Charles Blavette [Toni], Max Dalban [Albert], Edouard Delmont [Fernand], Jenny Hélia, André Kovachévitsch [Sébastien], Célia Montalvan [Josepha]
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm - Blanco y Negro,Duracion: 100 minutos
Sistema de sonido: mono
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten

Synopsis (en Alemán)
Toni ist ein italienischer Arbeiter, der wie so viele Immigranten, in ein kleines Dorf der Provence zum arbeiten gekommen ist. Er heiratet seine Vermieterin Marie, aber liebt eigentlich Josepha, eine junge Spanierin, die aus Not mit Albert, einem unmoralisches Rohling verheiratet ist. Sie interessiert sich wiederum für Gabi, von dem sie sich dazu überreden lässt, Albert zu bestehlen, um mit sich mit ihm davon zu machen. Doch der Plan geht schief und Josepha bringt ihren Mann um. Toni, der seine Frau und seinen Freund verlassen hat, kommt im kritischen Augenblick hinzu und nimmt aus Liebe die Schuld auf sich, was ihn sein Leben kosten wird. Gleichzeitig erreichen neue Arbeiter mit dem Zug die Baustelle... (www.kultur-frankreich.de)

Critiche (en Alemán): « Dieser bescheidene Film, dessen Bilder und Handlung zunächst sehr realistisch erscheinen, sich dann aber einprägen und immer wieder wiederkehren.“ (- Georges Sadoul, Les lettres françaises, 1956)
Osservaciones generales (en Alemán): «Toni bricht mit den Studiofilmen der Zeit und erscheint als Vorreiter des italienischen Neorealismus. Der Film wurde im Süden Frankreichs gedreht, einer Ecke, die noch wild genug war, um dramatische Kameraaufnahmen zu erlauben und entwurzelte und leidenschaftliche Menschen zu beherbergen; die Landbewohner drücken die schwerer Atmosphäre eines tragischen Schicksals aus. Der Film hat dokumentarische Aspekte, eine sehr ehrliche Geschichte, in der Drama und Komödie zusammen laufen, ein Film, in dem Arbeiter zum ersten Mal wie Arbeiter sprechen und in dem die ganze Tragödie der wahren Begebenheit mitschwingt, von der der Film inspiriert ist.» (www.kultur-frankreich.de)

Publicados La Cinémathèque Suisse, Nr. 198, Lausanne 2002



References in Databases
KinoTV Database Nr. 23413


Last Update of this record 20.06.2019
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Toni - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Toni - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media