Der Umweg zur Ehe



Produktion: Sascha Filmindustrie, Wien [N° 12169] Deutschland, 1919

Regisseur: Fritz Freisler [Mitwirkung fraglich oder ungesichert], Conrad Wiene [Mitwirkung fraglich oder ungesichert], Robert Wiene [Mitwirkung fraglich oder ungesichert]
Produzent: Alexander Kolowrat, Arnold Pressburger
Drehbuch: Friedrich Porges, Conrad Wiene
Darsteller: Harry Walden [Graf Wildau], Ernst Arndt [Joe Castor], Leonie Ley
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 1571 Meter, 4 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: 31. Januar 1919 in Wien

Vorhandene Kopien: Unvollständige Kopien des Films existieren [Archiv: Centro Sperimentale del Cinema - Cineteca Nazionale (Roma) (1200 m, teintures, excellent état)]


Deutscher Titel: Die Hindernis-Ehe
Italienischer Titel: In un circolo vizioso

Inhaltsangabe
Reicher Graf will keine reiche Amerikanerin heiraten. (German Early Cinema Database)

Anmerkungen : Früher österreichischer Robert-Wiene-Film entdeckt! 7. März 2008 Als CALIGARI-Regisseur ging Robert Wiene in die Filmgeschichte ein, sein ROSENKAVALIER sorgte mit der Wiederaufführung in der Dresdner Semper Oper jüngst für Furore. Daneben trat das übrige filmische Œuvre des vielseitigen Filmkünstlers in den Hintergrund bzw. geriet mangels Materialverfügbarkeit zusehends in Vergessenheit. Das Filmarchiv Austria hat nun eine Projektinitiative zur Neuerschließung des filmischen Werkes jenes Regisseurs gestartet, der Mitte der 1920er Jahre als zentrale Persönlichkeit der österreichischen Filmproduktion gegolten hat. Ein wichtiger Schritt dazu gelang kürzlich mit der Identifizierung des zweitältesten erhaltenen Wiene-Films in der Cineteca Nazionale in Rom: UMWEGE ZUR EHE drehte Robert Wiene 1918 für die Sascha-Film und dokumentiert damit in Außenaufnahmen die letzten Wochen des kaiserlichen Wiens vor dem Zusammenbruch der Monarchie. Neben diesem nun in Restaurierung stehenden Titel weisen auch die anderen österreichischen Werke Wienes wie ORLAC’S HÄNDE (A 1924) oder DIE KÖNIGIN VOM MOULIN ROUGE (1926) jene stilistische Disparität auf, die es Filmhistorikern bisher schwer gemacht hat, ihm, neben seinem kanonisierten Meisterwerk, DAS CABINET DES DR. CALIGARI (D 1919/20), einen adäquaten Rang in der Filmgeschichte zuzuweisen. Für Wienes österreichische Filmarbeit verspricht diese Vielschichtigkeit jedoch spannende Neuentdeckungen und Neubewertungen. (filmarchiv Austria)

Literatur Hinweise - Film No. 25, 1919
- Filmkurier No. 68, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 282, 1919
SPA: Katalog der österreichischen Stummfilme No. 433, 1919



Hinweise auf Datenbanken
Filmportal.de 63323
The German Early Cinema Database Nr. 25059
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0928077
KinoTV Database Nr. 28858


Last Update of this record 16.09.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Der Umweg zur Ehe - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Der Umweg zur Ehe - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media