Skazanije om zemlje Sibirskoj


Szenenfoto aus dem Film 'Skazanije om zemlje Sibirskoj' © Mosfilm, Szenenfoto aus dem Film 'Skazanije om zemlje Sibirskoj'


Production: Mosfilm USSR - Sovjet Union, 1947
Szenenfoto aus dem Film 'Skazanije om zemlje Sibirskoj' © Mosfilm, , Archiv KinoTV
Director: Ivan Pyrjev
Scenario: Ivan Pyrjev, Jevgenij Pomeshchikov, Nikolaj Rozhkov
Director of Photography: Valentin Pavlov
Composer: Nikolaj Krjukov
Editor: Nikolaj Krjukov
Art Director: Artur Berger, Artur Berger, Artur Berger
Costume Design: Artur Berger
Cast: Vladimir Druzhnikov [Andrei Nikolayevich Balashov], Marina Ladynina [Natasha Pavlovna Malinina], Boris Andrejev [Yakov Zakharonovich Burmak], Boris Andrejev [Nastenka Petrovna Gusenkova], Sergej Kalinin [Kornei Nefedovich Zavorin], Sergej Kalinin [Kapitolina Kondratyevna], Vladimir Zeldin [Boris Olenich], Tatjana Barysheva, Grigorij Shpigel [Grigorij Gelajda], Mikhail Sidorkin, Vladimir Uralskij [Nosov], Vladimir Uralskij [Vadim Sergejevich]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Ratio: 1:1,37 - Color Magicolor,Length: 114 minutes, 3203 meters, 13 reels, 24 frames per second
Sound System: Mono
First Screening: February 16, 1948 in UdSSR
Survival Status: Prints of this picture exist


German title: Das Lied von Sibirien
German title: Die Mär vom sibirischen Land
German title: Sibirische Sinfonie
English title: Symphony of Life
English title: Tale of the Siberian Land
English title: Ballad of Siberia
French title: Le dit de la terre sibérienne
Italian title: La canzone della terra siberiana
Ungarischer Titel: Szibériai rapszódia
Tschechischer Titel: Píseň tajgy
Russischer Titel: Сказание о земле Сибирской
Schwedischer Titel: Sången om viddernas folk

Synopsis in German
Andrej Balashov. ein junger Pianist, der während des Krieges eine Verletzung erlitt, beschliesst, die Musik aufzugeben und Moskau, seine Freunde und seine Braut zu verlassen, um in seine Heimat Sibirien zurückzukehren. Er wird Industriezeichner und spielt noch manchmal in Kneipen. Im Kontakt mit seinen Mitbürgern und der grandiosen Landschaft findet er indes die Inspiration wieder und komponiert ein Oratorium, "Das Wort Sibiriens". - Der lyrische Film kann als "orthodoxes" Werk der Stalinzeit betrachtet werden. (Jay Leyda) [Katalog Filmfestival Locarno 2000, pg 211]

Reviews in German: «(...) Ein Frontheimkehrer nach 1945, der wegen einer Kriegsverwundung nicht mehr als Pianist arbeiten kann und sich zudem von der geliebten Sängerin aufgegeben fühlt, taucht deprimiert in Sibirien unter. Dort findet er als Komponist zu neuer Lebenskraft. Der preisgekrönte Film propagiert deutlich das fortschrittlich "moderne" Sibirien, bietet eindrucksvolle Passagen und stimmungsvolle Landschaftsbilder....» (www.das-capitol.de/ueber-uns/historie_details.php?year=1952&s=2)

Awards
-1948 Internationales Filmfestival in Marianske Lazne: Preis der Arbeit und Preis für den besten Farbfilm an Ivan Pyrjev
-1948 Filmfestival der Werktätigen der Tschechoslowakei: Grosser Preis
-1968 Stalinpreis erster Klasse an Ivan Pyrjev, Marina Ladynina, Valentin Pavlov, Boris Andrejev, Vladimir Druzhnikov, Nikolaj Krjukov

Remarks and general Information in German: «Wie in vielen Kriegsheimkehrerdramen dieser Zeit erhofft sich der Held, ein Pianist aus Moskau, Heilung durch ein Leben in Abgeschiedenheit und Einfachheit. Er zieht nach Sibirien, wo es für Entwurzelte wie ihn Platz und Aufgaben gibt. Ivan Pyr‘ev hatte bereits in den 1930er Jahren die sowjetische Musikkomödie begründet, die mit Leichtigkeit, Witz und romantischem Dekor staatliche Ansprüche und privates Glück, altrussische Traditionen und sowjetische Modernisierung vereinte.

IVAN PYR’EV
Geboren 1901 in Kamen, Russland. 1922 bis 1923 Schauspieler am Proletkult Theater, Schüler von Sergej Eisenstein, später Schüler und Darsteller bei Vsevolod Meyerhold. 1929 Debüt als Regisseur. Einer der profiliertesten Regisseure musikalischer Filmlustspiele in der Sowjetunion. Langjähriger Leiter der Mosfilm-Studios. Stirbt 1968 in Moskau.» (filmmuseum.at)

Start des Films in der DDR am 1. Oktober 1948

Bibliography -Illustrierte Film-Revue, Nr. 63
-Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy, II, N° 1890, pg 397
-Katalog 53. Festival internazionale del Film Locarno 2000, pg 211
-Bologna 2012, Il Cinema Ritrovato, Katalog pg 220



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0039833
KinoTV Database Nr. 39220
Turner Classic Movies Database Nr. 490469


Last Update of this record 02.12.2012
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Skazanije om zemlje Sibirskoj - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Skazanije om zemlje Sibirskoj - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media