Le journal d'un seducteur


Szenenfoto aus dem Film 'Le journal d'un seducteur' © Production

Allemagne, 1929

Metteur en scène: Fred Sauer
Scénariste: Walter Wassermann
Acteurs: Marlene Dietrich [Evelyne], Willi Forst [Baron von Geldern], Otto Kronburger, Lotte Lorring, Ernst Stahl-Nachbaur, Elza Temáry
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,37 - Noir et Blanc,Durée: 70 minutes
Sonorisation: Mono


Deutscher Titel: Aus dem Tagebuch eines Verführers (Arbeitstitel)
Deutscher Titel: Liebesnächte
Deutscher Titel: Im Banne der Frauen
Englischer Titel: Dangers of the Engagement
Französischer Titel: Dangereuses fiançailles
Französischer Titel: Le journal d'un seducteur

Sommaire (en Allemand)
Willi Forst als Lebemann, der sich erstmals tatsächlich verliebt. Objekt der Begierde ist natürlich Marlene Dietrich, die er in einem Zug auf dem Weg zur Hochzeit seines besten Freundes kennenlernt. Der Zug bleibt stecken, die beiden verbringen eine Nacht miteinander und müssen nachher mit Schrecken feststellen, dass Marlene die unglückliche Braut eben jenes besten Freundes ist. Die Schande ist groß, das allgemeine Ehrgefühl auch; so nimmt das Drama seinen Lauf... (nach StummFilmMusikTage Erlangen)

Remarques géneraux (en Allemand): "Gefahren der Brautzeit sorgte schon vor seiner Uraufführung für Aufregung. Die Zensur nahm Anstoß am Inhalt des Streifens und an seinem unmoralischen Titel (weitere Varianten: Aus dem Tagebuch eines Verführers (Arbeitstitel), Liebesnächte (Zensurtitel), Im Banne der Frauen (Österreich)) und verhängte zunächst ein Jugendverbot über den Film. Einige Aushangfotos wurden grundsätzlich verboten.

Die Film-Oberprüfstelle Berlin kam schließlich zu dem Schluß, "dass der Betrachter durch den zu I erwähnten Haupttitel [Liebesnächte] eine Einstellung zu den Bildern bekommt, durch die ihre Wirkung nach der geschlechtlichen Seite verstärkt wird." Acht Motive wurden wegen "Phantasieüberreizung" verboten, drei weitere wegen der "verrohenden Wirkung, weil es sich bei den bezeichneten Darstellungen um Revolverscenen handelt" nicht zugelassen.

Trotz dieser Aufregung war der Film nur ein mäßiger Erfolg. Lediglich die Dietrich vermochte einigen Kritikerinnen und Kritikern zu gefallen. Lotte Eisner beschreibt sie als "[...] eine Frau, die geheimnisvoll traurig im Eisenbahncoupé auftaucht [...], reizvoll in ihrer Mischung aus geheimnisvollem Tun und seltsamer Passivität, das schöne Gesicht von Trauer überschattet." (Film-Kurier, 22. Juli 1930)
Das Gros der schreibenden Zunft hatte für das schwülstige Melodram allerdings wenig übrig. So schrieb das Berliner Tagblatt anlässlich der Premiere des Films: "Die 'Gefahren der Brautzeit', die im Roxy-Palast uraufgeführt wurden, bestehen in einem Eisenbahnunfall, der einen Baron - unter dem tun wir's nicht - und ein ihm bis dato fremdes junges Mädchen zum gemeinsamen Übernachten zwingt. Am anderen Morgen sind sie zwar gar nicht mehr fremd, aber dafür ist das junge Mädchen auch auf und davon zu ihrer Verlobungsfeier. Mit wem? Ei potz, mit dem besten Freund jenes Barons aus der vorigen Nacht. Edel, hochprozentig edel benehmen sich nun a) der Baron, der auch an der Feier teilnehmen soll, b) die Braut, die mit ihm fliehen will, c) der Freund, der alles merkt. [...] All das zusammen nennt sich 'Sittenfilm' und Elza Temary, Willi Forst und Ernst Stahl-Nachbaur bemühen sich um den Schmarren. Aber auch sie können ihn nicht besser machen, ebensowenig wie Marlene Dietrich, die sich in dieser ihrer Brautzeit gar bodenlos aufführt". (23.2.1930) /zit StummFilmMusikTage Erlangen


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0019918
KinoTV Database Nr. 51687


Last Update of this record 11.06.2011
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Le journal d'un seducteur - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
Le journal d'un seducteur - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media