Königskinder


Szenenfoto aus dem Film 'Königskinder' © DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR,


Produktion: DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR Deutsche Demokratische Republik, 1962

Regisseur: Frank Beyer
Regieassistent: Frank Beyer
Drehbuch: Edith Gorrish, Walter Gorrish
Kamera: Günter Marczinkowski
Musik: Günter Marczinkowski
Architekt: Alfred Hirschmeier
Darsteller: Erich Brauer, Annekathrin Bürger [Magdalena Seifert], Fred Delmare [Soldat Albert], Natalja J. Iljina [Wera], Gertraud Kreissig [Lehrmädchen Ursula], Manfred Krug [Hauptmann], Charlotte Küter, Marga Legal [Frau Seifert], Walter Lendrich [Schröter], Monika Lennartz [Katja], Nikolaj J. Lukinov [Sovjetischer Major], Armin Mueller-Stahl [Michael Mertens], Günter Naumann [Soldat Herbert], Talla S. Nowikowa [Pilotin], Talla S. Nowikowa [Sascha, russischer Soldat], Ulrich Thein [Jürgen Bieneck], Ulrich Thein [Soldat Hans]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Schwarz-Weiss Film,Länge: 89 Minuten
Tonsystem: Mono
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten

Inhaltsangabe
Magdalena (Annekathrin Bürger) und Michael (Armin Mueller-Stahl), die Königskinder, die zusammen nicht kommen können, sind zwei Arbeiterkinder aus Berlin. Sie haben sich ewige Treue geschworen. Mit der Machtergreifung der Nazis wird ihre Liebe auf eine lange, harte Probe gestellt. Michael, der junge Maurer und Kommunist, der sich den Faschisten nicht beugt, wird zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Magdalena, die seine politischen Aktivitäten immer ängstlich betrachtet hat, tritt nun an seine Stelle. Als auch sie in Gefahr gerät, rettet Jürgen (Ulrich Thein) sie, ein ehemaliger Freund, der sich auf die Seite der SA geschlagen, aber sein Gewissen nicht verloren hat. Als Michael aus dem Lager in ein Strafbataillon gesteckt wird, trifft er Jürgen wieder, der es zum Unteroffizier gebracht hat. Gemeinsam liegen sie in den Schützengräben des Zweiten Weltkrieges, gemeinsam laufen sie zur Roten Armee über. Eines Tages, so hofft Michael, wird er Magdalena wiedersehen. (Pressetext)

Weitere Filme mit diesem Titel

1949: Königskinder, Regie: Helmut Käutner,
1996: Königskinder, Regie: Uwe Friessner,
2001: Königskinder, Regie: Kilian Riedhof,
2003: Königskinder, Regie: Isabell Kleefeld,


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 32546


Last Update of this record 20.06.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Königskinder - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Königskinder - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media