Das Indische Grabmal: Die Sendung des Yoghi

Režie: Joe May, , Německo, 1921

Szenenphoto aus Das Indische Grabmal: Die Sendung des Yoghi, © May-Film AG, Berlin


Obsazení a osádka

Produkce May-Film AG, Berlin
Distribution Europäische Film-Allianz GmbH (EFA), Berlin
Producent Joe May
Erich Pommer [нет в титрах]
Aufnahmeleiter Robert Wüllner [(as Robert Wuellner)]
Ředitel Joe May
Napsal Thea von Harbou
Fritz Lang
Příběh Thea von Harbou [Novel]
Kamera Werner Brandes
Kamera Assistent Karl Puth
Hudba Wilhelm Löwitt
Architekt Martin Jacoby-Boy
Otto Hunte
Erich Kettelhut
Kostümbild Martin Jacoby-Boy
Herci Olaf Fønss [Herbert Rowland]
Mia May [Rowlands Braut Irene]
Conrad Veidt [Maharadscha Ayan von Eschnapur]
Erna Morena [Maharani Savitri]
Bernhard Goetzke [Joghi Ramigani]
Lya de Putti [Tänzerin Myrrha]
Paul Richter [Englischer Offizier Mac Allan]
Louis Brody [Schwarzer Diener]
Wilhelm Diegelmann [Kapitän]
Georg John [Büsser]
Hermann Picha [Prof. Leyden]
Karl Platen [Rowlands Diener]
Max Adalbert
Wolfgang von Schwindt

Technická specifikace
Drehort resp. Ateliers: May-Film-Gelände Woltersdorf
Kategorie: Hraný film
Technické Formát: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - černý a bílý film,, 13 jednání
Zvukový systém: silent

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten
Szenenphoto aus Das Indische Grabmal: Die Sendung des Yoghi, © May-Film AG, Berlin
Recenze (v němčině): „,Der Welt grösster Film' ist am 22. des Monats in seinem ersten Teil im Ufa-Palast am Zoo über die Leinwände gegangen. Die beiden Teile des Films sollen 24 Millionen Mark gekostet haben. Dieser ungeheure Aufwand drückt auch dem ersten Teil, der SENDUNG DES JOGHI, den Stempel auf. Bauten von imposanter Grossartigkeit wachsen empor. Ich denke vor allem an das Schloss auf der Insel im See. (...) Aber entscheidend scheinen mir die wirklich grossen Ausmasse zu sein, die überall merkbar werden. Auch photographisch-technisch weist dieser erste Teil Bilder auf, die zu dem Besten gehören, das überhaupt gezeigt worden ist. Von fabelhafter Wirkung namentlich auf die breite Masse z.B. war die Trickaufnahme, wie Irene und der Fakir den Tigerzwinger durchschreiten, und das drehende Autorad vor dem Riesenkopf des Fakirs. Hier setzte auch der erste starke Beifall ein. Leider vermeidet auch dieser May-Film nicht den Fehler, der allen Ausstattungsfilmen eigentümlich zu sein scheint: das logisch und psychologisch schwache Manuskript. Diese Fabel der tüchtigen Verfasserin - die während des Krieges in ,Immer-feste-druff'-Literatur machte und jetzt eben unentwegt filmgerecht arbeitet - setzt doch gar zu sehr ein Indien voraus, wie es sich der kleine Moritz vorstellt. Ganz abgesehen von den psychologischen Schnitzern, die ein Routinier wie Fritz Lang hätte heraus bringen müssen. Oder scheint es ihm natürlich, dass der indische Fürst dem eben angenommenen Baumeister intime Geständnisse über sein Eheleben macht? Und was dergleichen mehr ist. Auch das entschuldigende Vorwort ist denkbar unkünstlerisch. Warum gab man nicht einen indischen Markt, auf dem einfach Fakire ihre Wunderkünste zeigen, wenn man schon eine Erklärung zu geben für nötig fand? Die Regie Joe Mays ist - neben den genannten starken Wirkungen - an manchen Stellen merkwürdig farblos. Man merkt es aus den matten Reflexen im Spiel der Hauptdarsteller. Es fehlt das stark persönliche Moment. So bleibt vor allem Mia May in der Rolle der Irene nicht selten bei Hauptszenen fast unbeteiligt. Auch Olaf Fönss spielt bisweilen, als ginge ihn die Sache nicht viel an. Conrad Veidt dagegen verfällt in den entgegengesetzten Fehler: er stellt einen Neurastheniker rein westlichen Einschlags auf die Beine mit aller intensiven Beweglichkeit seines Charakters, wo die sprichwörtliche Getragenheit seines Charakters, wo die sprichwörtliche Getragenheit der indischen Majestät zu geben war. Ausgezeichnet war Bernhard Goetzke als Joghi." (A.F. in: Der Film, Nr. 44, 30.10.1921).

Im Auftrag des indischen Fürsten Ayan von Eschnapur (Veidt) soll der englische Architekt Rowland (Fønss) ein Grabmal zu Ehren der Fürstin errichten, die wie in einem »goldenen Käfig« lebt. Für den monumentalen Großfilm wurden auf dem May-Filmgelände in Woltersdorf massive Tempelanlagen errichtet, deren Bruchstücke noch nach dem Krieg zu finden waren. (www.cinefest.de)

Obecné připomínky (v němčině): Fassung in zwei Teilen:
1. Die Sendung des Yoghi: Länge 6 Akte, 2957 m, Zensur: 20.10.1921, Nr. B.04517, Jugendverbot
2. Der Tiger von Eschnapur: Länge 7 Akte, 2534 m, Zensur: 17.11.1921, Nr. B.04737, Jugendverbot

General Information

Das Indische Grabmal: Die Sendung des Yoghi is a motion picture produced in the year 1921 as a Německo production. The Film was directed by Joe May, with Olaf Fønss, Mia May, Conrad Veidt, Erna Morena, Bernhard Goetzke, in the leading parts. We have currently no synopsis of this picture on file;

Publikace - Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933, hg von Günther Dahlke und Günther Karl, Berlin 1988, pg 59ff



References in Databases
Filmportal.de 6094A2F2136740F78A63ED72B273828C
KinoTV Database Nr. 1483

Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Das Indische Grabmal: Die Sendung des Yoghi (1921) - KinoTV Movie Database (M)