Pordenone Filmfestival 2012 - KinoTV

Alle Filme


A Christmas Carol Mise en scène: Harold M. Shaw,Grande Britanie - 1914
Production: London Film Productions, London - Metteur en scène: Harold M. Shaw - Scénariste: Harold M. Shaw - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Charles Rock Harold Shaw - Edna Flugrath Belle - George Bellamy Bob Cratchit - Mary Brough Mrs Cratchit - Franklyn Bellamy Fred - Edward O'Neill Jacob Marley - Arthur M. Cullin Spirit of Christmas Past - Wyndham Guise Spirit of Christmas Present - H. Ashton Tonge Spirit of Christmas Future -

Text?A Christmas Carol Mise en scène: J. Searle Dawley,USA - 1910
Production: Edison Manufacturing Company - Distribution: The General Film Company, Inc. - Metteur en scène: Ashley Miller (--??--) - Charles Kent (--??--) - J. Searle Dawley (--??--) - D'après : Charles Dickens - Acteurs: N. N. [Role: The nephew's bride's father] The nephew's bride's father - N. N. [Role: Catchit's little boy] Catchit's little boy - N. N. [Role: Woman at Scrooge's Death] Woman at Scrooge's Death - N. N. [Role: Cratchit's oldest daughter] Cratchit's oldest daughter - Marc McDermott Ebenezer Scrooge - N. N. [Role: Cratchit's oldest son] Cratchit's oldest son - N. N. [Role: Cratchit's Wife] Cratchit's Wife - N. N. [Role: Scrooge's bride] Scrooge's bride - N. N. [Role: Scrooge as a man] Scrooge as a man - N. N. [Role:Scrooge as a young man] Scrooge as a young man - N. N. [Role: Scrooge's Mother] Scrooge's Mother - N. N. [Role: The Spirit of Christmas] The Spirit of Christmas - N. N. [Role: Marley, the Scrooge's former partner] Marley, the Scrooge's former partner - N. N. [Role: The nephew's bride's mother] The nephew's bride's mother - N. N. [Role: The Nephew's bride] The Nephew's bride - N. N. [Role: Scrooge's Nephew] Scrooge's Nephew - N. N. [Role: Man 3 in Scrooge's office] Man 3 in Scrooge's office - N. N. [Role: Man 2 in Scrooge's office] Man 2 in Scrooge's office - N. N. [Role: Man 1 in Scrooge's office] Man 1 in Scrooge's office - Charles Ogle Bob Cratchit - Shirley Mason Cratchit's youngest daughter (?) - Carey Lee - Viola Dana Cratchit's middle daughter (?) - William Bechtel -
Remarques géneraux: Die Angaben zu Regie sind ungesichert, Braff nennt sogar John H. Collins als Regisseur, was aber sehr unwahrscheinlich ist, denn sein erster Film als Regisseur bei Edison datiert aus dem Jahre 1914. (lhg 2016)

A Couple of Down and Outs Mise en scène: Walter Summers,Grande Britanie - 1923
Producteur: G.B. Samuelson - Metteur en scène: Walter Summers - Scénariste: Walter Summers - Acteurs: Edna Best Molly Roarke - Rex Davis Danny Creath - George Foley P.C. Roake - Philip Hewland -

A Modern Monte Cristo Mise en scène: Eugene Moore,USA - 1917
Production: Thanhouser Film Corporation - Distribution: Pathé Exchange, Inc. (Gold Rooster Plays) - Producteur: Edwin Thanhouser - Metteur en scène: Eugene Moore - Scénariste: Lloyd Lonergan - D'après : Alexandre Dumas père novel - Directeur de la Photographie: George Webber - Acteurs: Vincent Serrano Doctor Emerson - Helen Badgeley Virginia Deane, age 6 - Thomas A. Curran William Deane - Gladys Dore Virginia Deane, age 18 - Boyd Marshall Tom Pemberton - H.M. Rhinehardt Aviator -

A Tale of Two Cities Mise en scène: Frank Lloyd,USA - 1917
Production: Fox Film Corporation - Metteur en scène: Frank Lloyd - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Jewel Carmen Lucie Manette - William Farnum Charles Darney / Sydney Carton - Florence Vidor - Charles Clary Marquis St. Evremonde - Rosita Marstini Madame De Farge -

La Prise de la Bastille (A Tale of Two Cities), Mise en scène: Rollin S. Sturgeon,USA - 1911
Production: Vitagraph Company of America - Producteur: J. Stuart Blackton - Metteur en scène: Rollin S. Sturgeon (--??--) - William Humphrey - Scénariste: Eugene Mullin - D'après : Charles Dickens novel - Acteurs: Tefft Johnson Ernest Defarge - Lydia Yeamans Titus - Eleanor Radinoff - Edwin R. Phillips - Dorothy Kelly - Lillian Walker Jeanne Defarge - Earle Williams - Mabel Normand - William Shea Jarvis Lorry - Leo Delaney Charles Darnay - John Bunny Jailor - Charles Kent Dr. Alexander Manette - Julia Swayne Gordon Miss Pross, Darnay's Mother - James Morrison Jacques Defarge - Ralph Ince - Kenneth Casey Sohn des Herzogs - Florence Foley - William Humphrey Herzog D'Evremon - Norma Talmadge Frau auf dem Weg zur Guillotine - Florence Turner Lucie Manette - Maurice Costello Sydney Carton - Anita Stewart (AKA Anna Stewart) - Helen Gardner Thérèse Defarge -
Remarques géneraux: Der Film wurde ursprünglich in drei Teilen gezeigt, mit Premierendaten kurz hintereinander vom 21., 24. und 25. Februar 1911. Vom 24.-26.05.1911 lief der Film im Central Theater, Würzburg als "Zwischen zwei Millionen-Städten".

Text?L' aigle blanc (Bjelij Orjol), Mise en scène: Jakov Protazanov,Union Sovjetique - 1928
Production: Mezhrabpomfilm - Metteur en scène: Jakov Protazanov - Assistant metteur en scène: S Svonkov (Hilfsregisseur) - Aleksej Popov (Hilfsregisseur) - Jakov Urinov - Scénariste: Oleg Leonidov - Jakov Protazanov - Jakov Urinov - D'après : Leonid Andrejev novel "Der Gouverneur" - Directeur de la Photographie: Pjotr Jermolov - Musique: David Blok (--??--) - Direction artistique: Isaak Rabinovich - Maquillage: S Guskov - Acteurs: Mikhail Narokov Assistent des Würdenträgers - Mikhail Komarov Arbeiter - Aleksandr Chistjakov Häftling - Aleksandr Gromov Revolutionär - Jurij Vasilchikov Beamter - Mikhail Zharov Chauffeur - Jelena Volkonskaja Frau des Gouverneurs / губерна - Pjotr Repnin Bischof / архиерей - Andrej Petrovskij Polizeimeister / полицмей&# - Ivan Chuveljov Spion / шпик-прово - Vsevolod Mejerhold Würdenträger / cановник - Anna Sten Gouvernante / Hauslehrerin / гуверн - Vasilij Kachalov Gouverneur / губернато -
Sommaire (en Allemand): In einer Industriestadt Russlands streiken die Arbeiter bereits die zweite Woche. Petersburg aussert die Unzufriedenheit über den Liberalismus des Gouverneurs. Man rät ihm , nicht mit Patronen zu sparen. Der Gouverneur versucht mit den Arbeitern zu vereinbaren, den Streik zu beenden, indem er verspricht, 'die Herren zur Vernunft zu bringen'. Aufgewiegelt durch Provokateure verprügeln die Arbeiter den Gouverneur. Steine fliegen durchs Fenster seines Hauses. Daraufhin gibt der Gouverneur den Befehl, das Feuer zu eröffnen. Als er den Bericht über die Ereinisse für Petersburg unterschreibt, erfährt er, dass unter den Erschossenen auch drei Kinder sind. Von diesem Tag an lassen ihm seine Gewissensbisse keine Ruhe mehr. In Petersburg lobt man die 'Umsicht' des Gouverneurs und verleiht ihm den Orden des 'Weissen Adlers'. Ein degradierter Agent der zaristischen Geheimpolizei tötet den Gouverneur. [Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy, Tom I, N° 568, pg 247]

In einer Industriestadt des zaristischen Russlands streiken die Arbeiter. Die Regierung in Sankt Petersburg treibt den Provinz-Gouverneur zu hartem Durchgreifen an. Als die Arbeiter, von einem Provokateur angeheizt, Steine werfen, gibt der Gouverneur widerstrebend den Schiessbefehl. Angesichts toter Kinder hat er danach Gewissensbisse, doch aus Sankt Petersburg erhält er den Orden vom Weissen Adler. (www.filmpodium.ch)

Critiques (en Allemand): «Jeder von Protasanows späten Stummfilmen ist – auf ruhige, solide Weise – ein Experiment. (…) Der weisse Adler war der erste sowjetische Film, der einen zaristischen Regierungsvertreter in einem moralischen Dilemma zeigte, dem Konflikt zwischen privatem Gewissen und offizieller Pflicht – und der Film wurde deshalb falscher Sympathien bezichtigt. Heute erscheint er weniger durch sein Thema ausserordentlich als durch seine Besetzung.» (Jay Leyda: Kino – A History of the Russian and Soviet Film, George Allen & Unwin 1960)

«Zwei diametral entgegengesetzte Schauspielschulen treffen hier aufeinander: Katschalow war einer der Stars des Moskauer Künstlertheaters, ein echter Stanislawski-Schüler; Meyerhold entwickelte und propagierte die Biomechanik. Protasanow konstruierte eine klare Gegenüberstellung des ‹psychologischen› und des ‹physiologischen› Stils.» (Peter Bagrov, Katalog Giornate del cinema muto, Pordenone 2012)
Remarques géneraux: "Bjelij Orjol" ist bislang der einzige erhaltene Film mit dem sowjetischen Theaterpionier Wsewolod Meyerhold.
Denise J. Younglood erwähnt eine Premierenmusik von Mezhrabpom für das Kino Koloss von Dmitrij Blok, es handelt sich wahrscheinlich um David Blok.

Bleak House Mise en scène: Maurice Elvey,Grande Britanie - 1920
Production: Ideal - Metteur en scène: Maurice Elvey - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Constance Collier Lady Dedlock - Berta Gellardi Esther Summerson - E. Vivian Reynolds Tulkinghorne -

Le crime de Caza Mise en scène: N. N.,France - 1915
Production: Pathé Frères, Paris - Distribution: Pathé Frères, Paris - Metteur en scène: N. N. - Acteurs: Lucien Cazalis Caza -

Text?Das Geheimschloss Mise en scène: N. N.,Allemagne - 1914
Production: Apollo-Film GmbH, Berlin N° 304 - Metteur en scène: N. N. - Acteurs: Ellen Jensen-Eck Miss Clever, Detektivin -
Remarques géneraux: Im November 1915 für die Dauer des Krieges verboten

David Copperfield Mise en scène: Thomas Bentley,Grande Britanie - 1913
Production: Hepworth Productions - Distribution: Blinkhorn Photoplays - Walturdaw - Metteur en scène: Thomas Bentley - Scénariste: Thomas Bentley - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Ella Fineberg Agnes Wickfield - Kenneth Ware David Copperfield - Marie de Solla Mrs. Gummidge - Harry Royston Harry Royston - Tom Arnold Ham - Shiel Porter Mr. Wickfield - Miss West Mrs. Micawber - Johnny Butt Mr. Murdstone - Miss Harcourt Betsy Trotwood - Eric Desmond David as a child - Cecil Mannering Steerforth - Amy Verity Little Emily - Edna May Little Emily - as a child - Jamie Darling Daniel Peggotty - Jack Hulcup Uriah Heep - H. Collins Wilkins Micawber - Alma Taylor Dora Spenlow - Len Bethel David as a youth -

De Bertha Mise en scène: Louis H. Chrispijn,NL - 1913
Production: Maatschappij voor Artistieke Cinematografie, Haarl - Producteur: Maurits H. Binger - Metteur en scène: Louis H. Chrispijn - Acteurs: Annie Bos Nelly Jansen - Charles Gilhuys Adolf - Esther de Boer-van Rijk Wife of the elder De Groot -

Dickens' London Mise en scène: N. N.,Grande Britanie - 1924
Production: Graham-Wilcox - Metteur en scène: N. N. -

Text?La rue sans joie (Die freudlose Gasse), Mise en scène: Georg Wilhelm Pabst,Allemagne - 1925
Production: Sofar-Film-Produktion GmbH., Berlin - Producteur: Romain Pinès - Michael Salkin - Metteur en scène: Georg Wilhelm Pabst - Assistant metteur en scène: Mark Sorkin - Scénariste: Willy Haas - D'après : Hugo Bettauer novel - Directeur de la Photographie: Curt Oertel - Robert Lach - Guido Seeber - Montage: Anatole Litvak (/xx/) - Mark Sorkin - Direction artistique: Hans Sohnle - Otto Erdmann - Acteurs: Karl Etlinger Rosenow - Einar Hanson Leutnant Davy - M Raskatoff Trebitsch - Otto Reinwald Elses Mann - Hertha von Walther Else - Asta Nielsen Marie Lechner - Henry Stuart Egon Stirner - Gräfin Tolstoj Fräulein Henriette - Tamara Tolstoj Lia Leid - Sylvia Torff Mutter Lechner - Ilka Grüning Frau Rosenau - Gregori Chmara Der Kellner - Mario Cusmich Colonel Irving - Agnes Esterhazy Regina Rosennow - Maria Forescu - Jaro Fürth Hofrat Rumfort - Greta Garbo Grete Rumfort - Robert Garrison Ganez - Valeska Gert Frau Greifer - Ivan Petrovich - Max Kohlhase Vater Lechner - Krafft-Raschig Soldat - Werner Krauss Geiringer - Lya Mara - Edna Markstein Frau Merkl - Alexander Murski Dr. Leid - Loni Nest Mariandl -
Sommaire (en Allemand): Wien zur Zeit der Inflation. Die Melchiorgasse ist ein Spiegelbild der Verhältnisse: mächtig sind Leute wie der geile Fleischermeister oder die zwielichtige Frau Greifer, die Not und Elend ausnutzen, um die Menschen auszubeuten. Zu ihren Opfern gehören Unschuldige wie Grete Rumfort (Greta Garbo), deren Vater nach Fehlspekulationen völlig verarmt ist. Grete wird durch die Liebe eines amerikanischen Leutnants gerettet – im Gegensatz zu der zur Prostituierten gewordenen Marie (Nielsen), die aus Verzweiflung zur Mörderin wird. Ein Querschnitt menschlicher Schicksale im Wien der Inflationszeit: In der Melchiorgasse liegen Elend und Luxus nah beieinander. Hier treffen sich die Verlierer und Gewinner, Prostituierte und Geschäftemacher, Kuppler und Spekulanten. Der Fleischer gibt seine Ware nur gegen sexuelle Dienste heraus. Die Schneiderin betreibt einen Klub, in dem sie junge, hübsche Mädchen verkuppelt. Ein Mann, der an der Börse ein Vermögen machen will, flirtet mit einer reichen Frau. Seine ehemalige Geliebte, inzwischen selbst Mätresse eines reichen Geschäftsmannes, ermordet die Frau aus Eifersucht. Ein Hofrat verliert sein ganzes Geld an der Börse. Seine Tochter landet im Bordell der Schneiderin. Und am Ende kommt auch der brutale Fleischer ums Leben, erschlagen von einer hungernden Mutter. (filmportal.de)
Critiques (en Allemand): «"Es fällt kein Meister vom Himmel" sagt man. Aber auch Sprichworte können lügen; denn was hier die junge Sofar-Film Gesellschaft uns als Erstling beschert hat, ist ein gradezu vollendetes Meisterwerk, ein bis in alle Tiefen aufrüttelndes, erschütterndes Zeitbild aus allerjüngster Vergangenheit, ein wahrer "Film der Menschlichkeit", dem wir an stofflicher und künstlerischer Wucht nur noch "Raskolnikoff" an die Seite stellen könnten. Mit dem Unterschied nur, daß Milieu, Ethik und Menschenschicksale uns hier so unendlich näher stehen, als in jener russischen Grübelei. Noch liegen die gräßlichen Nöte der alle Moral vernichtenden, eigenen Inflation uns allzu nahe, als daß wir nicht blutenden Herzens mitfühlen sollten mit den Unglücklichen, die uns nun in der Hauptstadt des Bruderlandes mit einer Realistik aufgezeigt werden, die erschrecken könnte, wenn nicht echte Kunst selbst das tödliche Grauen veredeln und in heißes Mitleiden verwandeln würde; wenn nicht diese wirtschaftliche und sittliche Verwüstung wertvollster und ganzer Volksteile durch skrupellose Spekulanten uns instinktiven Haß und Abscheu vor jenen Drohnen der Gesellschaft einimpfen und uns so auch ein wenig zu bessern – versuchte. Was hier in packenden und ach so wahrheitsgetreuen Einzelschicksalen auflebt, es ist die Geschichte von Millionen unserer Mitmenschen, an der wir nur teilnahmslos vorübergingen, weil eigene Sorgen uns allzusehr drückten; für die uns aber hier, zumal die Zeit so manches vergessen ließ, der Blick geschärft wird. Für einen winzigen Brocken Fleisch, für primitivste Bedürfnisse, aber auch für nichtige Eitelkeiten und gierige Spekulationen verkaufen sich Frauen und Mädchen, opfern Männer Stellung und Ehre. Der Dollar vergiftet alt und jung, läßt das Schiebertum in Nacht- und Nacktlokalen übelster Art prassen, während das arbeitende Volk darbt und verkommt! – Willi Haas hat Bettauers Roman zum Film zu einem wirklich lebenden Bilde meisterhaft gewandelt, G.W. Pabst seinen Worten schöpferisch heißen Odem eingeblasen. Und eine Schar großer Künstler hat in innigem, selbstlosem Zusammenspiel diesen Menschen Herz und Seele gegeben. Keiner fiel aus dem kostbaren Rahmen; fast erscheint es uns unrecht, hier einige Namen gesondert zu nennen: Asta Nielsen, Greta Garbo, Tamara, Gräfen Esterhazy, Hertha von Walther, Valeska Gert, Werner Krauß, Jaro Fürth, Robert Garrison und, als Episode leider nur und doch unvergeßlich Grigorij Chmara!.- Ein Ensemble wie selten eines: Dazu Seebers stimmungsreiche Photographie und Sohnle und Erdmans oft geradezu unheimlich echte Bauten – kurz: Dieses Prachtwerk, diese "Freudlose Gasse" wird wohl nirgendwo auch eine "Freudlose Kasse" hinterlassen.» (Dr. Mendel, Lichtbild-Bühne, Nr. 77, 19.5.1925, zitiert nach filmportal.de) «(…) Der Verfasser des Manuskripts Willi Haas, der Autor des Murnau-Films "Der brennende Acker", ist ohne Frage einer unserer kultiviertesten Filmautoren, dessen künstlerische Intentionen in früheren Filmen durch die Unzulänglichkeit der anderen beteiligten Faktoren mitunter durchkreuzt wurden. Ein Verhängnis, das gerade unsere wertvollsten Filmschriftsteller mit einer Art mystischer Notwendigkeit zu verfolgen pflegt. Vielleicht, damit im Kampf mit dem "großen Krummen" (um mit Ibsen zu reden) ihre geistige und künstlerische Energie zur höchsten Intensität gesteigert wird. Das Manuskript von Haas bietet dem Regisseur die denkbar tragfähigste Basis, um einen Film im oben angedeuteten Sinne zu schaffen. Trotzdem der Autor, wie gesagt, vielleicht besser getan hätte, eines der im Roman behandelten Schicksale zum Mittelpunkt der Geschehnisse zu machen, anstatt eine Reihe von Schicksalskomplexen als gleichberechtigt nebeneinander zu stellen. Der große Vorzug dieses Manuskripts besteht vor allem hierin: Die einzelnen Geschehnisse sind untergeordnet einer einheitlichen Idee. Keines dieser Menschenschicksale steht isoliert, sondern es ist begründet in der Tragödie der Zeit, in dem Schicksal der sterbenden Stadt Wien, das hier im Bilde projiziert wird. Der Autor hat hier die Aufgabe erfüllt, die Sendung jedes Bühnenwerkes, jedes Romans und jedes Films, der mehr als bloße Unterhaltung sein will, bedeutet: im Mikrokosmos den Makrokosmos zu enthüllen, im einzelnen das Allgemeine aufzuzeigen. Neben Karl Mayers "Letzten Mann" ist diese "Freudlose Gasse" von Willi Haas das einzige deutsche Filmmanuskript der letzten Saison, das derartige Gedankengänge auslöst. Wie weit ist nun der Regisseur G.W. Pabst die Wege gegangen, die das Manuskript ihm gewiesen? Das große Verdienst dieser Regieleistung ist vor allem dies: der Film hat Atmosphäre. Die Luftschicht um diese Menschen herum wird spürbar. Das Gesicht der Stadt Wien mit ihren individuellen Zügen wird entschleiert. – Was dem Film mangelt, ist die Geschlossenheit der Komposition. Die ungeheure Vielfalt der Geschehnisse hat den Regisseur betäubt. Anstatt eines einheitlich gefügten Organismus gibt er ein mitunter verwirrendes Mosaik von Szenenfetzen, die gleich einem Geisterzug vorüberflirren; der Stoff ist nicht rhythmisch gebändigt; das Furiose dieser Handlung, die psychischen Delirien, von denen diese Menschen geschüttelt werden, sind in dieser Bilderführung nicht Gestalt geworden. Die Stärke der Regie liegt in der Bildkonzeption. Jedes einzelne Bild, für sich allein betrachtet, hat fluidale Kraft. Die Menge, die sich am Fleischerladen drängt, das Treiben im Salon der würdigen Madame Greifer, das Toben der empörten Masse zum Schluß, der Brand, das alles sind Momente, die einer bildhaft orientierten Künstlerphantasie entstammen. Es fehlt nur die formende Kraft, aus einem Chaos einen Kosmos zu schaffen. Was dem Film eine Sonderstellung verleiht. Ist die Qualität einiger Schauspielerleistungen. Es ist der Film der großen Besetzung. (…)» (Heinz Michaelis, Film-Kurier, Nr. 117, 19.5.1925, zitiert nach filmportal.de)
Remarques géneraux: DIE FREUDLOSE GASSE ist nicht nur einer der wichtigsten Filme der Weimarer Republik, der wegen seines realistischen Stils den Regisseur mit einem Schlag weltberühmt machte, sondern auch einer der spektakulärsten Zensurfälle der 20er Jahre. So haben bisher [1997] Filmhistoriker immer nur verstümmelte Fassungen zu sehen bekommen, die in keiner Weise annähernd an das Original heranreichten. Die neue Rekonstruktion stellt eine große Verbesserung gegenüber den bisher verfügbaren Fassungen dar. Waren bisherige Fassungen um die Hauptfiguren Marie und Grete (und mithin um die Stars Asta Nielsen und Greta Garbo) zentriert, so hat der Film jetzt vier weibliche Hauptfiguren: Else (Hertha von Walter), Marie, Grete und Regina (Agnes Esterhazy), die Tochter des Bankiers Rosenow - sie repräsentieren sämtliche soziale Schichten im Wien der 20er Jahre: Obdachloses Lumpenproletariat, Proletariat, den verarmten Mittelstand und das Großbürgertum. Um diese vier Figuren gestaltet Pabst ein Tableau Vivant von mehr als 18 Charakteren, die in ihren verschiedenen Geschichten die sozialen Mißstände genauso entblößen wie die nackten Frauen im Nachtclub ihre Körper. (Jan-Christopher Horak, Filmmuseum München) «Der Film beruht auf der Bearbeitung eines 1924 erschienenen Romans von Hugo Bettauer und wurde in nur fünf Monaten realisiert. Die Geschichte war seinerzeit hoch aktuell und politisch brisant: Bettauer war dem damals sogenannten "roten Wien" zugehörig, seine Arbeit in den deutschsprachigen Ländern äußerst umstritten. Rechtsgerichtete Politiker prangerten seine Werke an, Ende 1924 forderten nationalsozialistische Zeitungen seine "Ausrottung". Noch während der Dreharbeiten wurde der Schriftsteller ermordet. Kaum ein Film der internationalen Filmgeschichte wurde von der Zensur aus politischen und moralischen Gründen nachhaltiger gekürzt und verfälscht. Manche Länder verboten ihn sogar ganz. Nach seinem Erscheinen erhielt "Die freudlose Gasse" besonders von der linken Presse hervorragende Kritiken.» (filmportal.de) Eine nachsynchronisierte Fassung wurde 1937 in den USA unter dem Titel STREET OF SORROW gezeigt. // In the original prints, Asta, playing an impoverished woman who resorts to prostitution and murder, was one of two equal-time female leads. Ruthlessly cut for American release, the film suddenly became a Greta Garbo vehicle, with only snippets of the woman Garbo said "taught me everything I know." Fortunately, the print has been restored and Asta triumphs in the role of the increasingly unbalanced Marie. (Gary Morris, www.brightlightsfilm.com/16/asta.html)

Text?Die Weber Mise en scène: Friedrich Zelnik,Allemagne - 1927
Production: Friedrich Zelnik-Film GmbH. - Producteur: Friedrich Zelnik - Metteur en scène: Friedrich Zelnik - Scénariste: Willy Haas - Fanny Carlsen - Directeur de la Photographie: Friedrich Weinmann - Frederik Fuglsang - Musique: Willy Schmidt-Gentner - Direction artistique: Andrej Andrejev - Art Department: George Grosz - Acteurs: Hermann Picha Baumert - Arthur Kraussneck Alter Weber Hilse - Camilla von Hollay Tochter Bertha Baumert - Emil Biron - Paul Wegener Fabrikant Dreißiger - Hertha von Walther Tochter Emma Baumert - Valeska Stock Frau Dreißiger - Dagny Servaes Luise Hilse - Hans Heinrich von Twardowski Sohn Gottlieb Hilse - Theodor Loos Weber Bäcker - Wilhelm Dieterle Moritz Jäger -
Remarques géneraux: Friedrich Zelniks Filmversion von Gerhart Hauptmanns Bühnenstück „Die Weber“ ist eine werkgetreue Umsetzung des Dramas und gilt als eine der besten Hauptmann-Adaptionen der deutschen Filmgeschichte. Noch heute wirkt der Film, dessen Bildsprache stark von Eisenstein und Pudowkin beeinflusst ist, durch seine stimmige visuelle Gestaltung (in Zusammenarbeit mit George Grosz) und durch die Mitwirkung exzellenter Schauspieler wie Paul Wegener und Wilhelm Dieterle. (ARTE)

Die Zauberflasche Mise en scène: Julius Pinschewer,Allemagne - 1918
Production: Vaterländischer Filmvertrieb GmbH - Producteur: Julius Pinschewer - Metteur en scène: Julius Pinschewer -

Text?La jeune fille au carton à chapeau (Djevushka s korobkoi), Mise en scène: Boris Barnet,Union Sovjetique - 1927
Production: Mezhrabpom-Rus - Metteur en scène: Boris Barnet - Scénariste: Valentin Turkin - Vadim Shershenevich - Directeur de la Photographie: B Filshin - Boris Frantsisson - Direction artistique: Sergej Kozlovskij - Acteurs: Serafima Birman Madame Irène - Vladimir Fogel Telegraphist - Ivan Koval-Samborskij Ilya Snegirev - E Miljutina Marfusha, Irenes Dienerin - Pavel Pol Nikolaj Matveitch, Irenes Mann - Anna Sten Natasha Korosteljeva - V Mikhajlov Natasha's Grossvater - V Popov Billett-Verkäufer -
Critiques (en Allemand): Wie zu erwarten, hat die allenthalben angepriesene Lotterie auch Eingang ins Kino gefunden. Der neue Film der Mezÿra b pom Studios behandelt dieses Thema. Da es sich um eine Komödie handelt, ist das betreffende Los ein Hauptgewinn, und die Hutmacherin, die man mit dem Los um ihren Lohn bringen wollte, gewinnt 25.000 Rubel. Parallel dazu entspinnt sich zwischen ihr und einem etwas linkischen, aber netten Jungen aus der Provinz eine zarte Liebesgeschichte, die, da die Handlung in Moskau spielt, mit der Wohnungsnot verknüpft ist.
Diese Komödie ist weit davon entfernt, realistisch zu sein, aber sie bereitet Vergnügen und ist streckenweise sehr komisch. Dieses gute Team mit seinem fähigen Regisseur belegt einmal mehr, dass unsere Studios wirklich komische Drehbücher benötigen. Bis dahin muss sich das sowjetische Kino wohl noch mit solchen charmanten Farcen begnügen.
(N. Volkov, in: Izvestia, 17.5.1927)

Dass dieser Film eine Mezÿrabpom-Produktion ist, bedarf eigentlich keiner Erwähnung: in keinem anderen sowjetischen Studio hätte ein solcher Film entstehen können. Trotz all ihrer Fehler sind Filme von Kuleschow und selbst die von Abram Room erheblich besser geeignet, ein zeitgenössisches, die Ideologie verbreitendes und ein Gemeinwesen schaffen- des sowjetisches Kino zu entwickeln, als DAS MÄDCHEN MIT DER HUTSCHACHTEL. Filme dieser Art sind gefährlich, weil sie zwar grossen kinematographischen Wert und ausgezeichnete Schauspieler aufweisen, ansonsten aber absolut neutral und insofern untadelig sind. Der Film unterhält so gut und entspricht so sehr dem Geschmack des Publikums, dass man befürchten muss, Mezÿrabpom werde in Zukunft rentable und untadelige Operettenfilme herstellen. Es ist äusserst schwer, Gründe gegen so einen Film vorzubringen, aber seine Untadeligkeit belegt immerhin Mezÿrabpoms Tendenz, das Ziel der Entwicklung einer sowjetischen Agitprop-Komödie aufgegeben zu haben. Denn eine lustige Situationskomödie wie DAS MÄDCHEN MIT DER HUTSCHACHTEL ist keine Propaganda, nicht einmal für die Staatslotterie des Volksministeriums für Finanzen, das den Film doch in Auftrag gegeben hat. Desungeachtet ist der Film sehr gut gemacht und Barnets Regie korrekt.
(Iakovlev, in: Kino, 3.5.1927)

Auch DAS MÄDCHEN MIT DER HUTSCHACHTEL befolgt die Kuleschow-Prinzipien, jedoch in abgemilderter Weise. Grossaufnahmen setzt Barnet seltener ein als Eisenstein; hingegen ist ein deutlicher Einfluss des konstruktivistischen Theaters mit seiner klaren Geometrie zu spüren. Barnet verfügt über ein ausgeprägtes Gespür für den Raum, in dem einzelne Objekte eine präzise Bedeutung erlangen, wie z.B. der abschüssige Weg in der weiten Schneelandschaft bei Nataschas Haus oder das Zimmer bei Madame Irène, dessen Mobiliar hinein- und wieder hinauswandert. Die Darsteller richten sich nach der avantgardistischen Bewegung der Feks, der »Fabrik für den exzentrischen Schauspieler«, die ein möglichst unrealistisches, karikaturistisches Spiel propagierte.
(Paul Davay, in: Jean-Loup Passek (Hg.): Le Cinéma russe; L.Equerre, Paris 1981) / zitiert nach Bonner Kinemathek

Dombey and Son Mise en scène: Maurice Elvey,Grande Britanie - 1917
Production: Ideal - Producteur: Maurice Elvey - Fred Paul - Metteur en scène: Maurice Elvey - Scénariste: Eliot Stannard - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Norman McKinnell Paul Dombey - Lilian Braithwaite Edith Dombey - Hayford Hobbes Walter Dombey - Odette Goimbault Florence Dombey - Douglas Munro Solomon Gillis - Jerrold Robertshaw Carker - Fewlass Llewellyn Bagstock - Will Corrie Captain Scuttle - Evelyn Walhs Hall Mrs. Skenton -

Dotheboys Hall; or, Nicholas Nickleby Mise en scène: Alf Collins,Grande Britanie - 1903
Production: Gaumont British Picture Corporation Ltd, London - Metteur en scène: Alf Collins - D'après : Charles Dickens - Acteurs: William Carrington pupil [Smike?] -

Familientag im Hause Prellstein Mise en scène: Hans Steinhoff,Allemagne - 1927
Production: Rex-Film AG, Berlin - Producteur: Lupu Pick - Metteur en scène: Hans Steinhoff - Scénariste: Victor Klein - Directeur de la Photographie: Curt Courant - Direction artistique: Leo Witlin - Acteurs: Sig Arno Prellstein - Max Ehrlich Ober im Café International - Karl Etlinger Moritz Igel - Erika Glässner Flora Bambus, geborene Birnbaum - Ilka Grüning Seraphine - Anton Herrnfeld Jaromir Schestak - Paul Morgan David Freundlich - Fritz Spira Salomon Stern - S.Z. Sakall Sami Bambus -

Les ramoneurs de la vallée d'Aoste (Gli spazzacamini della Val D'Aosta), Mise en scène: Umberto Paradisi,Italie - 1914
Production: Pasquali e C., Torino - Metteur en scène: Umberto Paradisi - D'après : Giovanni Sabbatini novel - Acteurs: Giovanni Cimara - Laura Darville - Tonio Giolino -

Hands up! Mise en scène: Clarence G. Badger,USA - 1926
Metteur en scène: Clarence G. Badger - Scénariste: Monte Brice - Lloyd Corrigan - Acteurs: George A. Billings Abraham Lincoln - Virginia Lee Corbin Alice Woodstock - Charles K. French Brigham Young - Raymond Griffith Jack - Noble Johnson Sitting Bull - Montagu Love Captain Edward Logan - Marian Nixon Mae - Mack Swain Silas Woodstock -

Idillio infranto Mise en scène: Nello Mauri,Italie - 1933
Production: Apulia Cine - Producteur: Orazio Campanella - Metteur en scène: Nello Mauri - Directeur de la Photographie: Raul Perugini - Musique: Nico Girasole (restauration) - Acteurs: Ida Mantovani Maria - Filippo Ilbello Carlo - Michele Silecchia Silvestro - Dirce Greselin Silvana - Mario Passi Berto - Nello Mauri Berto -

Text?Jenseits der Strasse - Eine Tragödie des Alltags Mise en scène: Leo Mittler,Allemagne - 1929
Metteur en scène: Leo Mittler - Assistant metteur en scène: Albrecht Viktor Blum - Scénariste: Willy Döll - Jan Fethke - Directeur de la Photographie: Friedl Behn-Grund - Acteurs: Lissy Arna - Sig Arno - Fritz Genschow Arbeitsloser - Friedrich Gnass Matrose - Margarete Kupfer Wirtin - Paul Rehkopf Bettler -

Text?Jevo karera Mise en scène: Viktor Turin,Union Sovjetique - 1927
Production: VUFKU, Jalta - Metteur en scène: Viktor Turin - Assistant metteur en scène: Sergej Skrjabin - Anna Levodarova - G.F. Zosimov - Scénariste: Aleksandr Dosvitnyj - Directeur de la Photographie: Mikhail Bjelskij - Montage: David Volzhin - Direction artistique: Abram Goncharskij - Acteurs: Ivan Arbenin-Padokhin Gendarmeriehauptmann - Vladimir Uralskij Konservator - Karl Tomskij - Lev Konstantinvskij Tip - Leonid Danilov Student - Nikolaj Panov Vakhnin, Gendarmerieoberst - V Komar Ivanov, Student - Larisa Lilijeva Nina Bakhmetjeva - G.F. Zosimov Zubenko, Student, im Untergrund - Anna Agramova Linas Mutter - Anna Dodonova Lidija, Viktors Braut - Nikolaj Kutuzov Viktor, Borovskijs Sohn - Nina Tairova Borovskijs Frau - Vladimir Kriger Borovskij, ein reicher Grundbesitzer - Anna Sten Lipa Khromova, Studentin -

Text?La passion de Jeanne d'Arc Mise en scène: Carl Theodor Dreyer,France - 1928
Metteur en scène: Carl Theodor Dreyer - Scénariste: Joseph Delteil - Carl Theodor Dreyer - Directeur de la Photographie: Rudolph Maté - Direction artistique: Jean Hugo - Hermann Warm - Acteurs: Antonin Artaud Massieu - Jean Ayme - André Berlet Jean d'Estivet, Ankläger - Jean d'Yd - Renée Falconetti Jeanne - Mihalesco - Maurice Schutz Loyseleur - Eugène Silvain Erzbischof Pierre Cauchon - Michel Simon -
Sommaire (en Allemand): La Passion de Jeanne d'Arc rekonstruiert die Ereignisse rund um den Prozeß der Pariser Universität gegen die Jungfrau von Orleans anhand der historischen Prozeßakten. Die der Ketzerei beschuldigte Heilige wird nach quälenden Verhören, Folter und einem widerrufenen Geständnis schließlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das Drehbuch und die Zwischentitel stützen sich dabei vor allem auf die Prozeßakten und lassen so ein psychologisches Kammerspiel von großer Dichte entstehen.
Critiques (en Allemand): "Nach dem Muster einer griechischen Tragödie stelle Dreyer den Verlauf des Prozesses zu Rouen an einem Tag dar. Der Film zeigt die Untersuchung Jeannes, die Folterung, den psychischen Druck, der auf die ausgeübt wird, um ein Schuldbekenntnis zu erzwingen, das Kahlscheren und die Verbrennung." (Jerzy Toeplitz, Geschichte des Films) "Der berühmte Film schildert die Gerichtsverhandlung, Aburteilung und Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen der Jeanne d'Arc (etwa 1410-1431). Dreyer arbeitete vorwiegend mit Großaufnahmen - gewissermaßen eine optische Erschließung des menschlichen Antlitzes - und mit sparsamen, mathematisch kalkulierten Kamerabewegungen. Die Zwischentexte des Stummfilms sind den Prozeßakten entnommen. Der Film ist kein Historiengemälde, keine Chronik der Ereignisse, sondern die distanzierte und dennoch höchst intensive Beschreibung eines Glaubenskampfes. Die später unterlegte Musik kommt einer Zerstörung des Bildrhythmus nahe." (Zoom)
Remarques géneraux: Dreyers Jeanne d'Arc entstand zu einer Zeit, in der sich der Stoff äußerster Beliebtheit erfreute. Wie der Regisseur oben ausführt, war Jeanne erst vor Kurzem heilig gesprochen worden, was einen Jeanne d'Arc-Boom in Frankreich und Andernorts auslöste. Bereits im 19. Jahrhundert hatte es einen regelrechten Kult um die junge Frau gegeben, deren Abenteuer und wichtigsten Lebensstationen äußerst beliebte Motive für die populäre Kunst abgaben und v.a. als Reproduktionen in Schulbüchern weite Verbreitung fanden. Umso erstaunlicher ist es, dass Dreyer in seinem Film gänzlich auf diese Motivgeschichte verzichtet. Jeannes Leben vor dem Prozeß wird ebenso ausgespart wie die kanonisierten Bilder der jungen Frau als sie Stimmen hört oder in Rüstung. Ihre Kriegsdienste für den französischen König bleiben unerwähnt. Statt dessen konzentriert sich Dreyer auf den Konflikt zwischen Jeanne und den kirchlichen Inquisitoren. In z.T. extremen Großaufnahmen wird das Wesen des "Nahkampfes" zwischen ihr und ihren Anklägern deutlich. Das Publikum soll Jeannes Schmerz und ihre Verzweiflung spüren und aufgerüttelt werden durch die ungewöhnlichen Einstellungen. Der völlige Verzicht auf jegliches Make-up erhöht dabei die Unmittelbarkeit der Erfahrung. Dreyer ging es um das innere Drama, nicht um die historische Rekonstruktion des Ereignisses. Dies zeigt sich auch in dem von ihm angesprochenen Umgang mit historischer Authentizität. Die Kleidung der Protagonisten ist weitgehend zeitlos, die Ausstattung ist spärlich und kaum in den Einstellungen zu sehen. Meist dominieren Großaufnahmen der Gesichter vor kahlem, weißen Hintergrund das Bild. Die historische Burg und der Innenhof, der zu Jeannes Hinrichtungsstätte wird, sind nur angedeutet. Dies ist um so erstaunlicher, als das Szenenbild des Films das teuerste war, das zu diesem Zeitpunkt in Frankreich produziert worden war. Tatsächlich ließ Dreyer die vollen Kulissen bauen, um den Schauspielern eine möglichst atmosphärische Umgebung zu bieten, in der sie ihr Spiel entfalten konnten. So verschlang der Dreh die ungeheuerliche Summe von neun Millionen Franc, genauso viel übrigens wie ein gleichzeitig in Frankreich produzierter üppiger Kostüm- und Abenteuerfilm zum selben Thema. So unspektakulär die Ausstattung ist, so atemberaubend ist die filmische Gestaltung des Werkes. Bei der Montage zeigen sich die Einflüsse von Abel Gance, der in seinem aufsehenerregende Napoléon schnelle Schnitte mit harter Montage gepaart hatte, und der von Sergeij Eisenstein, dessen Panzerkreuzer Potemkin Dreyer stark beeindruckt hatte. Statt der damals üblichen 500-1000 Einstellungen pro Film, bringt es Jeanne d'Arc auf über 1500 Einstellungen, eine visuelle tour de force, die die Dramatik der Großaufnahmen noch steigert. Dem Kinopublikum seiner Zeit ging dieser Stilwille zu weit. Der Film wurde schnell von den Verleihern als Avantgarde-Produktion verkauft, so daß ihm der Weg zum großen Publikum weitgehend versperrt blieb, anders als es Dreyer beabsichtigt hatte, der ein Werk von zeitloser Allgemeingültigkeit für alle Publikumsschichten schaffen wollte. Dazu kamen Schwierigkeiten mit der Zensur. Nach der Weltpremiere in Kopenhagen mußte der Film für seine französische Uraufführung auf Betreiben der Kirche um 15 min gekürzt werden. Schon vor Beginn der Dreharbeiten hatte es Proteste gegeben, als man erfuhr, dass ein ausländischer Regisseur, noch dazu ein Protestant, mit der Verfilmung des Lebens dieser Nationalheldin beauftragt werden sollte. Gerüchte, dass die Hauptrolle der Amerikanerin Lillian Gish angetragen werden sollte, schürten die Animositäten zusätzlich. Dreyer fand seine Idealbesetzung schließlich in Renée Falconetti, einer populären Schauspielerin am Theatre de Paris, die vor allem in leichten Komödien auftrat. Ihr unvergleichliches und ausdrucksstarkes Gesicht und ihr rückhaltloses Spiel sind es, die La Passion de Jeanne d'Arc prägen und die sie zu Dreyers "Reinkarnation der Märtyrerin" werden lassen. (StummFilmMusikTage Erlangen) »Dreyers meistgefeiertes Werk und einer der künstlerisch reinsten und wahrhaft berührenden Filme der Stummfilmzeit, den er selbst ›eine Hymne an den Triumph der Seele über das Leben‹ nannte, war jahrelang nicht in der originalen Fassung zu sehen. 1981 wurde eine dänische Originalkopie in einer norwegischen Nervenheilanstalt gefunden, was zu einer neuen Wertschätzung dieses außergewöhnlich formalen und emotionalen Films geführt hat. Filmtechnisch markiert er einen Meilenstein mit seiner fast abstrakten mittelalterlichen Gerichtsszenerie, seinem sicheren Instinkt für dramatische Komposi tion, seinen wunderbar flüssigen Kamerafahrten und den schnellen Schnitten zwischen extremen Nahaufnahmen von Jeanne zu ihren mitleidslosen Inquisitoren. « (Philip Horne) Filmmuseum München Dreyer über die Dreharbeiten "Die Jungfrau von Orleans und die Ereignisse um ihren Tod herum begannen mich zu interessieren, als die Heiligsprechung des Hirtenmädchens im Jahre 1920 die Aufmerksamkeit der größeren Öffentlichkeit wieder auf die Ereignisse und die Taten, an denen sie beteiligt war, lenkten. Und das nicht nur in Frankreich. Neben Bernhard Shaws ironischem Theaterstück erregte auch Anatole Frances wissenschaftliche Abhandlung großes Interesse. Je vertrauter ich mit dem historischen Material wurde, desto entschlossener wurde ich, die wichtigsten Stationen aus dem Leben der Jungfrau in einem Film wieder auferstehen zu lassen. Bereits im Vorfeld war mir klar, dass dieses Projekt besondere Anforderungen stellte. Das Thema auf der Ebene des Kostümfilms zu behandeln, hätte ein Porträt der kulturellen Epoche des 15 Jahrhunderts gestattet. Dies hätte jedoch bestenfalls zu einem Vergleich mit anderen Epochen geführt. Was zählte, war den Zuschauer in der Vergangenheit aufgehen zu lassen; die Mittel dazu waren mannigfaltig und neu. So wurde die sorgfältige Durchsicht der Dokumente aus dem Rehabilitierungsprozeß notwendig. Die Kleidung der Zeit und Ähnliches habe ich nicht recherchiert. Das Jahr der Ereignisse schien mir ebenso unbedeutend wie sein zeitlicher Abstand zur Gegenwart. Ich wollte eine Hymne an den Triumph der Seele über das Leben komponieren. Was dem möglicherweise tief bewegten Zuschauer aus den eigentümlichen Großaufnahmen entgegenströmt, wurde nicht zufällig ausgewählt. All diese Bilder drücken den Charakter der gezeigten Person und den Geist dieser Zeit aus. Um die Wahrheit zu vermitteln, verzichtete ich auf jede Form von "Verschönerung". Meine Darsteller durften weder Schminke noch Puderquaste anrühren. Ich brach auch mit den Traditionen des Kulissenbaus. Vom ersten Drehtag an ließ ich die Set Designer alle Bauten errichten und alle Vorbereitungen treffen und dann wurde alles von der ersten bis zur letzten Szene in der richtigen Reihenfolge gedreht. Rudolf Maté, der die Kamera bediente, verstand die Anforderungen, die das psychologische Drama an die Großaufnahmen stellte, und er gab mir das, was ich wollte, meine Gefühle und meine Idee: realisierten Mystizismus. Aber in Falconetti, die die Jeanne spielt, fand ich, was ich, um es mit aller Deutlichkeit zu sagen, 'die Reinkarnation der Märtyrerin' nennen möchte". (Dreyer, Carl Theodor. Dreyer in Double Reflection)

Leaves from the Books of Charles Dickens Mise en scène: N. N.,Grande Britanie - 1912
Production: Britannia - Metteur en scène: N. N. - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Thomas Bentley verschiedene Rollen -

Legal Advice Mise en scène: Tom Mix,USA - 1916
Production: Selig Polyscope Company - Distribution: The General Film Company, Inc. - Producteur: William Nicholas Selig - Metteur en scène: Tom Mix - D'après : Tom Mix - Directeur de la Photographie: Chuck Welty - Acteurs: Tom Mix Tom - Victoria Forde Vicky Sands - Pat Chrisman Sheriff - George Pankey Bill Peters - Joe Ryan Vicky's Father - Sid Jordan Ranch Hand -

Lille Dorritt Mise en scène: A.W. Sandberg,Danemark - 1924
Production: Nordisk Films Kompagni - Metteur en scène: A.W. Sandberg - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Karina Bell Amy Dorrit - Karen Caspersen - Torben Meyer - Frederik Jensen William Dorrit - Gunnar Tolnæs Arthur Clennam -

Text?Lohnbuchhalter Kremke Mise en scène: Marie Harder,Allemagne - 1930
Production: Naturfilm Hubert Schonger, Berlin - Producteur: Hubert Schonger - Chef de Production: Dimitri Roschanski - Metteur en scène: Marie Harder - Scénariste: Herbert Rosenfeld - Directeur de la Photographie: Robert Baberske - Franz Koch - Direction artistique: Carl Ludwig Kirmse - Acteurs: Anna Sten Lene, Kremkes ältere Tochter - Else Heller Erwins Mutter - Hermann Vallentin Lohnbuchhalter Kremke - Inge Landgut Kremkes jüngere Tochter - Wolfgang Zilzer Lenes Verlobter, Student - Ivan Koval-Samborskij Erwin, junger Arbeiter -
Sommaire (en Allemand): Der servile Lohnbuchalter Kremke pflegt reaktionäre Überzeugungen und verachtet die notleidenden Arbeiter. Als er jedoch selbst aus Gründen der Rationalisierung entlassen wird, erfährt er am eigenen Leib die Erniedrigungen, denen die Proletarier in ihrer Armut ausgesetzt sind.
Als seine eigene Tochter die kleinbürgerliche Zukunft mit einem reichen Studenten zugunsten ihrer Liebe zu einem Arbeiter aufgibt, bricht Kremkes autoritäres Weltbild endgültig zusammen. Angesichts seiner Lebenslüge entschliesst er sich zum Selbstmord. (www.filmportal.de)

Critiques (en Allemand): «Ein wenig bekannter Stummfilm, gedreht zu einer Zeit, als in Deutschland schon der Tonfilm Einzug hielt. Es ist die einzige Regiearbeit von Marie Harder, der Leiterin des Film- und Lichtbilddienstes der SPD, die als eine der ersten deutschen Filmregisseurinnen in die Filmgeschichte eingegangen ist. Erzählt wird eine Geschichte aus dem Alltag: Ein dünkelhafter Kleinbürger, der seinen Stammtisch und das Militär liebt, wird ein Opfer der Rationalisierung und verliert nach zwanzig Jahren Dienst plötzlich seine Arbeit. » [www.film-ist-kultur.de/sommerkino/programm_2011.shtml?018#018]

«(...) Ein Schicksal, das die Misere zahlreicher Deutscher aufzeigte. Harder beginnt ihren Film mit den aktuellen Arbeitslosenzahlen ihrer Zeit, und als Epilog steht der Aufruf "Gebt Arbeit!" über Bildern der Arbeiterscharen und schliesslich auch vor dem Berliner Reichstag, dessen Inschrift den Zusatz "Dem Deutschen Volke" anfügt. Fast schon erstaunlich, wie die Gegebenheiten der damaligen Wirtschaftskrise sich heute wiederspiegeln. (...)» [Marco Bloch / 21.08.2011, www.campus-web.de/1/1954/11784]

Martin Chuzzlewit Mise en scène: Travers Vale,USA - 1914
Production: Biograph Company - Distribution: The General Film Company, Inc. - Metteur en scène: Travers Vale - Oscar Apfel - D'après : Charles Dickens novel - Acteurs: Alan Hale Young Martin Chuzzlewit - Jack Drumier Old Martin Chuzzlewit - Isabel Rea Mary Graham - Thornton Cole Anthony Chuzzlewit - Edward Cecil Jonas Chuzzlewit - Mrs. A.C. Marston The widow Lupin (AKA A.C. Marston) - Hector V. Sarno Mark Tapley - Sheldon Powell Seth Pecksniff - Arthur Rankin Tom Pinch - Helen Hart Mercy Pecksniff - Kate Toncray Charity Pecksniff -

Ménilmontant Mise en scène: Dimitri Kirsanoff,France - 1925
Metteur en scène: Dimitri Kirsanoff - Acteurs: Yolande Beaulieu - Guy Belmoré - Jean Pasquier - Maurice Rosnard - Nadia Sibirskaia -

Text?Le fils (Moj Syn), Mise en scène: Jevgenij Chervjakov,Union Sovjetique - 1928
Production: Sovkino Leningrad (AKA Lensovkino) - Metteur en scène: Jevgenij Chervjakov - Assistant metteur en scène: Pavel Morozov - A Gabronskij - Nikolaj Dirin - Scénariste: Aleksandr Macheret - A Turin - Jevgenij Chervjakov - Nikolaj Dirin - Jurij Gromov - D'après : Dmitrij Sverchkov novel "Case No. 3576" - Directeur de la Photographie: Svjatoslav Beljajev - Direction artistique: Semjon Mejnkin - Acteurs: Nadezhda Jermakovich Prostituierte - N Mikhailova Alte Nachbarin - Ursula Krug Mutter des toten Kindes - Jevgenij Chervjakov Betrunkener - Vladimir Stukachenko Vorsitzender des lokalen Kommittees - Gleb Bushtujev Feuerwehrmann - Pjotr Kuznetsov Feuerwehrmann - Sergej Jegorov-Bystrov Feuerwehrmann - Mark Chervjakov Kind - Jelena Volyntseva Dünne Nachbarin - Boris Feodosjev Kommandant der Feuerwehr - Fjodor Nikitin Dieb - Ljudmila Semjonova Surins dicke Nachbarin - Nikolaj Cherkasov Pat, Tänzer - Boris Chirkov Patachon - Pjotr Beresov Trofim / Charly Chaplin - Gennadij Michurin Andrej Surin - Anna Sten Olga Surina, Andrejs Frau -
Remarques géneraux: Die Liebesgeschichte eines Feuerwehrmann, über die familiären Beziehungen zwischen seiner Frau und Stiefsohn.

Der Film galt als verloren. Im Jahr 2008 fand man im Filmmuseum von Buenos Aires Teile eines sowjetischen Film mit einem spanischen Titel und spanischen Zwischentiteln. Um den Film zu identifizieren, wurden die Rollen nach Russland geschickt. Die Filmexperten Peter Bagrov und Jurij Tsivjan identifizierten sie als den als verschollen geltenden Film "Mein Sohn". Von den sieben Akten des Films haben fünf überlebt.

Die Längenangaben differieren, der Katalog "Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy" nennt als Gesamtlänge des Films fünf Akte, laut Agenturmeldungen und dem Katalogeintrag für Pordenone sind fünf der sieben Akte in einer Dauer von 49 Minuten erhalten.

Mr. Pickwick's Christmas at Wardle's Mise en scène: Walter R. Booth,Grande Britanie - 1901
Producteur: Robert William Paul - Metteur en scène: Walter R. Booth - D'après : Charles Dickens -

Mr. Pickwick's Predicament Mise en scène: J. Searle Dawley,USA - 1912
Production: Thomas A. Edison, Inc. - Metteur en scène: J. Searle Dawley - D'après : Charles Dickens novel - Acteurs: William Wadsworth Mr. Pickwick - Barry O'Moore Sam Weller - Charles Ogle Sgt. Buzfuz - Marc McDermott Dodson - Margery Bonney Erskine Mrs. Bardell (AKA Mrs. Erskine) - Yale Boss - Mary Fuller - William Bechtel - Bigelow Cooper - Harry Eytinge - Elizabeth Miller - Henry Tomlinson - William West -

Nicholas Nickleby Mise en scène: George Nichols,USA - 1912
Production: Thanhouser Film Corporation - Metteur en scène: George Nichols - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Harry Benham Nicholas Nickelby - Mignon Anderson Madeline Bray - Frances Gibson Kate Nickelby - David H. Thompson Squeers - Justus D. Barnes Ralph Nickleby -

Oliver Twist Mise en scène: Frank Lloyd,USA - 1922
Producteur: Sol Lesser - Metteur en scène: Frank Lloyd - D'après : Charles Dickens novel - Directeur de la Photographie: Robert Martin - Glen MacWilliams - Montage: Irene Morra - Direction artistique: Stephen Goosson - Acteurs: Gladys Brockwell Nancy - George Sigmann Bill Sykes - Esther Ralston Rose Maylie - James A. Marcus - Lon Chaney Fagin - Edouard Trebaol Artful Dodger - Carl Stockdale - Joan Standing Charlotte - Lewis Sargent - Nelson McDowell - Jackie Coogan Oliver Twist - Aggie Herring -

Text?Un simple hasard (Prostoj sluchaj), Mise en scène: Vsevolod Pudovkin,Union Sovjetique - 1929
Production: Mezhrabpomfilm - Distribution: Amkino USA - Metteur en scène: Vsevolod Pudovkin - Scénariste: Aleksandr Rzheshvskij - Mikhail Koltsov - Directeur de la Photographie: Georgij Bobrov - Grigorij Kabalov - Direction artistique: Sergej Kozlovskij - Acteurs: Aleksandr Baturin - Marija Belousova - Anna Chekulajeva - Aleksandr Chistjakov - Andrej Gorchilin - V Kuzmich - Ivan Novoseltsev - Jevgenija Rogulina Mashenka - Vladimir Uralskij -
Critiques (en Allemand): «Ein Schnitter mäht Gras. Welch ein Bild! Wie erregend an einem lichten Tag nach starkem Regenfall. Doch wie soll man das filmen? Die Zeitlupe kommt uns zu Hilfe. Man stelle sich vor: Schnell fällt das Gras, in den Sonnenstrahlen glitzert die Sense, langsam neigt sie sich zum Schnitt, die Tautropfen gleiten abwärts, verstieben und werden vom Staub aufgesogen. Doch so rasch sich das Gras – wie Haar, das geglättet wird – zu Boden neigt und zu Boden fällt, so langsam hebt sich die Sense, in Hunderten verschiedenartigen Einstellungen aufblitzend, vom Boden wieder in die Luft empor. Oder man erinnere sich der bald in Zeitlupe, bald als Trick, bald verlangsamt, bald beschleunigt aufgenommenen Einstellungen der wachsenden Blumen oder des keimenden Gemüses – sie veranschaulichen das Leben in seinem Beharrungsvermögen.» [Wsewolod Pudowkin: Die Zeit in Großaufnahme. Berlin 1983]
Remarques géneraux: Wsewolod Pudowkins letzter Stummfilm ist ein seinerzeit wegen formalistischer Spielerei heftig kritisiertes Meisterwerk, das seine Theorie von der „Zeit in Großaufnahme“ visuell umzusetzen versucht. Die einfache Geschichte einer im Bürgerkrieg spielenden Ehekrise, in der der Mann seine Frau wegen einer Jüngeren verlässt, ist Ausgangspunkt für rein visuell vermittelte Stimmungen, Erinnerungen und Träume, die weitgehend auf Zwischentitel verzichten. [www.internationale-stummfilmtage.de]

Scrooge Mise en scène: Leedham Bantock,Grande Britanie - 1913
Production: Zenith Film Corporation - Metteur en scène: Leedham Bantock - Scénariste: Seymour Hicks - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Seymour Hicks Ebenezer Scrooge - Wlliam Luck - Leedham Bantock - J.C. Buckstone - Dorothy Buckstone - Leonard Calvert - Osborne Adair - Adela Measor - Ellaline Terriss -

Scrooge (Gems of Literature) Mise en scène: Edwin Greenwood,Grande Britanie - 1923
Production: British & Colonial - Metteur en scène: Edwin Greenwood - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Russell Thorndike Scrooge - Jack Denton Bob Cratchit -

Scrooge (Tense Moments with Great Authors) Mise en scène: George Wynn,Grande Britanie - 1922
Production: Master - Metteur en scène: George Wynn - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Harry V. Esmond Scrooge -

Scrooge; or, Marley’s Ghost Mise en scène: Walter R. Booth,Grande Britanie - 1901
Production: Paul’s Animatograph Works - Metteur en scène: Walter R. Booth - D'après : Charles Dickens - Acteurs: N. N. -

Text?Tumultes (Stürme der Leidenschaft), Mise en scène: Robert Siodmak,Allemagne - 1931
Production: Universum-Film AG (UFA), Berlin - Distribution: Universum-Film AG (UFA), Berlin - Producteur: Erich Pommer - Chef de Production: Max Pfeiffer - Régisseur: Alexander Schneider-Desnitzky - Metteur en scène: Robert Siodmak - Assistant metteur en scène: Kurt Hoffmann Volontär - Viktor Gertler - Scénariste: Robert Liebmann - Hans Müller - Directeur de la Photographie: Otto Baecker - Günther Rittau - Musique: Friedrich Hollaender - Montage: Viktor Gertler - Direction artistique: Erich Kettelhut - Création des costumes: René Hubert - Maquillage: Waldemar Jabs - Ingenieur du Son: Fritz Thiery - Stand Photos: Hajek Haecke - Acteurs: Emil Jannings Gustav Bumke - Trude Hesterberg Annas Freundin Yvonne - Anna Sten Anna, genannt 'Russen-Anna - Hermann Vallentin Gefängnisdirektor - Wilhelm Bendow Emmerich - Anton Pointner Fotograf Ralph Kruschewski - Julius Falkenstein Paul - Hans Reimann Max - Hans Deppe Der Nuschler - Otto Wernicke Kriminalkommissar Goebel - Franz Nicklisch Willy Prawanzke -
Sommaire (en Allemand): Gustav Bumke kehrt nach seiner Gefängnisstrafe wieder zu seiner Braut, der „Russen-Anna“, zurück. Die betrügt ihn inzwischen mit dem Fotografen Ralph Kruschewski und hintergeht den Ahnungslosen auch weiter. Seine alten Freunde hat er auch wiedergetroffen und wird von ihnen sofort zu einem neuen Bankraub überredet. Doch er warnt sie davor. Als er erfährt, dass sie das Ding ohne ihn drehen wollten und in der Klemme sitzen, hilft er ihnen da heraus. Danach geht er, um ein Alibi zu haben, auf ein Fest und muss dort mit ansehen, wie seine Anna ihn betrügt. Im Gerangel stürzt er den Nebenbuhler vom Dach eines Gasthauses. Nur Anna versteht es, ihn wieder zu besänftigen.

Am nächsten Tag soll er verhaftet werden, denn sein Widersacher ist tot. Da hilft ihm Willi, den er nach dem Knast bei sich aufgenommen hat, mit einem sicheren Versteck. Als er Anna sehen will, muss er erfahren, dass sie nun mit Willi zusammenlebt, ja sie verrät sogar der Polizei sein Versteck. Bevor er seine Strafe antritt, rechnet er mit Willi ab, wohl wissend, dass es Anna ist, die sein Leben zerstört hat. [www.filmportal.de]

The Cricket on the Hearth Mise en scène: Lawrence Marston,USA - 1914
Production: Biograph Company - Distribution: The General Film Company, Inc. - Metteur en scène: Lawrence Marston - Scénariste: Edward Acker - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Jack Drumier Caleb Plummer - Alan Hale Edward Plummer - Robert Drouet John Peerybingle - William Russell Tackleton - Marie Newton Bertha - Betty Grey Dot - Gretchen Hartman May Fielding - Mrs. A.C. Marston Mrs. Fielding (AKA A.C. Marston) - Rea Martin Maid -

The Death of poor Joe Mise en scène: George Albert Smith,Grande Britanie - 1900
Production: Warwick Trading Co. - Metteur en scène: George Albert Smith - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Laura Bayley Joe - Tom Green (--??--) Nightwatchman -

Text?The Fires of Youth Mise en scène: Émile Chautard,USA - 1917
Production: Thanhouser Film Corporation - Distribution: Pathé Exchange, Inc. (AKA Gold Rooster Plays) - Metteur en scène: Émile Chautard - Scénariste: Agnes Christine Johnston - Agnes C. Johnson - Directeur de la Photographie: Jacques Bizeul - Acteurs: Frederick Warde Iron Hearted Pemberton - Helen Badgeley Billy - Ernest Howard Billy's Father - Jeanne Eagels Billy's Sister (AKA Jeanne Eagles) - Robert Vaughn Jim - James Ewens - Carey L. Hastings (AKA Carey Hastings) - Grace Stevens -

Text?The Goose Woman Mise en scène: Clarence Brown,USA - 1925
Production: Universal Pictures - Producteur: Carl Laemmle Presenter - Metteur en scène: Clarence Brown - Assistant metteur en scène: Charles Dorian - Directeur de la Photographie: Milton Moore - Montage: Ray Curtiss - Direction artistique: Elmer Sheeley - William R. Schmidt - Acteurs: Spottiswoode Aitken Jacob Rigg - James O. Barrows Chief of Detectives Kelly - Kate Price Matron - Marc McDermott Amos Ethridge - George Nichols Detective Lopez - Gustav von Seyffertitz Mr. Vogel - George Cooper Reporter - Constance Bennett Hazel Woods - Jack Pickford Gerald Holmes - Louise Dresser Marie de Nardi / Mary Holmes -

The Making over of Mother Mise en scène: Horace Davey,USA - 1916
Production: Christie Film Company - Producteur: Al Christie - Metteur en scène: Horace Davey - Scénariste: Al Christie - Acteurs: Neal Burns Mr. Newlywed - Betty Compson Mrs. Newlywed - Stella Adams The Bride's Mother - Ethel Lynne Ethel - Dave Morris M. Steamem - George B. French -

The Ne'er-do-well Mise en scène: Colin Campbell,USA - 1916
Production: Selig Polyscope Company - Distribution: V-L-S-E - Producteur: William Nicholas Selig - Metteur en scène: Colin Campbell - Assistant metteur en scène: Alfred E. Green - Scénariste: Lanier Bartlett - D'après : Rex Beach novel: The Ne'er-do-well (1911) - Directeur de la Photographie: Harry W. Gerstad (AKA Harry Gerstad) - Musique: Max Winkler - Direction artistique: Gabriel Pollock technical director - Acteurs: Lamar Johnstone Runnels - Wheeler Oakman Kirk Anthony, the Ne're-Do-Well - Harry de Vere Detective Williams - Kathlyn Williams Mrs. Edith Cortlandt, a Diplomat - Fred Huntley Andres Garavel - Sidney Smith Ramon Alfarez, Commondant of Police - Jack McDonald Allan Allan, an English Subject - Will Machin Weller, alias Locke - Norma Nichols Chiquita Garavel, A Spanish Maiden - Frank Clark Darwin K. Anthony, Railroad Magnate - Harry Lonsdale Stephen Cortlandt, Her Husband -

Text?The old Curiosity Shop Mise en scène: Barry O'Neil,USA - 1911
Production: Thanhouser Film Corporation - Distribution: Motion Picture Distributors and Sales Company - Metteur en scène: Barry O'Neil - Scénariste: Theodore Marston - D'après : Charles Dickens - Acteurs: Frank Hall Crane Grandfather - Marie Eline Little Nell - Harry Benham - Marguerite Snow - Alphonse Ethier - William Bowman -

The Only Way Mise en scène: Herbert Wilcox,Grande Britanie - 1926
Production: Herbert Wilcox Productions - Metteur en scène: Herbert Wilcox - D'après : Charles Dickens - Acteurs: John Martin Harvey Sidney Carton - Madge Stuart Mimi - Betty Faire Lucie Manette - J. Fisher White Dr Manette -

Text?The Patsy Mise en scène: King Vidor,USA - 1928
Production: Metro-Goldwyn-Mayer - Metteur en scène: King Vidor - Scénariste: Agnes Christine Johnston - D'après : Barry Conners Play - Directeur de la Photographie: John F. Seitz - Montage: Hugh Wynn - Direction artistique: Cedric Gibbons - Création des costumes: Gilbert Clark - Acteurs: Orville Caldwell Tony Anderson - Marion Davies Patricia Harrington - Marie Dressler Ma Harrington - Jane Winton Grace Harrington - Lawrence Grey Billy - Dell Henderson Pa Harrington -

The Pickwick Papers Mise en scène: Laurence Trimble,USA - 1913
Production: Vitagraph Company of America - Distribution: The General Film Company, Inc. - Metteur en scène: Laurence Trimble (AKA Larry Trimble) - Scénariste: Eugene Mullin - Laurence Trimble (AKA Larry Trimble) - D'après : Charles Dickens - Directeur de la Photographie: Arthur Ross - Acteurs: John Bunny Mr. Pickwick - James Prior Mr. Tupman - Sidney Hunt Mr. Snodgrass - Fred W. Hornby Mr. Winkle - Arthur Ricketts Mr. Jingle - H.P. Owen Sam Weller - George Temple The Fat Boy - Minnie Rayner Mrs. Budger - Arthur White Dr. Slammer -

The Spanish Dancer Mise en scène: Herbert Brenon,USA - 1923
Production: Famous Players-Lasky Corporation - Distribution: Paramount Publix Corporation, New York - Producteur: Herbert Brenon - Metteur en scène: Herbert Brenon - Scénariste: Beulah Marie Dix - June Mathis - D'après : Adolphe D'Ennery - Philippe François Pinel - Directeur de la Photographie: James Wong Howe - Acteurs: Pola Negri Martiana, a Gypsy dancer - Wallace Beery King Philip IV - Antonio Moreno Don Cesar de Bazan - Kathlyn Williams Queen Isabel de Bourbon - Gareth Hughes Lazarillo, a prisoner - Adolphe Menjou Don Saljuste, a courier - Edward Kipling Marquis de Rotundo - Dawn O'Day Don Balthazar Carlos - Charles A. Stevenson Cardinal's Ambassador - Robert Agnew Juan, a thief -
Remarques géneraux: June Mathis hatte das Drehbuch ursprünglich für Rudolph Valentino unter dem Titel "The Spanish Cavalier" geschrieben, die weibliche Hauptrolle sollte Nita Naldi spielen, als Regisseur war Alan Dwan vorgesehen. Die Rolle wurde dann für Pola Negri umgeschrieben und der Film in "Spanish Dancer" umgetitelt. (lhg 2010)

The Stagecoach Driver and the Girl Mise en scène: Tom Mix,USA - 1915
Production: Selig Polyscope Company - Distribution: The General Film Company, Inc. - Producteur: William Nicholas Selig - Metteur en scène: Tom Mix - D'après : Tom Mix - Directeur de la Photographie: Louis G. Ostland - Acteurs: Tom Mix Tom, the Stagecoach Driver - Louella Maxam Edythe, the Girl from the East - Goldie Colwell Alice, Tom - Ed Brady The Gambler (AKA E.J. Brady) - Ed Jones The Sheriff - Sid Jordan Guard -

The Unwanted Mise en scène: Walter Summers,Grande Britanie - 1924
Production: Napoleon Films - Metteur en scène: Walter Summers - Scénariste: Walter Summers - Acteurs: C. Aubrey Smith Colonel Carrington - Lillian Hall-Davies Maraine Dearsley - Nora Swinburne Joyce Mannering - Francis Lister John Dearsley - Walther Sondes Kenneth Carrington - Mary Dibley Genevieve -

Text?Les Vikings (The Viking), Mise en scène: Roy William Neill,USA - 1928
Production: Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) - Metteur en scène: Roy William Neill - Scénariste: Jack Cunningham - D'après : Ottilie A. Liljencrantz novel - Acteurs: Pauline Starke Helga Nilsson - Donald Crisp Leif Ericsson - LeRoy Mason Lord Alwin - Anders Randolf Eric the Red - Richard Alexander Sigurd -

Les Marchants de la Gloire (Torgovtsi slavoj), Mise en scène: Leonid Obolenskij,Union Sovjetique - 1929
Production: Mezhrabpomfilm - Metteur en scène: Leonid Obolenskij - Assistant metteur en scène: Boris Sveshnikov - Scénariste: Leonid Obolenskij - Nikolaj Ravich - D'après : Paul Nivoix - Marcel Pagnol - Directeur de la Photographie: Igor Turovtsev - Aleksandr Dorn - Direction artistique: Ivan Stepanov - Sergej Kozlovskij - Acteurs: Rafail Korf Der Journalist - Igor Stravinskij Parlot, kommunistischer Arbeiter - Pavel Pol Berlureau, Spekulant - Vladimir Barskij Major Blanchard - Anel Sudakjevich Germaine, Bachelets Tochter - Vsevolod Aksjonov Sgt. Henri Bachelet, 'Der Unbekannte' - Jakov Volkov Bachelet - Anna Sten Yvonne -
Sommaire (en Allemand): Die Handlung spielt in Frankreich während des Ersten Weltkriegs. Vater und Sohn Bashle kämpfen als Soldaten in der französischen Armee. Bashle Jr. stirbt. Er ist ein nationaler Held gefeiert, aber nicht die Tatsache dass er aktiv für den Kommunismus kämpfte. Bei der Eröffnung des Denkmals für den Helden selbst erscheint als Held - er wurde nicht getötet sondern nur verwundet und nun in der Lage, nach Hause zurückzukehren. Kommunistische Bashle-Sohn nutzt diese Situation und fordert das Publikum auf den imperialistischen Krieg zu stoppen. Er wirde verhaftet und seine Identität wird vertuscht ...
Remarques géneraux: Der Film ist erhalten ohne die Akte 1 und 4, Vorführdauer 47 Minuten.

Twist Olivér Mise en scène: Márton Garas,Hongrie - 1919
Production: Corvin Filmgyár és Filmkereskedelmi Rt. - Metteur en scène: Márton Garas - D'après : Charles Dickens novel - Acteurs: Jenö Törzs - Tibor Luinszky Oliver Twist - Sári Almási Nancy - Gyula Szöreghy Bill Sykes - László Z. Molnár Fagin -

Text?Wenn Völker streiten Mise en scène: Rino Lupo,Allemagne - 1915
Production: Apollo-Film GmbH, Berlin N° 13 - Metteur en scène: Rino Lupo -

Text?La terre captive (Zemlja v plenu), Mise en scène: Fjodor Ozep,Union Sovjetique - 1927
Production: Mezhrabpom-Rus - Metteur en scène: Fjodor Ozep - Assistant metteur en scène: Naja Dobrianskaja - Albert Gendelshtejn - Scénariste: Fjodor Ozep - Directeur de la Photographie: Louis Forestier - Direction artistique: Sergej Kozlovskij - Acteurs: Inna Fjodorova Bäuerin - Ivan Koval-Samborskij Jakov, retired soldier - Mikhail Zharov Tänzer im Bordell - Daniil Vvedenskij Bordellbesucher - Konstantin Gradopolov Marias Kind - Sofja Levitina Lady looking for a servant - Ivan Chuveljov Bauer - Porfiri Podobed - Vjera Maretskaja Prostituierte - Sofja Jakovleva Katerina - Pjotr Bakshejev Portier - Nikolaj Batalov Marijas Landsmann - Vladimir Fogel Belskij's Schwiegersohn - Anel Sudakjevich Belskij's Tochter - Anna Sten Marija - Mikhail Narokov Belskij, Landbesitzer -
Remarques géneraux: - 1933 wurde der Film von Grigorij Aleksandrov neu geschnitten und als Tonfilm in einer Länge von 1648 m [6 Akte] montiert.
- Die Titel dieses Filmes sind oft Anlass zu Missverständnissen. In der UdSSR wurde der Film unter dem Titel "Земля в плену" ursprünglich gezeigt, und als solcher findet er sich auch in den Unterlagen des sowjetischen Spielfilmkataloges (siehe Sovjetskije Khudozhestvennyje Filmy, I, N° 458, pg 197). In Deutschland ist der Film dann unter dem Titel "Der gelbe Pass" in die Kinos gekommen, und unter diesem Titel auch in anderen Ländern gezeigt worden.
Das Thema des "Gelben Passes" taucht in mehreren Filmen der Zehner und Zwanziger Jahre auf: Pola Negri spielte 1915 unter der Regie von Aleksander Hertz die Hauptrolle in "Czarna książeczka", der dann in Deutschland wiederum mit Pola Negri in der Hauptrolle unter dem Titel "Der gelbe Schein" erneut verfilmt wurde.
Das Theaterstück des englischen Autoren Michael Morton (1864-1931) schliesslich war die Vorlage für zwei Verfilmumngen: 1918 spielte Fannie Ward als Anna Mirrell die weibliche Hauptrollen in William Parkes Adaption des Stücks und 1931, im Todesjahr des Autors, drehte Elissa Landi als Marya Kalish unter der Regie von Raould Walsh die bislang einzige Tonfilmversion. Eine weitere Verfilmung des Themas war 1916 in Amerika entstanden: Clara Kimball Young spielte die Sonia Sokoloff Edwin Augusts "The yellow Passport" (1916).

Text?Zvenigora Mise en scène: Aleksandr P. Dovzhenko,Union Sovjetique - 1927
Production: VUFKU, Odessa - Metteur en scène: Aleksandr P. Dovzhenko - Assistant metteur en scène: Julia Solntseva - Chernjajev - M Subov - D Bodik - Scénariste: M Johanson - Jurko Tjutjunnik - Directeur de la Photographie: Boris Zaveljev - Schwenker: Aleksej Pankratjev - Kamera Assistent: V Goritsin - Direction artistique: Vasilij Krichevskij - Maquillage: Scherbina - Acteurs: Nikolaj Charov Pawel's Freund - Georgij Astafiev Heerführer der Skythen - Leonid Barbe Katholischer Mönch - Jurko Tjutjunnik - V Malskij - Nikolaj Nademskij Grossvater und General - I Seljuk Ataman der Haidamaken - T Dovbish Student - Vladimir Uralskij Bauer - Ju Mikhalev Adjutant - Marija Parshina Timoschkas Frau - Aleksandr Podorzhnyj Pavlo, Timosch's Bruder, Bandit, später weisser Emigrant - Semjon Svaszenko Timosch, Rotarmist, später Ingenieur - Polina Skliar-Otawa Oxana - A Simonov Dicker Offizier zu Pferd -

Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Pordenone Filmfestival 2012 - KinoTV