Anne of the 1000 days

Rendező: Charles Jarrott, Great Britain, 1969

Great Britain, 1969


Színész és a csapat

Producer Hal B. Wallis
Rendező Charles Jarrott
Forgatókönyv Bridget Boland
John Hale
Richard Sokolov
Operatőr Arthur Ibbetson
Zeneszerző Georges Delerue
Vágó Richard Marden
Színész Richard Burton [König Heinrich VIII.]
Geneviève Bujold [Anne Boleyn]
Irene Papas [Königin Katharina]
Anthony Quayle [Kardinal Wolsey]
John Colicos [Thomas Cromwell]
John Colicos [Jane Seymour]
Valerie Gearon [Mary Boleyn]
Valerie Gearon [Elizabeth Boleyn]
Michael Hordern [Thomas Boleyn]
Dennis Quilley
Elizabeth Taylor [Courtesan (нет в титрах)]

Technikai információk
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, Cinemascope - Color,Lenght: 145 minutes
Hangrendszer: Mono
Bemutató: 18. december 1969 in USA

FSK ab 12 Jahren,

Szinopszis (német)
Auf einem Hofball wird der Blick des Königs Heinrich VIII. von England von der schönen, 18-jährigen Anne Boleyn gefesselt. Anne ist bereits verlobt und hegt keinerlei Interesse an ihrem König. Sie will nicht enden wie ihre Schwester Mary Boleyn, die ein Verhältnis mit dem König hatte und mit ihrem gemeinsamen Kind sitzenblieb. Nun schreibt der König Anne Liebesverse und macht ihr Avancen. Doch ihre Abneigung ist zu groß. Einzig die Macht, die sie an dessen Seite genießen könnte, scheint sie zu beeindrucken.

Aus der ersten Ehe des Königs mit Katharina von Aragón ging kein Junge hervor, sondern lediglich ein Mädchen. Da Katharina mittlerweile ein Alter erreicht hat, in welchem sie keine Kinder mehr gebären kann, träumt der englische König von einer Ehe mit der jüngeren Anne, um doch noch einen Thronfolger zu zeugen.

Anne verspricht dem König seinem Werben nachzugehen, wenn er sich von Katharina scheiden ließe, denn sie werde niemals ein illegitimes Kind gebären. Der König ist Anne so ergeben, dass er ihrem Wunsch versucht nachzukommen. So entlässt er den Kardinal Wolsey, als dieser sich weigert, der Scheidung zu zustimmen.

Der König muss sich nun zwischen seiner angebeteten Anne und der römisch-katholischen Kirche, die eine Scheidung ausschließt, entscheiden.

Auf Anraten Thomas Cromwells bricht er mit dem Vatikan und wird als König Oberhaupt der englischen Kirche. Anne, die mittlerweile im Palais des entlassenen Kardinals wohnt, wird sich plötzlich ihrer Liebe für den König bewusst. Sie verbringen ihre erste Nacht, und Anne wird schwanger. Infolgedessen wird eine königliche Hochzeit gefeiert. Doch bei der Krönung der neuen Königin wird Anne vom Volk als Hure beschimpft.

Als das erste gemeinsame Kind ein Mädchen wird, das zweite tot zur Welt kommt und der ersehnte Thronfolger ausbleibt, verliert der König das Interesse an Anne. Um sie loszuwerden und seinem neuen Objekt der Begierde Jane Seymour ungehindert nachjagen zu können, lässt er Anne des Ehebruchs anklagen und sie wird zum Tode verurteilt.
Während sie auf ihre Hinrichtung wartet, erhält sie von Heinrich das Angebot, eine Annullierung ihrer Ehe zu akzeptieren und dafür am Leben zu bleiben. Anne geht auf dieses Angebot nicht ein, da die Annullierung gleichzeitig ihre gemeinsame Tochter Elizabeth als illegitim erklären würde. Ihr Todesurteil ist unterschrieben und sie wird auf dem Schafott hingerichtet. Der König reitet derweil zu Jane Seymour ... (ARTE Presse)

Jegyzet (német): «Seit den Kindertagen des Kinos hat die tragische Liebesgeschichte zwischen Heinrich VIII. und Anne Boleyn zahllose Drehbuchautoren und Filmemacher inspiriert. Auch Charles Jarrotts prachtvoller Kostümfilm "Königin für tausend Tage" beruht auf historischen Tatsachen. Dabei werden diese, ähnlich wie bei anderen Hollywood-Produktionen - zuletzt bei "The Other Boleyn Girl" von Justin Chadwick - recht frei interpretiert. Im Kern erzählen all diese Filme immer wieder dieselbe faszinierende Geschichte: Eine Geschichte um Liebe, Ehre und Macht, über die Bindung zweier Menschen, die wie im Rausch beginnt und mit Verrat endet. In dieser Adaption brillieren Richard Burton und Geneviève Bujold in den Hauptrollen.

Für Bujold war das der Schritt nach Hollywood. Die junge Schauspielerin war bis dahin außerhalb ihres Heimatlandes Kanada vor allem durch französische Produktionen bekannt. So spielte sie zum Beispiel unter der Regie von Alain Resnais und Louis Malle. Für ihre Rolle als Anne Boleyn erhielt sie 1970 den Golden Globe als Beste Hauptdarstellerin und wurde für den Oscar nominiert. Der Film wurde in dem Jahr mit insgesamt vier Golden Globes - für den besten Film, beste Regie, bestes Drehbuch und beste Hauptdarstellerin - ausgezeichnet und in zehn Kategorien für den Oscar nominiert. Erhalten hat der aufwendige Kostümfilm die begehrte Auszeichnung für das beste Kostümdesign.» (Arte Presse)

General Information

Anne of the 1000 days is a motion picture produced in the year 1969 as a Great Britain production. The Film was directed by Charles Jarrott, with Richard Burton, Geneviève Bujold, Irene Papas, Anthony Quayle, John Colicos, in the leading parts. There are no reviews of Anne of the 1000 days available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Anne of the 1000 days (1969) - KinoTV Movie Database (M)